Jetzt Punkteteilnehmer werden: 5 € sichern
Ihr Browser wird nicht mehr unterstützt.
Damit Sie auch weiterhin schnell und sicher auf CHECK24 vergleichen
können, empfehlen wir Ihnen einen der folgenden Browser zu nutzen.
Trotzdem fortfahren
Sie sind hier:

Energiepolitik Verbände fordern verbraucherfreundliche EEG-Reform

|

Der Bundesverband der Verbraucherzentralen (VZBV) und der Umweltverband BUND haben ein Forderungspapier zur Reformierung der EEG-Umlage vorgelegt. Die beiden Verbände fordern, dass das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) verbraucherfreundlicher und demokratischer gestaltet werden muss.

EEG-Reform muss verbraucherfreundlicher werden
Private Stromproduzenten sollen weiter finanziell unterstützt werden.
Bund-Vorsitzender Olaf Bandt und VZBV-Vorstand Klaus Müller sind sich einig, dass Verbraucher bei der geplanten EEG-Reform besser eingebunden werden müssen. Ein besonderes Augenmerk soll dabei auf den sogenannten Mieterstrom gelegt werden. Unter Mieterstrom versteht man Strom, der in unmittelbarer Nähe der Stromabnehmer produziert wird und nicht ins allgemeine Stromnetz geleitet wird – zum Beispiel durch Solaranlagen auf Dächern von Mietshäusern. Damit die Energiewende gelingen kann, müssen demnach besonders die kleinen Stromproduzenten und privaten Kleinanlagen weiter unterstützt werden. Besonders kritisch sei deshalb, wenn im neuen Erneuerbaren-Energien-Gesetz (EGG) die festen Vergütungen für Produzenten komplett wegfallen und durch Ausschreibungen ersetzt würden. Deshalb fordern die Verbände, dass Kleinproduzenten weiterhin finanziell gefördert werden. Ebenso halten Bandt und Müller ein Verbot von Eigenverbrauch oder zu teure Messeinrichtungen für kontraproduktiv. Zudem sollen die vielen Ausnahmeregelungen für die Industrie abgebaut werden und zusätzlich strengere Auflagen zu Effizienzmaßnahmen geschaffen werden. Verbraucher dürfen demnach nicht wie bisher den größten Anteil der EEG-Umlage schultern und mit zu hohen Strompreisen bestraft werden, während die Industrie entlastet wird.

 

Weitere Nachrichten über Strom

29.11.2023 | Strompreisbremse
Strompreisbremse läuft aus: Verbraucher müssen mit steigenden Strompreisen rechnen
Bundesfinanzminister Christian Lindner verkündete heute das Ende der Preisbremse für Strom zum Jahresende. Verbraucher in der Grundversorgung sind dabei am meisten betroffen.
21.11.2023 | Strompreissenkung
340 Strompreissenkungen in der Grundversorgung ab Januar 2024: Große Ersparnis für Verbraucher
Ab dem 1. Januar 2024 dürfen sich Millionen von Haushalten über eine Senkung ihrer Strompreise freuen. Insgesamt sind 340 Fälle von Strompreissenkungen in der Grundversorgung angekündigt. Doch ein Wechsel zum Alternativanbieter lohnt sich weiterhin.
15.11.2023 | Strompreis
Deutsche Haushalte zahlen dritthöchste Strompreise in Europa
Deutsche Privathaushalte tragen eine immense Last, denn ihre Strompreise gehören zu den höchsten in Europa. Nur Belgien und Liechtenstein übertrumpfen Deutschland in dieser bedenklichen Rangliste.
12.10.2023 | Netznutzungsentgelte
Stromnetzentgelte 2024: Steigende Kosten in Bayern und Thüringen erwartet
Die Netznutzungsentgelte für Strom dürften im kommenden Jahr deutschlandweit ansteigen, so erste Veröffentlichungen von Netzbetreibern. Die Preisänderungen fallen jedoch je Bundesland unterschiedlich aus.
04.10.2023 | Strompreis
Strompreise aktuell: Stabilität trotz steigender Börsenpreise
Im September blieben die Stromkosten nahezu stabil, während der Börsenstrompreis erneut anstieg. Eine Senkung der Stromsteuer und Mehrwertsteuer könnte Verbraucher*innen spürbare Entlastungen bringen.