Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Energiepolitik Verbände fordern verbraucherfreundliche EEG-Reform
| sho
Der Bundesverband der Verbraucherzentralen (VZBV) und der Umweltverband BUND haben ein Forderungspapier zur Reformierung der EEG-Umlage vorgelegt. Die beiden Verbände fordern, dass das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) verbraucherfreundlicher und demokratischer gestaltet werden muss.

Private Stromproduzenten sollen weiter finanziell unterstützt werden.
Bund-Vorsitzender Olaf Bandt und VZBV-Vorstand Klaus Müller sind sich einig, dass Verbraucher bei der geplanten EEG-Reform besser eingebunden werden müssen. Ein besonderes Augenmerk soll dabei auf den sogenannten Mieterstrom gelegt werden. Unter Mieterstrom versteht man Strom, der in unmittelbarer Nähe der Stromabnehmer produziert wird und nicht ins allgemeine Stromnetz geleitet wird – zum Beispiel durch Solaranlagen auf Dächern von Mietshäusern. Damit die Energiewende gelingen kann, müssen demnach besonders die kleinen Stromproduzenten und privaten Kleinanlagen weiter unterstützt werden. Besonders kritisch sei deshalb, wenn im neuen Erneuerbaren-Energien-Gesetz (EGG) die festen Vergütungen für Produzenten komplett wegfallen und durch Ausschreibungen ersetzt würden. Deshalb fordern die Verbände, dass Kleinproduzenten weiterhin finanziell gefördert werden. Ebenso halten Bandt und Müller ein Verbot von Eigenverbrauch oder zu teure Messeinrichtungen für kontraproduktiv. Zudem sollen die vielen Ausnahmeregelungen für die Industrie abgebaut werden und zusätzlich strengere Auflagen zu Effizienzmaßnahmen geschaffen werden. Verbraucher dürfen demnach nicht wie bisher den größten Anteil der EEG-Umlage schultern und mit zu hohen Strompreisen bestraft werden, während die Industrie entlastet wird.
Weitere Nachrichten über Strom

16.01.2023 | Strompreis
Strompreise im Minus zu Jahresbeginn
Zu Jahresbeginn fielen die Strompreise im Großhandel in den Keller. Grund dafür war, dass die produzierte Strommenge den Verbrauch überstieg. Zum Teil wurde der überschüssige Strom an die Nachbarländer verschenkt.

05.01.2023 | Strompreise 2023
Neues Bürgergeld reicht nicht für Stromkosten
Das neue Bürgergeld, welches Hart IV seit Januar 2023 ersetzt, wird die hohen Stromkosten nicht decken können. Auch die Strompreisbremse bringt in diesem Fall nicht die nötige Entlastung.

03.01.2023 | E-Mobilität
Förderung für E-Autos - was ändert sich 2023?
Käufer von Elektroautos konnten sich bislang über großzügige Förderungen freuen. Doch die neuen Regelungen der Bundesregierung sehen weniger Budget für die finanzielle Förderung der E-Mobilität vor. Was ändert sich 2023?

02.01.2023 | Strompreise 2023
Stromkosten erneut gestiegen
Die Strompreise im Dezember blieben auf hohem Niveau. Die angekündigten Strompreiserhöhungen im Januar 2023 können durch die Strompreisbremse leicht abgefedert werden. Zusätzliches Sparpotenzial bringt ein Anbieterwechsel.

19.12.2022 | Strompreisbremse
Stromanbieterwechsel bringt zusätzliche Entlastung zur Strompreisbremse
Ab Januar 2023 können sich Verbraucher*innen über Entlastungen durch die Strompreisbremse freuen. Zusätzliches Sparpotenzial bringt der Wechsel zu einem günstigen Stromtarif.