Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Energiepolitik Verbände fordern verbraucherfreundliche EEG-Reform
| sho
Der Bundesverband der Verbraucherzentralen (VZBV) und der Umweltverband BUND haben ein Forderungspapier zur Reformierung der EEG-Umlage vorgelegt. Die beiden Verbände fordern, dass das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) verbraucherfreundlicher und demokratischer gestaltet werden muss.

Private Stromproduzenten sollen weiter finanziell unterstützt werden.
Bund-Vorsitzender Olaf Bandt und VZBV-Vorstand Klaus Müller sind sich einig, dass Verbraucher bei der geplanten EEG-Reform besser eingebunden werden müssen. Ein besonderes Augenmerk soll dabei auf den sogenannten Mieterstrom gelegt werden. Unter Mieterstrom versteht man Strom, der in unmittelbarer Nähe der Stromabnehmer produziert wird und nicht ins allgemeine Stromnetz geleitet wird – zum Beispiel durch Solaranlagen auf Dächern von Mietshäusern. Damit die Energiewende gelingen kann, müssen demnach besonders die kleinen Stromproduzenten und privaten Kleinanlagen weiter unterstützt werden. Besonders kritisch sei deshalb, wenn im neuen Erneuerbaren-Energien-Gesetz (EGG) die festen Vergütungen für Produzenten komplett wegfallen und durch Ausschreibungen ersetzt würden. Deshalb fordern die Verbände, dass Kleinproduzenten weiterhin finanziell gefördert werden. Ebenso halten Bandt und Müller ein Verbot von Eigenverbrauch oder zu teure Messeinrichtungen für kontraproduktiv. Zudem sollen die vielen Ausnahmeregelungen für die Industrie abgebaut werden und zusätzlich strengere Auflagen zu Effizienzmaßnahmen geschaffen werden. Verbraucher dürfen demnach nicht wie bisher den größten Anteil der EEG-Umlage schultern und mit zu hohen Strompreisen bestraft werden, während die Industrie entlastet wird.
Weitere Nachrichten über Strom

07.03.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise: So viel kostet die Kilowattstunde im März
Der durchschnittliche Strompreis in Deutschland ist leicht gesunken im Vergleich zum Vormonat. Durch einen Anbieterwechsel können Familien viel einsparen - bis zu 816 Euro im Jahr.

14.02.2025 | Energieverbrauch
Energieverbrauch in deutschen Bundesländern: Strom- und Gasverbrauch sinken weiter
Der Energieverbrauch in Deutschland ist weiter gesunken - vor allem beim Gasverbrauch, mit regionalen Unterschieden zwischen Ost- und Westdeutschland.

07.02.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise Anfang Februar 2025
Anfang Februar 2025 sind die Strompreise leicht gestiegen im Vergleich zu Januar. Familien können durch einen Wechsel aus der Grundversorgung zu einem günstigeren Anbieter mehrere hundert Euro sparen.

23.01.2025 | E-Mobilität
Winterkälte senkt E-Auto-Reichweite: Bis zu 30 % Verlust
Kaltes Wetter reduziert die Reichweite von Elektroautos um bis zu ein Drittel - ein Test des norwegischen Automobilclubs zeigt, wie sehr sich die Reichweite bei verschiedenen Modellen verringert.

09.01.2025 | Strompreise
Strompreise im Januar: So viel zahlen Sie aktuell für die Kilowattstunde
Die Strompreise in Deutschland sind im Vergleich zum Vormonat leicht gestiegen. Wer den Anbieter wechselt, kann jedoch deutlich sparen - bis zu 831 Euro jährlich.