089 - 24 24 11 66 Hilfe und Kontakt
Ihre persönliche Expertenberatung
089 - 24 24 11 66
Montag - Sonntag von 8:00 - 22:00 Uhr
Gerne kontaktieren Sie uns per E-Mail:
strom@check24.de

Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Punkteteilnehmer werden: 5 € sichern
Ihr Browser wird nicht mehr unterstützt.
Damit Sie auch weiterhin schnell und sicher auf CHECK24 vergleichen
können, empfehlen wir Ihnen einen der folgenden Browser zu nutzen.
Trotzdem fortfahren
Sie sind hier:

Energielabel Elektrogeräte verbrauchen oft mehr Strom als angegeben

|

Eine gemeinsame Studie der Umweltschutzorganisationen Clasp, Ecos, EEB und Topten zeigt, dass viele elektronische Haushaltsgeräte mehr Strom verbrauchen, als die Herstellerangabe verspricht. Dies berichtet die Süddeutsche Zeitung (SZ) am Mittwoch.

Energieverbrauch EU
Der gemeinsame Videoabend könnte teurer werden als gedacht - Fernseher und Co. verbrauchen oft mehr als angezeigt.
Je nach Gerät kann der Verbrauch um 20 bis 30 Prozent von den Herstellerangaben abweichen. Die Studie nennt dabei keine Hersteller oder Modelle. Ein Gerät verbrauchte im Test sogar mehr als doppelt so viel Strom. Die Studie soll dazu beitragen, dass die Gerätetests häufiger aktualisiert und alltagsnäher gestaltet werden. Zudem sollten die Messungen dann noch einmal von externer Stelle überprüft werden.


Veraltete Tests sorgen für verfälschte Ergebnisse

Einen Grund für die teils drastischen Abweichungen sehen die Studienautoren in veralteten Tests seitens der Hersteller. Zudem fehlten oft Hinweise, dass einige Geräteeinstellungen oder etwa eine aktualisierte Software den Stromverbrauch ansteigen lassen. Für die Studie wurden eigens neue Tests entwickelt, die näher am Alltag und auf dem neuesten Stand der Technik sind. Beispielsweise wurden Ultra-HD-Fernseher mit der neuesten Software geprüft, Kühlschranktüren wurden wiederholt auf- und wieder zugemacht und Geschirrspüler wurden auch im Automatikprogramm verwendet. Die Norm-Messvorgaben, auf denen auch die Energielabel-Einteilung beruht, sehen diese Messungen hingegen bislang nicht vor.


EU-Kommission: Änderungen sehr aufwendig

Vonseiten der EU-Kommission heißt es laut SZ-Bericht dazu, dass die Ausarbeitung der konkreten Testvorgaben für einzelne Gerätegruppen in der Verantwortung der unterschiedlichen Standardisierungs-Organisationen läge. Jede Veränderung zöge einen langwierigen Abstimmungsprozess nach sich, daher seien die Tests nicht immer auf dem neuesten Stand der Technik.