Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Endlagersuche: Atommüll-Spitzentreffen bringt Annäherung
| mbu
Ein Spitzentreffen von Bund, Ländern und Parteien zur Suche nach einem Atommüll-Endlager ist ohne konkrete Ergebnisse zu Ende gegangen. Die Beteiligten halten jedoch eine baldige Einigung für möglich. Ein weiteres Treffen in der kommenden Woche könne Fortschritte bringen, zitiert Spiegel Online Teilnehmer der Gesprächsrunde.

Wohin mit dem Müll aus den Atomkraftwerken? Ein Spitzentreffen brachte eine Annäherung.
Bundesumweltminister Norbert Röttgen (CDU) hält laut Süddeutscher Zeitung nur noch ein letztes Treffen für notwendig, um eine Einigung zu erzielen. Es habe eine Annäherung in strittigen Punkten gegeben. Zu Details sei Stillschweigen vereinbart worden. Auch Grünen-Fraktionschef Jürgen Trittin, der ebenso wie der SPD-Parteivorsitzende Sigmar Gabriel erstmals an den Bund-Länder-Gesprächen zur Endlagersuche teilnahm, zeigte sich optimistisch. Er sehe die Chance für eine Einigung beim nächsten Termin. Ebenso zuversichtlich äußerten sich die Ministerpräsidenten David McAllister (CDU) und Winfried Kretschmann (Grüne).
Laut Röttgen soll bis zum Sommer ein Gesetz stehen. Die Entscheidung für einen Endlagerstandort wäre damit allerdings noch nicht gefallen. Ziel der Verhandlungen ist ein Suchgesetz, das regelt, wie ein endgültiges Lager für hoch radioaktiven Müll gefunden werden soll. Im November hatten sich Bund und Länder auf einen Neustart bei der Endlagersuche verständigt. Ein bedeutender Streitpunkt bleibt der niedersächsische Salzstock Gorleben, der bisher als einziges Endlager für alle Arten von radioaktiven Abfällen erkundet wurde. Röttgen will das Bergwerk als Forschungsstandort offen halten, Trittin hält Gorleben dagegen für politisch verbrannt.
Während der Gespräche protestierten Aktivisten sowohl in Berlin als auch in Gorleben. Zudem kündigten sie für den kommenden Samstag eine Großdemonstration vor dem Erkundungsbergwerk an. Im Jahr 1977 wählte die SPD-geführte Bundesregierung von Helmut Schmidt den Standort Gorleben aus. 1983 entschied die Regierung Kohl (CDU), keine anderen Standorte mehr zu prüfen. Gutachten, in denen die Eignung des Salzstocks angezweifelt wurde, sollen dabei unter den Tisch gefallen sein. Der Bundestag setzte einen Untersuchungsausschuss ein, der die Umstände der Entscheidung aufarbeiten soll.
Laut Röttgen soll bis zum Sommer ein Gesetz stehen. Die Entscheidung für einen Endlagerstandort wäre damit allerdings noch nicht gefallen. Ziel der Verhandlungen ist ein Suchgesetz, das regelt, wie ein endgültiges Lager für hoch radioaktiven Müll gefunden werden soll. Im November hatten sich Bund und Länder auf einen Neustart bei der Endlagersuche verständigt. Ein bedeutender Streitpunkt bleibt der niedersächsische Salzstock Gorleben, der bisher als einziges Endlager für alle Arten von radioaktiven Abfällen erkundet wurde. Röttgen will das Bergwerk als Forschungsstandort offen halten, Trittin hält Gorleben dagegen für politisch verbrannt.
Während der Gespräche protestierten Aktivisten sowohl in Berlin als auch in Gorleben. Zudem kündigten sie für den kommenden Samstag eine Großdemonstration vor dem Erkundungsbergwerk an. Im Jahr 1977 wählte die SPD-geführte Bundesregierung von Helmut Schmidt den Standort Gorleben aus. 1983 entschied die Regierung Kohl (CDU), keine anderen Standorte mehr zu prüfen. Gutachten, in denen die Eignung des Salzstocks angezweifelt wurde, sollen dabei unter den Tisch gefallen sein. Der Bundestag setzte einen Untersuchungsausschuss ein, der die Umstände der Entscheidung aufarbeiten soll.
Weitere Nachrichten über Strom

07.03.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise: So viel kostet die Kilowattstunde im März
Der durchschnittliche Strompreis in Deutschland ist leicht gesunken im Vergleich zum Vormonat. Durch einen Anbieterwechsel können Familien viel einsparen - bis zu 816 Euro im Jahr.

14.02.2025 | Energieverbrauch
Energieverbrauch in deutschen Bundesländern: Strom- und Gasverbrauch sinken weiter
Der Energieverbrauch in Deutschland ist weiter gesunken - vor allem beim Gasverbrauch, mit regionalen Unterschieden zwischen Ost- und Westdeutschland.

07.02.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise Anfang Februar 2025
Anfang Februar 2025 sind die Strompreise leicht gestiegen im Vergleich zu Januar. Familien können durch einen Wechsel aus der Grundversorgung zu einem günstigeren Anbieter mehrere hundert Euro sparen.

23.01.2025 | E-Mobilität
Winterkälte senkt E-Auto-Reichweite: Bis zu 30 % Verlust
Kaltes Wetter reduziert die Reichweite von Elektroautos um bis zu ein Drittel - ein Test des norwegischen Automobilclubs zeigt, wie sehr sich die Reichweite bei verschiedenen Modellen verringert.

09.01.2025 | Strompreise
Strompreise im Januar: So viel zahlen Sie aktuell für die Kilowattstunde
Die Strompreise in Deutschland sind im Vergleich zum Vormonat leicht gestiegen. Wer den Anbieter wechselt, kann jedoch deutlich sparen - bis zu 831 Euro jährlich.