Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
EnBW: drohender Machtkampf zwischen OEW und Land um Atomkraft
| mbu
Um den Energiekonzern EnBW droht ein Machtkampf. Der Zweckverband OEW strebt einem Zeitungsbericht zufolge an, die Mehrheit an dem Unternehmen zu übernehmen. Der von CDU und Freien Wählern dominierte OEW ist neben dem Land Baden-Württemberg zweiter Großaktionär. Er könnte die neue grün-rote Landesregierung bei der Abkehr von der Atomkraft ausbremsen.

Bei der EnBW droht ein Machtkampf zwischen OEW und Land um Strategie und Atomkraft.
Nach dem Machtwechsel in Baden-Württemberg droht ein Machtkampf beim Energiekonzern EnBW. Der von CDU und Freien Wählern dominierte Zweckverband Oberschwäbische Elektrizitätswerke (OEW) will nach einem Bericht der Frankfurter Allgemeinen Zeitung die Mehrheit bei dem Unternehmen übernehmen. Entsprechende Beschlüsse sollen demnächst auf einer Verbandsversammlung des OEW gefasst werden. Damit könnte der Zweckverband die Pläne der neuen grün-roten Landesregierung durchkreuzen, die den Konzern stärker auf Strom aus erneuerbaren Energiequellen ausrichten will.
Die Grünen prüfen dem Bericht zufolge, ob nicht auch das Land die Mehrheit bei der EnBW übernehmen könnte. Nach der Übernahme der EnBW-Aktien vom französischen Konzern EDF läuft sowieso noch ein Übernahmeangebot an die Kleinaktionäre, das nach derartigen Geschäften vorgeschrieben ist und bis zum 6. April gilt. Derzeit halten sowohl Land als auch OEW 45 Prozent der EnBW-Anteile.
Einen Strich durch die Rechnung machen könnte Grün-Rot auch der Aufsichtsrat der EnBW: Die Vertreter des Landes waren noch von der abgewählten Regierung Mappus vorgeschlagen worden. Unklar ist, ob die noch nicht gebildete Landesregierung in der Personalie noch Veränderungen erreichen kann. Eine Gemeinsamkeit gibt es immerhin zwischen beiden Lagern: Finanziell ist die EnBW ein heikles Thema. Angesichts der unklaren Zukunft der Atomkraft droht dem Konzern nach einer Studie der LBBW ein herber Wertverlust von bis zu 1,4 Milliarden Euro.
Die Grünen prüfen dem Bericht zufolge, ob nicht auch das Land die Mehrheit bei der EnBW übernehmen könnte. Nach der Übernahme der EnBW-Aktien vom französischen Konzern EDF läuft sowieso noch ein Übernahmeangebot an die Kleinaktionäre, das nach derartigen Geschäften vorgeschrieben ist und bis zum 6. April gilt. Derzeit halten sowohl Land als auch OEW 45 Prozent der EnBW-Anteile.
Einen Strich durch die Rechnung machen könnte Grün-Rot auch der Aufsichtsrat der EnBW: Die Vertreter des Landes waren noch von der abgewählten Regierung Mappus vorgeschlagen worden. Unklar ist, ob die noch nicht gebildete Landesregierung in der Personalie noch Veränderungen erreichen kann. Eine Gemeinsamkeit gibt es immerhin zwischen beiden Lagern: Finanziell ist die EnBW ein heikles Thema. Angesichts der unklaren Zukunft der Atomkraft droht dem Konzern nach einer Studie der LBBW ein herber Wertverlust von bis zu 1,4 Milliarden Euro.
Weitere Nachrichten über Strom

07.03.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise: So viel kostet die Kilowattstunde im März
Der durchschnittliche Strompreis in Deutschland ist leicht gesunken im Vergleich zum Vormonat. Durch einen Anbieterwechsel können Familien viel einsparen - bis zu 816 Euro im Jahr.

14.02.2025 | Energieverbrauch
Energieverbrauch in deutschen Bundesländern: Strom- und Gasverbrauch sinken weiter
Der Energieverbrauch in Deutschland ist weiter gesunken - vor allem beim Gasverbrauch, mit regionalen Unterschieden zwischen Ost- und Westdeutschland.

07.02.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise Anfang Februar 2025
Anfang Februar 2025 sind die Strompreise leicht gestiegen im Vergleich zu Januar. Familien können durch einen Wechsel aus der Grundversorgung zu einem günstigeren Anbieter mehrere hundert Euro sparen.

23.01.2025 | E-Mobilität
Winterkälte senkt E-Auto-Reichweite: Bis zu 30 % Verlust
Kaltes Wetter reduziert die Reichweite von Elektroautos um bis zu ein Drittel - ein Test des norwegischen Automobilclubs zeigt, wie sehr sich die Reichweite bei verschiedenen Modellen verringert.

09.01.2025 | Strompreise
Strompreise im Januar: So viel zahlen Sie aktuell für die Kilowattstunde
Die Strompreise in Deutschland sind im Vergleich zum Vormonat leicht gestiegen. Wer den Anbieter wechselt, kann jedoch deutlich sparen - bis zu 831 Euro jährlich.