Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Elektromobilität Elektromobilität nicht für alle Verkehrsbereiche geeignet
| jro
Forscher des Fraunhofer-Instituts für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik sind der Ansicht, dass die Elektromobilität nicht für alle Verkehrsträger geeignet ist. Flüssige Kraftstoffe seien nicht überall zu ersetzen. Insbesondere die großen Verkehrsbereiche wie Flugverkehr, Schifffahrt, Arbeitsmaschinen und Langstrecken-Straßengüterverkehr können laut den Experten auch künftig nicht auf chemische Kraftstoffe mit hoher Energiedichte nicht verzichten.

Flüssige Kraftstoffe sind nicht überall zu ersetzen.
Akkus brauchen ein hohes Volumen, um den Energieinhalt zu erhöhen und haben ein entsprechendes Gewicht. Ein Lkw bräuchte beispielsweise für eine Fahrzeit von 4,5 Stunden eine Batterie mit 800 Kilowattstunden Speicherkapazität, die etwa fünf Tonnen wiegen würde.
Fossile Kraftstoffe könnten durch Wasserstoff oder durch flüssige Kohlenwasserstoffe ersetzt werden, die aus Wasserstoff und Kohlendioxid hergestellt werden (sogenannte E-Fuels). Aber auch Biomasse lässt sich als Gasis für regenerativ hergestellte Kraftstoffe nutzen. Die Herstellung und Weiterverarbeitung von Wasserstoff benötigten allerdings eine erhebliche Menge elektrischer Energie. Die Experten des Fraunhofer-Instituts plädieren deshalb für verstärkte internationale Kooperationen hinsichtlich der Einbeziehung von Regionen mit hohen Potenzialen an erneuerbaren Energien. Ziel müsse es sein, bestehende Erdöl- und Erdgasimporte durch Importe von regenerativ hergestellten Energieträgern zu ersetzen. Dabei sollen sowohl Biomasse als auch CO2 als Rohstoff genutzt werden. Die Wissenschaftler fordern zudem, die Wirtschaftlichkeit dieser neuen Energieträger sicherzustellen, indem der Preis für regenerativen Strom gesenkt sowie ein Preisanstieg für CO2-Emissionen vorgenommen wird.
Regenerative Energieträger fördern
Fossile Kraftstoffe könnten durch Wasserstoff oder durch flüssige Kohlenwasserstoffe ersetzt werden, die aus Wasserstoff und Kohlendioxid hergestellt werden (sogenannte E-Fuels). Aber auch Biomasse lässt sich als Gasis für regenerativ hergestellte Kraftstoffe nutzen. Die Herstellung und Weiterverarbeitung von Wasserstoff benötigten allerdings eine erhebliche Menge elektrischer Energie. Die Experten des Fraunhofer-Instituts plädieren deshalb für verstärkte internationale Kooperationen hinsichtlich der Einbeziehung von Regionen mit hohen Potenzialen an erneuerbaren Energien. Ziel müsse es sein, bestehende Erdöl- und Erdgasimporte durch Importe von regenerativ hergestellten Energieträgern zu ersetzen. Dabei sollen sowohl Biomasse als auch CO2 als Rohstoff genutzt werden. Die Wissenschaftler fordern zudem, die Wirtschaftlichkeit dieser neuen Energieträger sicherzustellen, indem der Preis für regenerativen Strom gesenkt sowie ein Preisanstieg für CO2-Emissionen vorgenommen wird.
Weitere Nachrichten über Strom

29.06.2022 | Strompreise
Strompreise an der Börse steigen weiter
Die Börsenstrompreise steigen weiter. Gründe sind unter anderem die Gaskrise und die Windflaute im zweiten Quartal.

22.06.2022 | Strompreise
Bei Strompreisen 40 Cent Marke erreicht?
Die 40 Cent Marke beim Strompreis in der Grundversorgung ist nicht mehr weit entfernt. Manche Anbieter haben diese sogar bereits überschritten.

21.06.2022 | Strompreise
Sinken die Strompreise?
Die Gaspreise steigen weiter. Habeck möchte Kohlekraftwerke reaktiveren um den Anteil von Gas bei der Stromerzeugung zu drücken. In Folge könnten die Strompreise etwas sinken.

20.06.2022 | Strompreise
Weitere Erhöhungen beim Strompreis
Die Verbraucher spüren die Folgen der Stromkrise, seit Monaten liegen die Strompreise auf Rekordniveau. Auch im Sommer kommt es zu weiteren Erhöhungen beim Strompreis.

15.06.2022 | Strom sparen
Energiespar-Kampagne der Bundesregierung startet
Die Kampagne läuft unter dem Motto "80 Millionen gemeinsam für den Energiewechsel" und macht klar, dass es neben dem beschleunigten Ausbau von erneuerbaren Energien auf jeden einzelnen Verbrauer und jedes Unternehmen ankomme, um die derzeitige Krise zu bewältigen.