Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Elektromobilität Kartellamt prüft Ladesäulen für Elektroautos
| sho
Die Preisunterschiede an den Ladestationen für Elektroautos sind in Deutschland extrem stark, da es kein einheitliches Abrechnungssystem gibt. Zudem gibt zu wenig Wettbewerb, denn meistens betreibt ein einzelner Anbieter die E-Ladesäulen für eine ganze Region. Aus diesen Gründen überprüft das Bundeskartellamt seit Donnerstag in einer „Sektoruntersuchung“ den Markt für Autostrom.

Die Strompreise an Ladesäulen sind hoch und intransparent.
Mit der „Sektoruntersuchung“ prüft das Kartellamt die Wettbewerbsprobleme an deutschen Stromtankstellen und deckt mögliche Mängel auf. Dabei wird das Bundeskartellamt auch die Strompreise an den Stromtankstellen unter die Lupe nehmen. Bisher ist das Aufladen eines E-Autos noch relativ teuer und die Preise sehr intransparent, deshalb erreichten das Kartellamt bereits zahlreiche Beschwerden von Verbrauchern. „Der Aufbau einer flächendeckenden Ladeinfrastruktur ist Voraussetzung für den Erfolg der Elektromobilität in Deutschland. Für die Entscheidung von Verbrauchern, auf Elektromobilität umzusteigen, sind die Bedingungen und Preise für das Laden im öffentlichen Raum von zentraler Bedeutung,“ so Andreas Mundt, Präsident des Bundeskartellamtes.
Während die Stromanbieter und Netzbetreiber von der Bundesnetzagentur reguliert werden, gibt es für die Ladeinfrastruktur bisher keine Aufsichtsbehörde. Deshalb sind die Ladesäulen-Betreiber bisher sehr frei in ihrer Preisgestaltung und können Konkurrenten sogar den Marktzugang erschweren oder verweigern. Damit wie geplant bis 2030 eine flächendeckende Infrastruktur für Ladesäulen entsteht, müsste eine Aufsichtsbehörde geschaffen werden. Nur so könnte das Chaos der bisherigen Preispolitik behoben und Autostrom für Verbraucher besser zugänglich gemacht werden.
Autostrom: Keine Regulierung durch Bundesnetzagentur
Während die Stromanbieter und Netzbetreiber von der Bundesnetzagentur reguliert werden, gibt es für die Ladeinfrastruktur bisher keine Aufsichtsbehörde. Deshalb sind die Ladesäulen-Betreiber bisher sehr frei in ihrer Preisgestaltung und können Konkurrenten sogar den Marktzugang erschweren oder verweigern. Damit wie geplant bis 2030 eine flächendeckende Infrastruktur für Ladesäulen entsteht, müsste eine Aufsichtsbehörde geschaffen werden. Nur so könnte das Chaos der bisherigen Preispolitik behoben und Autostrom für Verbraucher besser zugänglich gemacht werden.Weitere Nachrichten über Strom

16.01.2023 | Strompreis
Strompreise im Minus zu Jahresbeginn
Zu Jahresbeginn fielen die Strompreise im Großhandel in den Keller. Grund dafür war, dass die produzierte Strommenge den Verbrauch überstieg. Zum Teil wurde der überschüssige Strom an die Nachbarländer verschenkt.

05.01.2023 | Strompreise 2023
Neues Bürgergeld reicht nicht für Stromkosten
Das neue Bürgergeld, welches Hart IV seit Januar 2023 ersetzt, wird die hohen Stromkosten nicht decken können. Auch die Strompreisbremse bringt in diesem Fall nicht die nötige Entlastung.

03.01.2023 | E-Mobilität
Förderung für E-Autos - was ändert sich 2023?
Käufer von Elektroautos konnten sich bislang über großzügige Förderungen freuen. Doch die neuen Regelungen der Bundesregierung sehen weniger Budget für die finanzielle Förderung der E-Mobilität vor. Was ändert sich 2023?

02.01.2023 | Strompreise 2023
Stromkosten erneut gestiegen
Die Strompreise im Dezember blieben auf hohem Niveau. Die angekündigten Strompreiserhöhungen im Januar 2023 können durch die Strompreisbremse leicht abgefedert werden. Zusätzliches Sparpotenzial bringt ein Anbieterwechsel.

19.12.2022 | Strompreisbremse
Stromanbieterwechsel bringt zusätzliche Entlastung zur Strompreisbremse
Ab Januar 2023 können sich Verbraucher*innen über Entlastungen durch die Strompreisbremse freuen. Zusätzliches Sparpotenzial bringt der Wechsel zu einem günstigen Stromtarif.