Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Elektromobilität Kartellamt prüft Ladesäulen für Elektroautos
| sho
Die Preisunterschiede an den Ladestationen für Elektroautos sind in Deutschland extrem stark, da es kein einheitliches Abrechnungssystem gibt. Zudem gibt zu wenig Wettbewerb, denn meistens betreibt ein einzelner Anbieter die E-Ladesäulen für eine ganze Region. Aus diesen Gründen überprüft das Bundeskartellamt seit Donnerstag in einer „Sektoruntersuchung“ den Markt für Autostrom.

Die Strompreise an Ladesäulen sind hoch und intransparent.
Mit der „Sektoruntersuchung“ prüft das Kartellamt die Wettbewerbsprobleme an deutschen Stromtankstellen und deckt mögliche Mängel auf. Dabei wird das Bundeskartellamt auch die Strompreise an den Stromtankstellen unter die Lupe nehmen. Bisher ist das Aufladen eines E-Autos noch relativ teuer und die Preise sehr intransparent, deshalb erreichten das Kartellamt bereits zahlreiche Beschwerden von Verbrauchern. „Der Aufbau einer flächendeckenden Ladeinfrastruktur ist Voraussetzung für den Erfolg der Elektromobilität in Deutschland. Für die Entscheidung von Verbrauchern, auf Elektromobilität umzusteigen, sind die Bedingungen und Preise für das Laden im öffentlichen Raum von zentraler Bedeutung,“ so Andreas Mundt, Präsident des Bundeskartellamtes.
Während die Stromanbieter und Netzbetreiber von der Bundesnetzagentur reguliert werden, gibt es für die Ladeinfrastruktur bisher keine Aufsichtsbehörde. Deshalb sind die Ladesäulen-Betreiber bisher sehr frei in ihrer Preisgestaltung und können Konkurrenten sogar den Marktzugang erschweren oder verweigern. Damit wie geplant bis 2030 eine flächendeckende Infrastruktur für Ladesäulen entsteht, müsste eine Aufsichtsbehörde geschaffen werden. Nur so könnte das Chaos der bisherigen Preispolitik behoben und Autostrom für Verbraucher besser zugänglich gemacht werden.
Autostrom: Keine Regulierung durch Bundesnetzagentur
Während die Stromanbieter und Netzbetreiber von der Bundesnetzagentur reguliert werden, gibt es für die Ladeinfrastruktur bisher keine Aufsichtsbehörde. Deshalb sind die Ladesäulen-Betreiber bisher sehr frei in ihrer Preisgestaltung und können Konkurrenten sogar den Marktzugang erschweren oder verweigern. Damit wie geplant bis 2030 eine flächendeckende Infrastruktur für Ladesäulen entsteht, müsste eine Aufsichtsbehörde geschaffen werden. Nur so könnte das Chaos der bisherigen Preispolitik behoben und Autostrom für Verbraucher besser zugänglich gemacht werden.Weitere Nachrichten über Strom

07.03.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise: So viel kostet die Kilowattstunde im März
Der durchschnittliche Strompreis in Deutschland ist leicht gesunken im Vergleich zum Vormonat. Durch einen Anbieterwechsel können Familien viel einsparen - bis zu 816 Euro im Jahr.

14.02.2025 | Energieverbrauch
Energieverbrauch in deutschen Bundesländern: Strom- und Gasverbrauch sinken weiter
Der Energieverbrauch in Deutschland ist weiter gesunken - vor allem beim Gasverbrauch, mit regionalen Unterschieden zwischen Ost- und Westdeutschland.

07.02.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise Anfang Februar 2025
Anfang Februar 2025 sind die Strompreise leicht gestiegen im Vergleich zu Januar. Familien können durch einen Wechsel aus der Grundversorgung zu einem günstigeren Anbieter mehrere hundert Euro sparen.

23.01.2025 | E-Mobilität
Winterkälte senkt E-Auto-Reichweite: Bis zu 30 % Verlust
Kaltes Wetter reduziert die Reichweite von Elektroautos um bis zu ein Drittel - ein Test des norwegischen Automobilclubs zeigt, wie sehr sich die Reichweite bei verschiedenen Modellen verringert.

09.01.2025 | Strompreise
Strompreise im Januar: So viel zahlen Sie aktuell für die Kilowattstunde
Die Strompreise in Deutschland sind im Vergleich zum Vormonat leicht gestiegen. Wer den Anbieter wechselt, kann jedoch deutlich sparen - bis zu 831 Euro jährlich.