Elektromobilität Kartellamt prüft Ladesäulen für Elektroautos
| sho
Die Preisunterschiede an den Ladestationen für Elektroautos sind in Deutschland extrem stark, da es kein einheitliches Abrechnungssystem gibt. Zudem gibt zu wenig Wettbewerb, denn meistens betreibt ein einzelner Anbieter die E-Ladesäulen für eine ganze Region. Aus diesen Gründen überprüft das Bundeskartellamt seit Donnerstag in einer „Sektoruntersuchung“ den Markt für Autostrom.

Die Strompreise an Ladesäulen sind hoch und intransparent.
Mit der „Sektoruntersuchung“ prüft das Kartellamt die Wettbewerbsprobleme an deutschen Stromtankstellen und deckt mögliche Mängel auf. Dabei wird das Bundeskartellamt auch die Strompreise an den Stromtankstellen unter die Lupe nehmen. Bisher ist das Aufladen eines E-Autos noch relativ teuer und die Preise sehr intransparent, deshalb erreichten das Kartellamt bereits zahlreiche Beschwerden von Verbrauchern. „Der Aufbau einer flächendeckenden Ladeinfrastruktur ist Voraussetzung für den Erfolg der Elektromobilität in Deutschland. Für die Entscheidung von Verbrauchern, auf Elektromobilität umzusteigen, sind die Bedingungen und Preise für das Laden im öffentlichen Raum von zentraler Bedeutung,“ so Andreas Mundt, Präsident des Bundeskartellamtes.
Während die Stromanbieter und Netzbetreiber von der Bundesnetzagentur reguliert werden, gibt es für die Ladeinfrastruktur bisher keine Aufsichtsbehörde. Deshalb sind die Ladesäulen-Betreiber bisher sehr frei in ihrer Preisgestaltung und können Konkurrenten sogar den Marktzugang erschweren oder verweigern. Damit wie geplant bis 2030 eine flächendeckende Infrastruktur für Ladesäulen entsteht, müsste eine Aufsichtsbehörde geschaffen werden. Nur so könnte das Chaos der bisherigen Preispolitik behoben und Autostrom für Verbraucher besser zugänglich gemacht werden.
Autostrom: Keine Regulierung durch Bundesnetzagentur
Während die Stromanbieter und Netzbetreiber von der Bundesnetzagentur reguliert werden, gibt es für die Ladeinfrastruktur bisher keine Aufsichtsbehörde. Deshalb sind die Ladesäulen-Betreiber bisher sehr frei in ihrer Preisgestaltung und können Konkurrenten sogar den Marktzugang erschweren oder verweigern. Damit wie geplant bis 2030 eine flächendeckende Infrastruktur für Ladesäulen entsteht, müsste eine Aufsichtsbehörde geschaffen werden. Nur so könnte das Chaos der bisherigen Preispolitik behoben und Autostrom für Verbraucher besser zugänglich gemacht werden.Weitere Nachrichten über Strom

20.04.2021 | Elektromobilität
Flexibilisierte Ladevorgänge & Ausbau der Ladeinfrastruktur
Bei einem Feldversuch in Baden-Württemberg untersuchte die Netze BW die Nachrüstung von Mehrfamilienhäusern mit einer Ladeinfrastruktur. EnBW stattet Standorte von DEFAMA Deutsche Fachmarkt AG mit Schnelladestationen aus.

15.04.2021 | Strom
Berliner sparen am meisten Strom
In Berlin gibt es die kleinsten Haushalte. Und den niedrigesten durchschnittlichen Stromverbrauch bundesweit. Auch im Rest Deutschlands wird weniger Strom verbraucht als im Vorjahr.

12.04.2021 | Elektromobilität
Anzahl Ladestationen für E-Autos in Bayern um 47 Prozent gestiegen
Bayern ist laut einer aktuellen Auswertung des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft das Bundesland mit den meisten Ladestationen für Elektroautos. München musste den bundesweit ersten Platz an Berlin abtreten.

09.04.2021 | Elektromobilität
Elektroautos als Speicher für überschüssigen Strom
Zukünftig sollen Elektroautos Strom nicht nur zum Laden nutzen, sondern auch wieder abgeben können. Dadurch sollen Stromschwankungen durch nachhaltige Energien ausgeglichen werden können.

08.04.2021 | Strom
Drei weitere Kraftwerke gehen Ende 2021 vom Netz
Die Bundesnetzagentur hat entschieden, welche weiteren Kraftwerke gegen eine Entschädigung stillgelegt werden. Zwei große Steinkohlekraftwerke und eine kleinere Anlage erhielten einen Zuschlag.