Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Elektromobilität Elektroautos: Dominanz weniger Stromanbieter auf Ladesäulenmarkt
| jro
Der Datendienstleister Statista hat zusammen mit dem Stromanbieter Lichtblick die Betreiber der Ladesäulen analysiert. In vielen deutschen Regionen dominieren große Anbieter nach wie vor den Ladesäulenmarkt.

Der Ladesäulenmarkt wird in vielen deutschen Regionen von weinigen großen Anbietern dominiert.
Beispielsweise beitreibt in Bremen 84 Prozent der öffentlichen Ladesäulen der Stromanbieter EWE und in Düsseldorf gehören 78 Prozent der Stromtankstellen den regionalen Stadtwerken. 84 Prozent aller Ladesäulen in Dortmund zum Strom tanken, werden von Innogy betrieben. Durch den fehlenden Wettbewerb aufgrund mangelnder Konkurrenz, sind die Anbieter sehr frei in der Preis- und Tarifgestaltung. Das führt häufig zu sehr hohen Preisen für Autostrom an öffentlichen Ladestationen. Auch für Drittanbieter werden sehr hohe Preise veranschlagt. So würden die eigenen Tarife der Monopolanbieter quersubventioniert. Anbieter von außerhalb seien damit klar im Nachteil hinsichtlich der Preisgestaltung. Die Bundesetzagentur hat sich der Thematik bereits angenommen und führt einen Sektoruntersuchung durch. Die Alternative könnte ein Modell sein, bei welchen Kunden überall den Stromtarif ihres frei gewählten Anbieters für das Laden ihres E-Autos nutzen könnten.
Die Auswertung basiert auf dem Ladesäulenregister der Bundesnetzagentur vom 1. April 2021. Die Liste umfasst 19.589 Betreiber mit 35.845 Normalladepunkten und 5906 Schnellladepunkten.
Die Auswertung basiert auf dem Ladesäulenregister der Bundesnetzagentur vom 1. April 2021. Die Liste umfasst 19.589 Betreiber mit 35.845 Normalladepunkten und 5906 Schnellladepunkten.
Weitere Nachrichten über Strom

17.05.2022 | Stromkosten
Hohe Energiekosten belasten Ostdeutsche besonders stark
Die Energiekosten sind für deutsche Haushalte stärker gestiegen als die Kaufkraft. Besonders betroffen sind Verbraucher*innen aus Thüringen und Sachsen.

28.04.2022 | Strompreise
Abschaffung der EEG-Umlage verpufft
Die oft kritisierte EEG-Umlage soll nun endlich wegfallen. Der Bundestag will sie zum Juli abschaffen. Verbraucherschützer sprechen zwar von einer Entlastung, aber die erhöhten Strompreise werden nicht genügend abgefedert.

27.04.2022 | Elektromobilität
Batterie-Pass für E-Autos in Verhandlung
Der sogenannte Batterie-Pass soll für mehr Nachhaltigkeit bei den E-Auto Akkus sorgen. Als Pilotprojekt werden in Deutschland nun entsprechende Standards definiert.

21.04.2022 | Stromversorgung
Strom-Studie: Unabhängige Stromversorgung mit Energiewende vereinbar
Einer Studie zufolge kann die Bundesrepublik auch ohne Energieexporte die Stromversorgung sicherstellen. Können die Ziele der Energiewende dennoch erreicht werden?

07.04.2022 | Energieverbrauch
Stromverbrauch in Niedersachsen am höchsten
Aktuelle CHECK-24-Auswertungen zeigen, dass Haushalte im Saarland und in Niedersachsen einen überdurchschnittlich hohen Stromverbrauch haben. Am wenigsten Strom wird in Berlin und Hamburg verbraucht.