Jetzt Punkteteilnehmer werden: 5 € sichern
Ihr Browser wird nicht mehr unterstützt.
Damit Sie auch weiterhin schnell und sicher auf CHECK24 vergleichen
können, empfehlen wir Ihnen einen der folgenden Browser zu nutzen.
Trotzdem fortfahren
Sie sind hier:

Elektromobilität Elektroautos: Dominanz weniger Stromanbieter auf Ladesäulenmarkt

|

Der Datendienstleister Statista hat zusammen mit dem Stromanbieter Lichtblick die Betreiber der Ladesäulen analysiert. In vielen deutschen Regionen dominieren große Anbieter nach wie vor den Ladesäulenmarkt.

Elektroauto Ladestation
Der Ladesäulenmarkt wird in vielen deutschen Regionen von weinigen großen Anbietern dominiert.
Beispielsweise beitreibt in Bremen 84 Prozent der öffentlichen Ladesäulen der Stromanbieter EWE und in Düsseldorf gehören 78 Prozent der Stromtankstellen den regionalen Stadtwerken. 84 Prozent aller Ladesäulen in Dortmund zum Strom tanken, werden von Innogy betrieben. Durch den fehlenden Wettbewerb aufgrund mangelnder Konkurrenz, sind die Anbieter sehr frei in der Preis- und Tarifgestaltung. Das führt häufig zu sehr hohen Preisen für Autostrom an öffentlichen Ladestationen. Auch für Drittanbieter werden sehr hohe Preise veranschlagt. So würden die eigenen Tarife der Monopolanbieter quersubventioniert. Anbieter von außerhalb seien damit klar im Nachteil hinsichtlich der Preisgestaltung. Die Bundesetzagentur hat sich der Thematik bereits angenommen und führt einen Sektoruntersuchung durch. Die Alternative könnte ein Modell sein, bei welchen Kunden überall den Stromtarif ihres frei gewählten Anbieters für das Laden ihres E-Autos nutzen könnten.
Die Auswertung basiert auf dem Ladesäulenregister der Bundesnetzagentur vom 1. April 2021. Die Liste umfasst 19.589 Betreiber mit 35.845 Normalladepunkten und 5906 Schnellladepunkten.
 

Weitere Nachrichten über Strom

11.09.2023 | Ökostrom
Ökostromanteil übersteigt 50 Prozent im ersten Halbjahr 2023
Im ersten Halbjahr 2023 stammte über die Hälfte des in Deutschland erzeugten Stroms aus erneuerbaren Quellen. Wind und Sonne dominierten die Energieerzeugung, während fossile Brennstoffe weiter zurückgingen.
08.09.2023 | Industriestrom
Länderchefs einig: Brückenstrompreis für energieintensive Unternehmen
Die Länderchefs beschließen einen zeitlich befristeten Brückenstrompreis, um energieintensive Industrien zu entlasten. Doch die Frage der Finanzierung und weitergehende Maßnahmen sorgen für Diskussionen.
30.08.2023 | Stromanbieterwechsel
Nach Umzug verpassen Deutsche Stromanbieterwechsel: 434 Mio. Euro jährlich verschenkt
Laut einer aktuellen Analyse von CHECK24 bleiben zwei Drittel der deutschen Verbraucher*innen nach einem Umzug ihrem Stromanbieter treu. Dadurch entgehen ihnen jedoch satte Einsparungen.
18.08.2023 | Netznutzungsentgelte
Erneuerbare Energien im Norden: Streit um Netzentgelte und Strompreise
Der Ausbau erneuerbarer Energien, insbesondere der Windenergie, im Norden Deutschlands treibt die Strompreise nach oben. Doch nun wird über faire Netzentgelte und eine mögliche Senkung der Kosten für die Anwohner diskutiert.
17.08.2023 | Strom
Erneuerbare Energien und reduzierte Abgaben senken Strompreise
Inmitten der Stromkostendebatte in Deutschland gibt es erfreuliche Nachrichten: Niedrigere staatliche Abgaben und der Aufschwung erneuerbarer Energien könnten zu einer Senkung der Elektrizitätspreise führen.