089 - 24 24 11 66 Hilfe und Kontakt
Ihre persönliche Expertenberatung
089 - 24 24 11 66
Montag - Sonntag von 8:00 - 22:00 Uhr
Gerne kontaktieren Sie uns per E-Mail:
strom@check24.de

Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Punkteteilnehmer werden: 5 € sichern
Ihr Browser wird nicht mehr unterstützt.
Damit Sie auch weiterhin schnell und sicher auf CHECK24 vergleichen
können, empfehlen wir Ihnen einen der folgenden Browser zu nutzen.
Trotzdem fortfahren
Sie sind hier:

Elektroauto: RWE stellt schnelle Ladestation vor

|

RWE will das Laden von Elektroautos beschleunigen. Der Stromkonzern stellte jetzt eine Ladestation vor, die den Stromspeicher von Batteriefahrzeugen in nur 30 Minuten wieder füllen soll. Eine mögliche Anwendung sieht das Unternehmen auf Supermarktparkplätzen.

Das Elektroauto soll nach nur 30 Minuten an der Ladestation von RWE wieder voll unter Strom stehen.
Das Elektroauto soll nach nur 30 Minuten an der Ladestation von RWE wieder voll unter Strom stehen.
Statt dem Tiger Strom in den Tank packen - das ist das Zukunftsmotto vieler Autohersteller. Auf dem Genfer Autosalon, der gerade begonnen hat, bekommen Elektroautos viel Aufmerksamkeit. Sogar ein elektrischer Rolls-Royce wird aufgeboten. Strom gilt nicht erst als mögliche Alternative zu Benzin und Diesel, seit die Kraftstoffpreise in Folge der Libyen-Krise nach oben schießen und der neue E10-Sprit die Tankstellenkunden verunsichert. Doch die Akkus der Elektromobile stoßen rasch an ihre Kapazitätsgrenzen. Das Wiederaufladen der Stromspeicher will RWE jetzt deutlich beschleunigen.

Die Combi-Ladestation des Stromkonzerns ermöglicht es, Elektroautos sowohl mit Wechselstrom als auch mit Gleichstrom zu laden - entsprechende Anschlüsse am Fahrzeug vorausgesetzt. Bis zu 50 Kilowatt Leistung sollen im Gleichstrombetrieb drin sein. Gegen Aufpreis fürs Laden, versteht sich. Das soll damit laut RWE maximal 30 Minuten dauern. Bezahlen kann der Elektromobilist die entnommene Energie mit seiner EC-Karte an der Ladesäule oder per SMS über sein Handy.

Ideale Anwendungsbedingungen sieht der Stromanbieter zum Beispiel auf Supermarkt- oder Firmenparkplätzen. Eine teurere Schnellladung während des Wocheneinkaufs oder eine billigere, langsamere Strombetankung während der Arbeit - beide Varianten soll die Ladestation bieten. Noch ist sie allerdings nichts anderes als die meisten Elektrofahrzeuge, die in Genf auf den Messeständen glitzern: Ein Prototyp.