Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Elektromobilität Einheitliches Bezahlsystem an öffentlichen Ladestationen für E-Autos
| jro
Die Bundesregierung hat eine Novellierung der Ladesäulenverordnung auf den Weg gebracht. Diese sieht vor, dass alle öffentlichen Ladestationen zukünftig über ein einheitliches Bezahlsystem verfügen müssen.

Einheitliches Bezahlsystem an öffentlichen Ladestationen für E-Autos geplant.
Betreiber von Ladesäulen sind laut der geplanten Gesetzesänderung dazu verpflichtet mindestens eine kontaktlose Zahlung mit gängiger Debit- und Kreditkarte anzubieten. So soll das Laden und Bezahlen im Bereich der Elektromobilität vereinfacht und die Akzeptanz in der Bevölkerung weiter gesteigert werden.
Seit dem 12. April können darüber hinaus Gewerbe wie z.B. Supermärkte oder Restaurants für die Installation von Ladesäulen Fördermittel beantragen. Die Bundesregierung will mit den dafür bereitgestellten 300 Millionen Euro die Ladeinfrastruktur verbessern. Denn nach wie vor gibt es angesichts der steigenden Anzahl an Elektroautos zu wenige E-Tankstellen für Autostrom und auch die Strompreise sind hoch und wenig transparent. Laut einer Statista Auswertung kostet das Strom tanken für 100 Kilometer im BMW i3 an einer Ladesäule oftmals mehr, als das Benzin bei einem vergleichbaren Auto für dieselbe Strecke. Zudem sind die Preismodelle der verschiedenen Anbieter sehr unterschiedlich. Die hohen Preise resultieren oftmals aus der Monopolstellung einzelner Energieversorger in bestimmten Regionen. Es werden verschiedene Forderungen laut: Die Strompreise an Ladesäulen sollten ähnlich stark kontrolliert werden wie die Benzinpreise oder jede Ladesäule könnte für alle Anbieter geöffnet werden.
Seit dem 12. April können darüber hinaus Gewerbe wie z.B. Supermärkte oder Restaurants für die Installation von Ladesäulen Fördermittel beantragen. Die Bundesregierung will mit den dafür bereitgestellten 300 Millionen Euro die Ladeinfrastruktur verbessern. Denn nach wie vor gibt es angesichts der steigenden Anzahl an Elektroautos zu wenige E-Tankstellen für Autostrom und auch die Strompreise sind hoch und wenig transparent. Laut einer Statista Auswertung kostet das Strom tanken für 100 Kilometer im BMW i3 an einer Ladesäule oftmals mehr, als das Benzin bei einem vergleichbaren Auto für dieselbe Strecke. Zudem sind die Preismodelle der verschiedenen Anbieter sehr unterschiedlich. Die hohen Preise resultieren oftmals aus der Monopolstellung einzelner Energieversorger in bestimmten Regionen. Es werden verschiedene Forderungen laut: Die Strompreise an Ladesäulen sollten ähnlich stark kontrolliert werden wie die Benzinpreise oder jede Ladesäule könnte für alle Anbieter geöffnet werden.
Weitere Nachrichten über Strom

07.03.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise: So viel kostet die Kilowattstunde im März
Der durchschnittliche Strompreis in Deutschland ist leicht gesunken im Vergleich zum Vormonat. Durch einen Anbieterwechsel können Familien viel einsparen - bis zu 816 Euro im Jahr.

14.02.2025 | Energieverbrauch
Energieverbrauch in deutschen Bundesländern: Strom- und Gasverbrauch sinken weiter
Der Energieverbrauch in Deutschland ist weiter gesunken - vor allem beim Gasverbrauch, mit regionalen Unterschieden zwischen Ost- und Westdeutschland.

07.02.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise Anfang Februar 2025
Anfang Februar 2025 sind die Strompreise leicht gestiegen im Vergleich zu Januar. Familien können durch einen Wechsel aus der Grundversorgung zu einem günstigeren Anbieter mehrere hundert Euro sparen.

23.01.2025 | E-Mobilität
Winterkälte senkt E-Auto-Reichweite: Bis zu 30 % Verlust
Kaltes Wetter reduziert die Reichweite von Elektroautos um bis zu ein Drittel - ein Test des norwegischen Automobilclubs zeigt, wie sehr sich die Reichweite bei verschiedenen Modellen verringert.

09.01.2025 | Strompreise
Strompreise im Januar: So viel zahlen Sie aktuell für die Kilowattstunde
Die Strompreise in Deutschland sind im Vergleich zum Vormonat leicht gestiegen. Wer den Anbieter wechselt, kann jedoch deutlich sparen - bis zu 831 Euro jährlich.