Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Elektromobilität Einheitliches Bezahlsystem an öffentlichen Ladestationen für E-Autos
| jro
Die Bundesregierung hat eine Novellierung der Ladesäulenverordnung auf den Weg gebracht. Diese sieht vor, dass alle öffentlichen Ladestationen zukünftig über ein einheitliches Bezahlsystem verfügen müssen.

Einheitliches Bezahlsystem an öffentlichen Ladestationen für E-Autos geplant.
Betreiber von Ladesäulen sind laut der geplanten Gesetzesänderung dazu verpflichtet mindestens eine kontaktlose Zahlung mit gängiger Debit- und Kreditkarte anzubieten. So soll das Laden und Bezahlen im Bereich der Elektromobilität vereinfacht und die Akzeptanz in der Bevölkerung weiter gesteigert werden.
Seit dem 12. April können darüber hinaus Gewerbe wie z.B. Supermärkte oder Restaurants für die Installation von Ladesäulen Fördermittel beantragen. Die Bundesregierung will mit den dafür bereitgestellten 300 Millionen Euro die Ladeinfrastruktur verbessern. Denn nach wie vor gibt es angesichts der steigenden Anzahl an Elektroautos zu wenige E-Tankstellen für Autostrom und auch die Strompreise sind hoch und wenig transparent. Laut einer Statista Auswertung kostet das Strom tanken für 100 Kilometer im BMW i3 an einer Ladesäule oftmals mehr, als das Benzin bei einem vergleichbaren Auto für dieselbe Strecke. Zudem sind die Preismodelle der verschiedenen Anbieter sehr unterschiedlich. Die hohen Preise resultieren oftmals aus der Monopolstellung einzelner Energieversorger in bestimmten Regionen. Es werden verschiedene Forderungen laut: Die Strompreise an Ladesäulen sollten ähnlich stark kontrolliert werden wie die Benzinpreise oder jede Ladesäule könnte für alle Anbieter geöffnet werden.
Seit dem 12. April können darüber hinaus Gewerbe wie z.B. Supermärkte oder Restaurants für die Installation von Ladesäulen Fördermittel beantragen. Die Bundesregierung will mit den dafür bereitgestellten 300 Millionen Euro die Ladeinfrastruktur verbessern. Denn nach wie vor gibt es angesichts der steigenden Anzahl an Elektroautos zu wenige E-Tankstellen für Autostrom und auch die Strompreise sind hoch und wenig transparent. Laut einer Statista Auswertung kostet das Strom tanken für 100 Kilometer im BMW i3 an einer Ladesäule oftmals mehr, als das Benzin bei einem vergleichbaren Auto für dieselbe Strecke. Zudem sind die Preismodelle der verschiedenen Anbieter sehr unterschiedlich. Die hohen Preise resultieren oftmals aus der Monopolstellung einzelner Energieversorger in bestimmten Regionen. Es werden verschiedene Forderungen laut: Die Strompreise an Ladesäulen sollten ähnlich stark kontrolliert werden wie die Benzinpreise oder jede Ladesäule könnte für alle Anbieter geöffnet werden.
Weitere Nachrichten über Strom

29.11.2023 | Strompreisbremse
Strompreisbremse läuft aus: Verbraucher müssen mit steigenden Strompreisen rechnen
Bundesfinanzminister Christian Lindner verkündete heute das Ende der Preisbremse für Strom zum Jahresende. Verbraucher in der Grundversorgung sind dabei am meisten betroffen.

21.11.2023 | Strompreissenkung
340 Strompreissenkungen in der Grundversorgung ab Januar 2024: Große Ersparnis für Verbraucher
Ab dem 1. Januar 2024 dürfen sich Millionen von Haushalten über eine Senkung ihrer Strompreise freuen. Insgesamt sind 340 Fälle von Strompreissenkungen in der Grundversorgung angekündigt. Doch ein Wechsel zum Alternativanbieter lohnt sich weiterhin.

15.11.2023 | Strompreis
Deutsche Haushalte zahlen dritthöchste Strompreise in Europa
Deutsche Privathaushalte tragen eine immense Last, denn ihre Strompreise gehören zu den höchsten in Europa. Nur Belgien und Liechtenstein übertrumpfen Deutschland in dieser bedenklichen Rangliste.

12.10.2023 | Netznutzungsentgelte
Stromnetzentgelte 2024: Steigende Kosten in Bayern und Thüringen erwartet
Die Netznutzungsentgelte für Strom dürften im kommenden Jahr deutschlandweit ansteigen, so erste Veröffentlichungen von Netzbetreibern. Die Preisänderungen fallen jedoch je Bundesland unterschiedlich aus.

04.10.2023 | Strompreis
Strompreise aktuell: Stabilität trotz steigender Börsenpreise
Im September blieben die Stromkosten nahezu stabil, während der Börsenstrompreis erneut anstieg. Eine Senkung der Stromsteuer und Mehrwertsteuer könnte Verbraucher*innen spürbare Entlastungen bringen.