089 - 24 24 11 66 Hilfe und Kontakt
Ihre persönliche Expertenberatung
089 - 24 24 11 66
Montag - Sonntag von 8:00 - 22:00 Uhr
Gerne kontaktieren Sie uns per E-Mail:
strom@check24.de

Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Punkteteilnehmer werden: 5 € sichern
Ihr Browser wird nicht mehr unterstützt.
Damit Sie auch weiterhin schnell und sicher auf CHECK24 vergleichen
können, empfehlen wir Ihnen einen der folgenden Browser zu nutzen.
Trotzdem fortfahren
Sie sind hier:

Stromzähler Eine neue Generation von Stromzählern: digitale Messeinrichtungen

|

Auch im Bereich der Stromzähler steht der technische Fortschritt nicht still. So werden schon heute analoge durch digitale Messgeräte ersetzt, die einen genaueren Überblick über den Stromverbrauch ermöglichen sollen.
 

digitaler Stromzähler
Immer mehr Stromversorger setzen auf moderne Messeinrichtungen.
Analoge Stromzähler waren lange Zeit der Standard, wenn es darum ging, den Stromverbrauch zu messen und abzulesen. Doch im Zuge der vorgeschriebenen Eichgültigkeit und dem damit verbundenen Austausch der Zähler, der alle 16 Jahre stattfinden muss, nutzen viele Versorger, wie die Stadtwerke in Schwerte, die Gelegenheit, die analogen Zähler zu ersetzen. Und zwar durch eine neue Generation: den digitalen Stromzählern, auch moderne Messeinrichtung genannt. Diese sollen den Vorteil bieten, zusätzlich historische Daten ablesen zu können, wie etwa den Stromverbrauch der letzten zwei Jahre oder den exakten Verbrauch der letzten drei Tage. Durch den Einbau eines Kommunikationsmoduls würde der Stromzähler sogar zur intelligenten Messeinrichtung werden. Diese erlaubt dann beispielsweise eine Verbindung mit dem Smart-Home-System oder das Auslesen des Zählerstandes aus der Ferne. Für die flächendeckende Umsetzung dieser Idee fehlen allerdings noch weitere zertifizierte Produkte auf dem Markt. Gerade Endverbraucher stehen dieser Entwicklung jedoch auch skeptisch gegenüber. Einerseits würde die Möglichkeit, den Stromverbrauch nachzuvollziehen, auch mit dem analogen Messgerät gelingen. Und andererseits eröffnen die intelligenten Stromzähler sowohl für Hacker als auch für Messstellenbetreiber die Möglichkeit, sensible Daten zu ergattern und diese womöglich zu vermarkten. Hier gibt Matthias Becker, Leiter der Abteilung Erneuerbare Energien, Energiedienstleistungen und Strom der Stadtwerke Schwerte, allerdings Entwarnung: Administratoren würden strengste Richtlinien der Datenverteilung garantieren.