Jetzt Punkteteilnehmer werden: 5 € sichern
Ihr Browser wird nicht mehr unterstützt.
Damit Sie auch weiterhin schnell und sicher auf CHECK24 vergleichen
können, empfehlen wir Ihnen einen der folgenden Browser zu nutzen.
Trotzdem fortfahren
Sie sind hier:

EEG-Umlage Rekordhoch bei EEG-Umlage im kommenden Jahr

|

Die Umlage zur Förderung erneuerbarer Energien könnte im kommenden Jahr um 27 Prozent steigen. Das Umweltbundesamt hat sich während der Corona-Pandemie dafür ausgesprochen, die Ökostrom-Umlage früher und stärker als geplant zu senken.

Erneuerbare Energien Gesetz
Das Umweltbundesamt möchte die EEG-Umlage früher und stärker als geplant senken.

Die Umlage zur Förderung erneuerbarer Energien könnte im kommenden Jahr ein Rekordhoch von 8,6 Cent je Kilowattstunde erreichen. Das geht aus einer Studie des Thinktanks Agora Energiewende hervor. Momentan liegt die Umlage bei 6,76 Cent je Kilowattstunde, beglichen wird diese über die Stromrechnung. Verbraucher stehen damit vor erheblichen Zusatzkosten, trotz der geplanten Senkung der Umlage. Denn eigentlich sollen vom kommenden Jahr an Einnahmen aus dem neuen CO₂-Preis auf Heiz- und Kraftstoffe in die Senkung der Ökostrom-Umlage fließen. Doch nach den Berechnungen der Studie werden diese Enlastungen nicht reichen, sondern den Anstieg nur auf 7,1 Cent bremsen. Die Corona-Krise verschärft, dass mehr Geld aus dem EEG-Konto auf den Börsenstrompreis draufgelegt werden muss, um die Mindestvergütung an Betreiber von Wind- und Solaranlagen, Biomasse oder Wasserkraftwerken zu zahlen. Die neuen Zahlen dürften die Debatte um eine gezielte Absenkung der Umlage vorantreiben. Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) hat gefordert, die EEG-Umlage zu stabilisieren. Auch die CSU will die Höhe der Umlage limitieren, um höhere Strompreise zu verhindern. "Wir haben gerade eine seltene Gelegenheit", sagt Agora-Chef Patrick Graichen. Mit einer Senkung der EEG-Umlage seien zwei Ziele zu erreichen: Dass die Leute erstens mehr Geld im Portmonnaie haben und dass Deutschland auf Strom als klimafreundliche Alternative zu fossiler Energie umschwenken kann.

Weitere Nachrichten über Strom

08.12.2023 | Strom sparen
Energiesparen zur Adventszeit: So viel sparen Sie durch LED-Beleuchtung
Wie viel kostet der festliche Glanz in unseren Wohnungen? Erfahren Sie, wie hoch die Stromkosten in der Weihnachtszeit werden und wie viel Sie durch LED-Beleuchtung sparen können.
29.11.2023 | Strompreisbremse
Strompreisbremse läuft aus: Verbraucher müssen mit steigenden Strompreisen rechnen
Bundesfinanzminister Christian Lindner verkündete heute das Ende der Preisbremse für Strom zum Jahresende. Verbraucher in der Grundversorgung sind dabei am meisten betroffen.
21.11.2023 | Strompreissenkung
340 Strompreissenkungen in der Grundversorgung ab Januar 2024: Große Ersparnis für Verbraucher
Ab dem 1. Januar 2024 dürfen sich Millionen von Haushalten über eine Senkung ihrer Strompreise freuen. Insgesamt sind 340 Fälle von Strompreissenkungen in der Grundversorgung angekündigt. Doch ein Wechsel zum Alternativanbieter lohnt sich weiterhin.
15.11.2023 | Strompreis
Deutsche Haushalte zahlen dritthöchste Strompreise in Europa
Deutsche Privathaushalte tragen eine immense Last, denn ihre Strompreise gehören zu den höchsten in Europa. Nur Belgien und Liechtenstein übertrumpfen Deutschland in dieser bedenklichen Rangliste.
12.10.2023 | Netznutzungsentgelte
Stromnetzentgelte 2024: Steigende Kosten in Bayern und Thüringen erwartet
Die Netznutzungsentgelte für Strom dürften im kommenden Jahr deutschlandweit ansteigen, so erste Veröffentlichungen von Netzbetreibern. Die Preisänderungen fallen jedoch je Bundesland unterschiedlich aus.