089 - 24 24 11 66 Hilfe und Kontakt
Ihre persönliche Expertenberatung
089 - 24 24 11 66
Montag - Sonntag von 8:00 - 22:00 Uhr
Gerne kontaktieren Sie uns per E-Mail:
strom@check24.de

Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Punkteteilnehmer werden: 5 € sichern
Ihr Browser wird nicht mehr unterstützt.
Damit Sie auch weiterhin schnell und sicher auf CHECK24 vergleichen
können, empfehlen wir Ihnen einen der folgenden Browser zu nutzen.
Trotzdem fortfahren
Sie sind hier:

EEG-Umlage: Gabriel will Industrierabatte begrenzen

|

Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD) will künftig weniger Industrieunternehmen bei der EEG-Umlage begünstigen. Wie der Spiegel am Montag berichtete, sollen die Voraussetzungen verschärft werden, die Unternehmen erfüllen müssen, um einen Antrag stellen zu können. Künftig sollen die Energiekosten der Betriebe mindestens 16 Prozent des jährlichen Bruttoertrages betragen, derzeit liegt die Grenze bei 14 Prozent. Das Bundeskabinett wird am Mittwoch über die Anpassung der besonderen Ausgleichsregelungen abstimmen.
 

Strommast mit Stromleitung mit Euro-Geldscheinen im Hintergrund
Gabriel will die Zahl der begünstigten Unternehmen bei der EEG-Umlage künftig stärker eingrenzen.
Gabriel begründet sein Vorhaben mit den gestiegenen Strompreisen, die vor allem von der EEG-Umlage in die Höhe getrieben würden. Zahlen hingegen wieder mehr Unternehmen die volle Ökostromförderung, fließen die zu erwartenden Mehreinnahmen in die Berechnung der EEG-Umlage für das kommende Jahr mit ein. Dadurch könnte die Umlage weniger stark steigen oder sogar sinken, da sich die Kosten der Ökostromförderung wieder auf mehr Schultern verteilen.

Mit der Maßnahme kommt der Minister den Kritikern der Industrierabatte entgegen, zu denen unter anderem auch Verbraucherschützer zählen. Sie fordern bereits seit längerem, dass die Groß-Industrie stärker an den Kosten der Energiewende beteiligt wird. Dadurch sollen Privathaushalte und nicht-begünstigte Kleinunternehmen entlastet werden. Die Industrieunternehmen drohen hingegen damit, ihren Standort ins Ausland zu verlagern, sollten die Rabatte wegfallen.

Um die Industrie angesichts steigender Energiekosten zu unterstützen, wurden 2012 die Bedingungen für die besonderen Ausgleichsregelungen gelockert: der jährliche Mindestenergieverbrauch reduzierte sich damals von 10 auf nur noch eine Gigawattstunde. Dadurch hatte sich der Kreis der begünstigten Unternehmen von 734 im Jahr 2012 auf 1.716 im Jahr 2013 mehr als verdoppelt. Auch für das laufende Jahr hat sich die Zahl weiter erhöht: Insgesamt 2.098 Industriebetriebe zahlen eine deutlich reduzierte EEG-Umlage, abhängig vom Jahresverbrauch.