Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Übertragungsnetzbetreiber prognostizieren weiteren Anstieg der EEG-Umlage
| rar
Die vier deutschen Übertragungsnetzbetreiber, Amprion, 50Hertz, TenneTSO und TransnetBW, rechnen für 2015 mit einem Anstieg der EEG-Umlage auf bis zu 6,86 Cent pro Kilowattstunde (kWh) - ab dem kommenden Jahr werden bereits 6,24 Cent je kWh fällig. Das geht aus der von den vier Unternehmen am Freitag veröffentlichten EEG-Mittelfristprognose hervor. Einmal jährlich ermitteln die großen Netzbetreiber, wie sich die Ökostrom-Umlage in den kommenden Jahren entwickeln könnte.

Die Umlage zur Förderung der erneuerbaren Energien könnte 2015 auf bis zu 6,85 Cent pro Kilowattstunde ansteigen.
Dabei stützten sie sich auf Angaben unabhängiger Gutachter: Diese berechneten den umlagepflichtigen Stromverbrauch von Privathaushalten und gewerblichen Kleinverbrauchern sowie die möglichen EEG-Ausgaben bis zum Jahr 2018, etwa durch die Einspeisevergütung oder Marktprämien. Der Prognose zufolge könnte die Umlage im kommenden Jahr jedoch auch auf 5,85 Cent pro kWh sinken.
Entscheidend für die Entwicklung der Umlage sind unterschiedliche Faktoren. Zum einen das Wetter, das die EEG-Ausgaben unter anderem aufgrund der aktuellen Regelung einer Einspeisevergütung für Ökostromerzeuger beeinflusst: Scheint die Sonne an besonders vielen Tagen und weht der Wind kräftig, steigen die Ausgaben. Ein harter und langer Winter hingegen würde die Ausgaben drücken. Zudem könnten auch politische Entscheidungen die Höhe der EEG-Umlage für 2015 beeinflussen.
SPD und CDU/CSU sind sich bislang einig, das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) reformieren zu müssen, um mögliche zukünftige Kostenexplosionen beim Strompreis zu verhindern - wie die Koalitionsverhandlungen zwischen Union und Sozialdemokraten verlaufen, ist davon unabhängig. Unter anderem könnte ein Wegfall der derzeitigen Industrieprivilegien die EEG-Umlage beeinflussen, da sie in dem Fall wieder auf mehr Schultern lasten würde. Die Förderung der Erneuerbaren könnte dadurch für Privathaushalte wieder günstiger werden.
Entscheidend für die Entwicklung der Umlage sind unterschiedliche Faktoren. Zum einen das Wetter, das die EEG-Ausgaben unter anderem aufgrund der aktuellen Regelung einer Einspeisevergütung für Ökostromerzeuger beeinflusst: Scheint die Sonne an besonders vielen Tagen und weht der Wind kräftig, steigen die Ausgaben. Ein harter und langer Winter hingegen würde die Ausgaben drücken. Zudem könnten auch politische Entscheidungen die Höhe der EEG-Umlage für 2015 beeinflussen.
SPD und CDU/CSU sind sich bislang einig, das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) reformieren zu müssen, um mögliche zukünftige Kostenexplosionen beim Strompreis zu verhindern - wie die Koalitionsverhandlungen zwischen Union und Sozialdemokraten verlaufen, ist davon unabhängig. Unter anderem könnte ein Wegfall der derzeitigen Industrieprivilegien die EEG-Umlage beeinflussen, da sie in dem Fall wieder auf mehr Schultern lasten würde. Die Förderung der Erneuerbaren könnte dadurch für Privathaushalte wieder günstiger werden.
Weitere Nachrichten über Strom

07.03.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise: So viel kostet die Kilowattstunde im März
Der durchschnittliche Strompreis in Deutschland ist leicht gesunken im Vergleich zum Vormonat. Durch einen Anbieterwechsel können Familien viel einsparen - bis zu 816 Euro im Jahr.

14.02.2025 | Energieverbrauch
Energieverbrauch in deutschen Bundesländern: Strom- und Gasverbrauch sinken weiter
Der Energieverbrauch in Deutschland ist weiter gesunken - vor allem beim Gasverbrauch, mit regionalen Unterschieden zwischen Ost- und Westdeutschland.

07.02.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise Anfang Februar 2025
Anfang Februar 2025 sind die Strompreise leicht gestiegen im Vergleich zu Januar. Familien können durch einen Wechsel aus der Grundversorgung zu einem günstigeren Anbieter mehrere hundert Euro sparen.

23.01.2025 | E-Mobilität
Winterkälte senkt E-Auto-Reichweite: Bis zu 30 % Verlust
Kaltes Wetter reduziert die Reichweite von Elektroautos um bis zu ein Drittel - ein Test des norwegischen Automobilclubs zeigt, wie sehr sich die Reichweite bei verschiedenen Modellen verringert.

09.01.2025 | Strompreise
Strompreise im Januar: So viel zahlen Sie aktuell für die Kilowattstunde
Die Strompreise in Deutschland sind im Vergleich zum Vormonat leicht gestiegen. Wer den Anbieter wechselt, kann jedoch deutlich sparen - bis zu 831 Euro jährlich.