Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Verbände kritisieren EEG-Reform
| rar
Der deutsche Mieterbund, der Bauernverband und der Bundesverband der Verbraucherzentralen (vzbv) wollen zusammen gegen die anstehende EEG-Reform vorgehen. Wie die Rheinische Post in ihrer Montagsausgabe berichtet, kritisieren sie im Speziellen die geplante Verpflichtung für Eigenstrom-Produzenten, etwa die Hälfte der EEG-Umlage von aktuell 6,24 Cent pro Kilowattstunde zahlen zu müssen. Bislang waren sie gänzlich von der Ökostrom-Förderung ausgenommen.

Verbände wollen zusammen gegen die anstehende EEG-Reform und die Mehrbelastung von Eigenstromerzeugung vorgehen.
Es sei nicht einzusehen, dass Landwirte, Hausbesitzer, Mieter und kleine Gewerbebetriebe für Strom, den sie selbst erzeugen und nutzen, einen Anteil an der EEG-Umlage zahlen sollen, während viele stromintensive Industriebetriebe weiterhin verschont blieben, sagte Udo Hemmerling, stellvertretender Generalsekretär des Bauernverbandes. Holger Krawinkel vom vzbv spricht von einer Strafsteuer. Franz-Georg Rips, Vorsitzender des Mieterbundes sagte, dass im Rahmen der EEG-Novelle auch Projekte für die dezentrale Erzeugung und Nutzung von Ökostrom gefördert werden sollten.
Ende Juni soll die vom Bundeswirtschaftsministerium erarbeitete EEG-Reform den Bundestag passieren, sodass sie Anfang August in Kraft treten kann. Das Bundeskabinett hat den Entwurf bereits Anfang April abgesegnet. Wie der Berliner Tagesspiegel am Wochenende berichtete, wurden die geplanten Änderungen am EEG zudem der EU-Kommission vorgelegt. Das hat Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel den Koalitionsfraktionen dem Bericht zufolge am Dienstag vergangener Woche schriftlich mitgeteilt.
Gibt Brüssel grünes Licht, müssten sämtliche Änderungswünsche von Bundestag oder Bundesrat zusätzlich von der EU-Kommission genehmigt werden. Oliver Krischer, stellvertretender Fraktionsvorsitzender von Bündnis 90/Die Grünen, sagte dem Tagesspiegel, das Vorgehen grenze an Erpressung. Er kündigt an, gegen die „De-facto-Entmachtung“ vorzugehen. Gabriel selbst reagierte gelassen auf die Kritik: Die EU-Kommission benötige ausreichend Zeit zur Prüfung, sagte der Minister.
Ende Juni soll die vom Bundeswirtschaftsministerium erarbeitete EEG-Reform den Bundestag passieren, sodass sie Anfang August in Kraft treten kann. Das Bundeskabinett hat den Entwurf bereits Anfang April abgesegnet. Wie der Berliner Tagesspiegel am Wochenende berichtete, wurden die geplanten Änderungen am EEG zudem der EU-Kommission vorgelegt. Das hat Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel den Koalitionsfraktionen dem Bericht zufolge am Dienstag vergangener Woche schriftlich mitgeteilt.
Gibt Brüssel grünes Licht, müssten sämtliche Änderungswünsche von Bundestag oder Bundesrat zusätzlich von der EU-Kommission genehmigt werden. Oliver Krischer, stellvertretender Fraktionsvorsitzender von Bündnis 90/Die Grünen, sagte dem Tagesspiegel, das Vorgehen grenze an Erpressung. Er kündigt an, gegen die „De-facto-Entmachtung“ vorzugehen. Gabriel selbst reagierte gelassen auf die Kritik: Die EU-Kommission benötige ausreichend Zeit zur Prüfung, sagte der Minister.
Weitere Nachrichten über Strom

07.03.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise: So viel kostet die Kilowattstunde im März
Der durchschnittliche Strompreis in Deutschland ist leicht gesunken im Vergleich zum Vormonat. Durch einen Anbieterwechsel können Familien viel einsparen - bis zu 816 Euro im Jahr.

14.02.2025 | Energieverbrauch
Energieverbrauch in deutschen Bundesländern: Strom- und Gasverbrauch sinken weiter
Der Energieverbrauch in Deutschland ist weiter gesunken - vor allem beim Gasverbrauch, mit regionalen Unterschieden zwischen Ost- und Westdeutschland.

07.02.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise Anfang Februar 2025
Anfang Februar 2025 sind die Strompreise leicht gestiegen im Vergleich zu Januar. Familien können durch einen Wechsel aus der Grundversorgung zu einem günstigeren Anbieter mehrere hundert Euro sparen.

23.01.2025 | E-Mobilität
Winterkälte senkt E-Auto-Reichweite: Bis zu 30 % Verlust
Kaltes Wetter reduziert die Reichweite von Elektroautos um bis zu ein Drittel - ein Test des norwegischen Automobilclubs zeigt, wie sehr sich die Reichweite bei verschiedenen Modellen verringert.

09.01.2025 | Strompreise
Strompreise im Januar: So viel zahlen Sie aktuell für die Kilowattstunde
Die Strompreise in Deutschland sind im Vergleich zum Vormonat leicht gestiegen. Wer den Anbieter wechselt, kann jedoch deutlich sparen - bis zu 831 Euro jährlich.