Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Bundesumweltminister Altmaier will EEG-Umlage bis 2014 deckeln
| rar
Bundesumweltminister Peter Altmaier (CDU) hat am Montag ein Eckpunktepapier mit Reformvorschlägen für das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) vorgestellt. Wie Medien berichteten, will der Minister unter anderem die EEG-Umlage bis 2014 einfrieren - diese liegt derzeit bei 5,28 Cent pro Kilowattstunde. Ab 2015 soll diese dann wieder steigen dürfen, allerdings um nicht mehr als 2,5 Prozent jährlich. Die Änderungen könnten bereits im August und damit noch vor der Bundestagswahl wirksam werden.

Umweltminister Altmaier möchte das Erneuerbare-Energien-Gesetz reformieren - die EEG-Umlage soll gedeckelt werden.
Auch die umstrittenen Rabatte für stromintensive Industrieunternehmen sollen angepasst werden, begünstigte Betriebe müssten sich demnach stärker an der Umlage beteiligen. Zudem soll die Einspeisevergütung für erzeugten Ökostrom unter bestimmten Voraussetzungen später ausgezahlt werden können. Der Umweltminister will dadurch die stetige Strompreiserhöhung bremsen. Bislang hatte Altmaier immer wieder verkündet, das EEG zwar reformieren zu wollen - allerdings nicht mehr in der aktuellen Legislaturperiode. Kabinett und der Bundestag müssen den Änderungsvorschlägen jedoch noch zustimmen.
Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) begrüßte Altmaiers Vorstoß. Die Verbandsvorsitzende Hildegard Müller sagte laut einer BDEW-Meldung, Altmaier sei „zu mutigen Schritten bereit, um die finanziellen Belastungen von Haushalten und Wirtschaft durch die Förderung der Erneuerbaren Energien in den Griff zu bekommen.“ Die Eckpunkte des Umweltministeriums gingen in die richtige Richtung.
Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler (FDP) hatte sich bereits in der Vergangenheit für eine schnelle Reform ausgesprochen. Er favorisiert jedoch ein anderes Fördermodell - bei diesem sogenannten Quotenmodell wird nur vorgegeben, wie viel Ökostrom in das deutsche Stromnetz eingespeist wird. Woher die Versorger diesen beziehen, bliebe ihnen überlassen.
Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) begrüßte Altmaiers Vorstoß. Die Verbandsvorsitzende Hildegard Müller sagte laut einer BDEW-Meldung, Altmaier sei „zu mutigen Schritten bereit, um die finanziellen Belastungen von Haushalten und Wirtschaft durch die Förderung der Erneuerbaren Energien in den Griff zu bekommen.“ Die Eckpunkte des Umweltministeriums gingen in die richtige Richtung.
Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler (FDP) hatte sich bereits in der Vergangenheit für eine schnelle Reform ausgesprochen. Er favorisiert jedoch ein anderes Fördermodell - bei diesem sogenannten Quotenmodell wird nur vorgegeben, wie viel Ökostrom in das deutsche Stromnetz eingespeist wird. Woher die Versorger diesen beziehen, bliebe ihnen überlassen.
Weitere Nachrichten über Strom

07.03.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise: So viel kostet die Kilowattstunde im März
Der durchschnittliche Strompreis in Deutschland ist leicht gesunken im Vergleich zum Vormonat. Durch einen Anbieterwechsel können Familien viel einsparen - bis zu 816 Euro im Jahr.

14.02.2025 | Energieverbrauch
Energieverbrauch in deutschen Bundesländern: Strom- und Gasverbrauch sinken weiter
Der Energieverbrauch in Deutschland ist weiter gesunken - vor allem beim Gasverbrauch, mit regionalen Unterschieden zwischen Ost- und Westdeutschland.

07.02.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise Anfang Februar 2025
Anfang Februar 2025 sind die Strompreise leicht gestiegen im Vergleich zu Januar. Familien können durch einen Wechsel aus der Grundversorgung zu einem günstigeren Anbieter mehrere hundert Euro sparen.

23.01.2025 | E-Mobilität
Winterkälte senkt E-Auto-Reichweite: Bis zu 30 % Verlust
Kaltes Wetter reduziert die Reichweite von Elektroautos um bis zu ein Drittel - ein Test des norwegischen Automobilclubs zeigt, wie sehr sich die Reichweite bei verschiedenen Modellen verringert.

09.01.2025 | Strompreise
Strompreise im Januar: So viel zahlen Sie aktuell für die Kilowattstunde
Die Strompreise in Deutschland sind im Vergleich zum Vormonat leicht gestiegen. Wer den Anbieter wechselt, kann jedoch deutlich sparen - bis zu 831 Euro jährlich.