Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
EEG-Konto im September mit 2,5 Milliarden Euro im Plus
Mit Spannung wird derzeit die Veröffentlichung der EEG-Umlage 2016 erwartet, die die vier Übertragungsnetzbetreiber jährlich am 15. Oktober bekanntgeben. Wie das Internationale Wirtschaftsforum Regenerative Energien (IWR) am Montag mitgeteilt hat, hat das Erneuerbare-Energien-Konto zum 30. September ein Plus von 2,5 Milliarden Euro aufgewiesen. Damit sind die Überschüsse seit August zwar geringer geworden, liegen aber deutlich über dem Vorjahreswert.

Im Sommer werden aufgrund der hohen Solarenergie-Erzeugung höhere Vergütungen an die Anlagenbetreiber gezahlt.
Mit dem Rückgang der Überschüsse im Vergleich zum Vormonat sei gerechnet worden, so das IWR. Dies sei typisch für den Jahresverlauf. Da Solarstrom in Deutschland fast ausschließlich in den Sommermonaten erzeugt werden kann, schrumpft das Guthaben des EEG-Kontos aufgrund der höheren Vergütungszahlungen, die die Anlagenbetreiber in der warmen Jahreszeit erhalten. Im September 2015 beliefen sich die Vergütungen, die die Betreiber von Ökostrom-Anlagen erhielten, auf 2,71 Milliarden Euro. Durch den Verkauf des EEG-Stroms an der Strombörse und die EEG-Umlage konnten 2,04 Milliarden Euro erwirtschaftet werden, wodurch das Monatsdefizit bei 660 Millionen Euro lag.
Warum die EEG-Umlage 2016 trotzdem steigen könnte
Die Umlage zur Förderung der erneuerbaren Energien berechnet sich aus der Höhe der Vergütungszahlungen an die Betreiber regenerativer Anlagen abzüglich der Erlöse aus dem Verkauf des EEG-Stroms an der Strombörse. Neben dem EEG-Kontostand zum 30. September des jeweiligen Jahres spielen für Berechnung der Umlage noch weitere Faktoren eine Rolle, wie beispielweise der Ausbau der erneuerbaren Energien, Prognosen zur Entwicklung des Börsenstrompreises und die Industrieprivilegien. Der Bundesverband Erneuerbare Energien (BEE) schreibt gerade den beiden letztgenannten Punkten große Bedeutung zu. Deshalb rechnen Experten trotz des hohen Plus´ auf dem EEG-Konto weiterhin mit einer Anhebung der EEG-Umlage.Weitere Nachrichten über Strom

07.03.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise: So viel kostet die Kilowattstunde im März
Der durchschnittliche Strompreis in Deutschland ist leicht gesunken im Vergleich zum Vormonat. Durch einen Anbieterwechsel können Familien viel einsparen - bis zu 816 Euro im Jahr.

14.02.2025 | Energieverbrauch
Energieverbrauch in deutschen Bundesländern: Strom- und Gasverbrauch sinken weiter
Der Energieverbrauch in Deutschland ist weiter gesunken - vor allem beim Gasverbrauch, mit regionalen Unterschieden zwischen Ost- und Westdeutschland.

07.02.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise Anfang Februar 2025
Anfang Februar 2025 sind die Strompreise leicht gestiegen im Vergleich zu Januar. Familien können durch einen Wechsel aus der Grundversorgung zu einem günstigeren Anbieter mehrere hundert Euro sparen.

23.01.2025 | E-Mobilität
Winterkälte senkt E-Auto-Reichweite: Bis zu 30 % Verlust
Kaltes Wetter reduziert die Reichweite von Elektroautos um bis zu ein Drittel - ein Test des norwegischen Automobilclubs zeigt, wie sehr sich die Reichweite bei verschiedenen Modellen verringert.

09.01.2025 | Strompreise
Strompreise im Januar: So viel zahlen Sie aktuell für die Kilowattstunde
Die Strompreise in Deutschland sind im Vergleich zum Vormonat leicht gestiegen. Wer den Anbieter wechselt, kann jedoch deutlich sparen - bis zu 831 Euro jährlich.