Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Smart Meter Diskussion um Funkfrequenzen für intelligente Stromzähler
| jro
Die notwendigen Funkfrequenzen für Smart Meter sind knapp. Innerhalb der Bundesregierung herrscht Uneinigkeit über die Nutzung der 450-Megahertz-Frequenz.

Die notwendigen Funkfrequenzen für Smart Meter sind knapp.
Die neuen intelligenten Stromzähler sollen Ablesetermine vermeiden und böse Überraschungen durch Nachzahlungen auf der Stromrechnung verhindern. Der Startschuss für den Einbau der sogenannten Smart Meter hatte sich aufgrund der aufwendigen Sicherheitsprüfungen für die Kommunikationsmodule immer wieder verschoben.
Streit um Funkfrequenzen
Jetzt droht die nächste Hürde: Die Stromversorger befürchten, dass sie die notwendigen Funkfrequenzen zur Fernablesung und Steuerung der Stromnetze nicht erhalten könnten. Denn um die entsprechende 450-Megahertz-Frequenz gibt es innerhalb der Bundesregierung Streit. Auf der einen Seite steht Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU), der die Frequenz für die Energiebranche sichern will. Das Spektrum von 450 MHz sind besonders gut für die Smart Meter geeignet und sei entscheidend für den Erfolg der Energiewende. Horst Seehofer (CSU) will hingegen die begehrten Frequenzen dem sogenannten Blaulichtbereich zusprechen. Stünde das 450-Megahertz-Netz der Energiewirtschaft nur teilweise zur Verfügung, wäre für die Smart Meter Gateways ein neues Hard- und Softwarekonzept erforderlich. Als Lösung hat die Energiebranche den Vorschlag unterbreitet, den Blaulichtbereich mit bis zu 15 Prozent am Funknetz zu beteiligen.Weitere Nachrichten über Strom

07.03.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise: So viel kostet die Kilowattstunde im März
Der durchschnittliche Strompreis in Deutschland ist leicht gesunken im Vergleich zum Vormonat. Durch einen Anbieterwechsel können Familien viel einsparen - bis zu 816 Euro im Jahr.

14.02.2025 | Energieverbrauch
Energieverbrauch in deutschen Bundesländern: Strom- und Gasverbrauch sinken weiter
Der Energieverbrauch in Deutschland ist weiter gesunken - vor allem beim Gasverbrauch, mit regionalen Unterschieden zwischen Ost- und Westdeutschland.

07.02.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise Anfang Februar 2025
Anfang Februar 2025 sind die Strompreise leicht gestiegen im Vergleich zu Januar. Familien können durch einen Wechsel aus der Grundversorgung zu einem günstigeren Anbieter mehrere hundert Euro sparen.

23.01.2025 | E-Mobilität
Winterkälte senkt E-Auto-Reichweite: Bis zu 30 % Verlust
Kaltes Wetter reduziert die Reichweite von Elektroautos um bis zu ein Drittel - ein Test des norwegischen Automobilclubs zeigt, wie sehr sich die Reichweite bei verschiedenen Modellen verringert.

09.01.2025 | Strompreise
Strompreise im Januar: So viel zahlen Sie aktuell für die Kilowattstunde
Die Strompreise in Deutschland sind im Vergleich zum Vormonat leicht gestiegen. Wer den Anbieter wechselt, kann jedoch deutlich sparen - bis zu 831 Euro jährlich.