Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Smart Meter Diskussion um Funkfrequenzen für intelligente Stromzähler
| jro
Die notwendigen Funkfrequenzen für Smart Meter sind knapp. Innerhalb der Bundesregierung herrscht Uneinigkeit über die Nutzung der 450-Megahertz-Frequenz.

Die notwendigen Funkfrequenzen für Smart Meter sind knapp.
Die neuen intelligenten Stromzähler sollen Ablesetermine vermeiden und böse Überraschungen durch Nachzahlungen auf der Stromrechnung verhindern. Der Startschuss für den Einbau der sogenannten Smart Meter hatte sich aufgrund der aufwendigen Sicherheitsprüfungen für die Kommunikationsmodule immer wieder verschoben.
Streit um Funkfrequenzen
Jetzt droht die nächste Hürde: Die Stromversorger befürchten, dass sie die notwendigen Funkfrequenzen zur Fernablesung und Steuerung der Stromnetze nicht erhalten könnten. Denn um die entsprechende 450-Megahertz-Frequenz gibt es innerhalb der Bundesregierung Streit. Auf der einen Seite steht Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU), der die Frequenz für die Energiebranche sichern will. Das Spektrum von 450 MHz sind besonders gut für die Smart Meter geeignet und sei entscheidend für den Erfolg der Energiewende. Horst Seehofer (CSU) will hingegen die begehrten Frequenzen dem sogenannten Blaulichtbereich zusprechen. Stünde das 450-Megahertz-Netz der Energiewirtschaft nur teilweise zur Verfügung, wäre für die Smart Meter Gateways ein neues Hard- und Softwarekonzept erforderlich. Als Lösung hat die Energiebranche den Vorschlag unterbreitet, den Blaulichtbereich mit bis zu 15 Prozent am Funknetz zu beteiligen.Weitere Nachrichten über Strom

16.01.2023 | Strompreis
Strompreise im Minus zu Jahresbeginn
Zu Jahresbeginn fielen die Strompreise im Großhandel in den Keller. Grund dafür war, dass die produzierte Strommenge den Verbrauch überstieg. Zum Teil wurde der überschüssige Strom an die Nachbarländer verschenkt.

05.01.2023 | Strompreise 2023
Neues Bürgergeld reicht nicht für Stromkosten
Das neue Bürgergeld, welches Hart IV seit Januar 2023 ersetzt, wird die hohen Stromkosten nicht decken können. Auch die Strompreisbremse bringt in diesem Fall nicht die nötige Entlastung.

03.01.2023 | E-Mobilität
Förderung für E-Autos - was ändert sich 2023?
Käufer von Elektroautos konnten sich bislang über großzügige Förderungen freuen. Doch die neuen Regelungen der Bundesregierung sehen weniger Budget für die finanzielle Förderung der E-Mobilität vor. Was ändert sich 2023?

02.01.2023 | Strompreise 2023
Stromkosten erneut gestiegen
Die Strompreise im Dezember blieben auf hohem Niveau. Die angekündigten Strompreiserhöhungen im Januar 2023 können durch die Strompreisbremse leicht abgefedert werden. Zusätzliches Sparpotenzial bringt ein Anbieterwechsel.

19.12.2022 | Strompreisbremse
Stromanbieterwechsel bringt zusätzliche Entlastung zur Strompreisbremse
Ab Januar 2023 können sich Verbraucher*innen über Entlastungen durch die Strompreisbremse freuen. Zusätzliches Sparpotenzial bringt der Wechsel zu einem günstigen Stromtarif.