Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Hoher CO2-Ausstoß: Deutschland erreicht seine Klimaziele nicht
In dem diesjährigen Monitoringbericht „Energie der Zukunft“ warnen Energieexperten die Bundesregierung, dass Deutschland seine Ziele zur Minderung des CO2-Ausstoßes mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht erreichen wird. Dies berichten Redakteure von Spiegel Online, denen der Bericht vorab vorliegt. Am heutigen Mittwoch diskutiert das Kabinett über die Expertise.

Experten warnen: Deutschlands CO2-Ausstoß ist weiterhin zu hoch.
Deutschland hat sich zum Ziel gesetzt, den nationalen CO2-Ausstoß bis zum Jahr 2020 um 40 Prozent zu reduzieren. Hierfür müssten die nationalen Treibhausemissionen jährlich um gut drei Prozent gesenkt werden. Wie aus dem Bericht hervorgeht, reduzierte Deutschland 2014 seine CO2-Emissionen jedoch lediglich um 1,7 Prozent. Gerade im Hinblick auf die bevorstehende UN-Klimakonferenz in Paris, bei der Deutschland mit seinen ehrgeizigen Klimazielen als Vorreiter auftreten wollte, sind dies ernüchternde Nachrichten.
CO2-Einsparungen im Energiesektor nicht ausreichend
Die Experten kritisieren, dass etwa für die steuerliche Förderung der energetischen Gebäudesanierung keine politische Mehrheit gewonnen werden konnte. So gehe viel Einsparpotential verloren. Ein weiterer Kritikpunkt ist die nach Meinung der Experten nicht ausreichende Einsparung von CO2-Emissionen im Energiesektor. Die Bundesregierung hatte sich vorgenommen, in diesem Bereich 22 Millionen Tonnen CO2 einzusparen. Möglich ist den Experten zufolge lediglich eine Reduktion um rund 16,5 Millionen Tonnen, unter anderem, weil einige Kohlemeiler in den nächsten Jahren ihren Betrieb einstellen werden. „Wo die übrigen 5,5 Millionen Tonnen herkommen sollen, ist unklar“, schreibt Spiegel Online.Weitere Nachrichten über Strom

07.03.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise: So viel kostet die Kilowattstunde im März
Der durchschnittliche Strompreis in Deutschland ist leicht gesunken im Vergleich zum Vormonat. Durch einen Anbieterwechsel können Familien viel einsparen - bis zu 816 Euro im Jahr.

14.02.2025 | Energieverbrauch
Energieverbrauch in deutschen Bundesländern: Strom- und Gasverbrauch sinken weiter
Der Energieverbrauch in Deutschland ist weiter gesunken - vor allem beim Gasverbrauch, mit regionalen Unterschieden zwischen Ost- und Westdeutschland.

07.02.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise Anfang Februar 2025
Anfang Februar 2025 sind die Strompreise leicht gestiegen im Vergleich zu Januar. Familien können durch einen Wechsel aus der Grundversorgung zu einem günstigeren Anbieter mehrere hundert Euro sparen.

23.01.2025 | E-Mobilität
Winterkälte senkt E-Auto-Reichweite: Bis zu 30 % Verlust
Kaltes Wetter reduziert die Reichweite von Elektroautos um bis zu ein Drittel - ein Test des norwegischen Automobilclubs zeigt, wie sehr sich die Reichweite bei verschiedenen Modellen verringert.

09.01.2025 | Strompreise
Strompreise im Januar: So viel zahlen Sie aktuell für die Kilowattstunde
Die Strompreise in Deutschland sind im Vergleich zum Vormonat leicht gestiegen. Wer den Anbieter wechselt, kann jedoch deutlich sparen - bis zu 831 Euro jährlich.