Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Dena-Prognose: EEG-Umlage könnte auf sieben Cent ansteigen
| rar
Die Deutsche Energie-Agentur (Dena) geht davon aus, dass die EEG-Umlage zum kommenden Jahr erneut drastisch ansteigen wird: Schätzungen der halbstaatlichen Einrichtung zufolge könnte die Abgabe zur Förderung von Ökostrom von ab Januar 2014 auf bis zu sieben Cent pro Kilowattstunde (kWh) klettern - aktuell rangiert die Umlage bei 5,28 Cent. Dies berichtet die Bild-Zeitung unter Berufung auf Aussagen von Dena-Chef Stefan Kohler.

Die Dena prognostiziert für 2014 einen Anstieg der EEG-Umlage auf bis zu 7 Cent pro Kilowattstunde.
Treffen die Prognosen zu, müssten Stromhaushalte und Kleinverbraucher inklusive Mehrwertsteuer rund 8,3 Cent für jede verbrauchte Kilowattstunde zahlen – ein Sprung von rund 30 Prozent. Allein für die EEG-Umlage müsste ein Vier-Personen-Haushalt mit einem durchschnittlichen Jahresverbrauch von 5.000 Kilowattstunden dann bereits etwa 101 Euro mehr als in diesem Jahr und insgesamt 415 Euro im Jahr zahlen, um allein die Kosten für die Umlage zu decken.
Offiziell wird die Höhe der EEG-Umlage für 2014 erst Mitte Oktober von den vier großen Übertragungsnetzbetreibern bekannt gegeben. Dennoch sind bereits mehrere unterschiedliche Prognosen im Umlauf. Aus einer Greenpeace-Studie geht etwa hervor, dass die Umlage auf etwa 4,6 Cent pro kWh sinken könnte, wenn die Politik die Industrie-Rabatte reduzieren und den Emissionshandel reformieren würde. Bundesumweltminister Peter Altmaier (CSU) ging Anfang Juni jedoch ebenfalls davon aus, dass die Abgabe auf mehr als sechs Cent pro kWh steigen wird.
Indes treiben voraussichtlich auch steigende Netzentgelte den Strompreis weiter nach oben: Hier erwartet die Dena einen durchschnittlichen Anstieg von etwa 0,7 Cent pro Kilowattstunde. Über diese Abgabe soll die Infrastruktur für die Stromversorgung finanziert werden. Der Hauptgrund für den Kostenanstieg sieht die Dena vor allem in den Ausnahmen für stromintensive Unternehmen: Diese können sich unter gewissen Voraussetzungen von der Zahlung der Netzentgelte befreien lassen. Dadurch werden die kontinuierlich steigenden Kosten für Erhaltung und Ausbau von Stromnetzen auf immer weniger Schultern verteilt.
Offiziell wird die Höhe der EEG-Umlage für 2014 erst Mitte Oktober von den vier großen Übertragungsnetzbetreibern bekannt gegeben. Dennoch sind bereits mehrere unterschiedliche Prognosen im Umlauf. Aus einer Greenpeace-Studie geht etwa hervor, dass die Umlage auf etwa 4,6 Cent pro kWh sinken könnte, wenn die Politik die Industrie-Rabatte reduzieren und den Emissionshandel reformieren würde. Bundesumweltminister Peter Altmaier (CSU) ging Anfang Juni jedoch ebenfalls davon aus, dass die Abgabe auf mehr als sechs Cent pro kWh steigen wird.
Indes treiben voraussichtlich auch steigende Netzentgelte den Strompreis weiter nach oben: Hier erwartet die Dena einen durchschnittlichen Anstieg von etwa 0,7 Cent pro Kilowattstunde. Über diese Abgabe soll die Infrastruktur für die Stromversorgung finanziert werden. Der Hauptgrund für den Kostenanstieg sieht die Dena vor allem in den Ausnahmen für stromintensive Unternehmen: Diese können sich unter gewissen Voraussetzungen von der Zahlung der Netzentgelte befreien lassen. Dadurch werden die kontinuierlich steigenden Kosten für Erhaltung und Ausbau von Stromnetzen auf immer weniger Schultern verteilt.
Weitere Nachrichten über Strom

07.03.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise: So viel kostet die Kilowattstunde im März
Der durchschnittliche Strompreis in Deutschland ist leicht gesunken im Vergleich zum Vormonat. Durch einen Anbieterwechsel können Familien viel einsparen - bis zu 816 Euro im Jahr.

14.02.2025 | Energieverbrauch
Energieverbrauch in deutschen Bundesländern: Strom- und Gasverbrauch sinken weiter
Der Energieverbrauch in Deutschland ist weiter gesunken - vor allem beim Gasverbrauch, mit regionalen Unterschieden zwischen Ost- und Westdeutschland.

07.02.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise Anfang Februar 2025
Anfang Februar 2025 sind die Strompreise leicht gestiegen im Vergleich zu Januar. Familien können durch einen Wechsel aus der Grundversorgung zu einem günstigeren Anbieter mehrere hundert Euro sparen.

23.01.2025 | E-Mobilität
Winterkälte senkt E-Auto-Reichweite: Bis zu 30 % Verlust
Kaltes Wetter reduziert die Reichweite von Elektroautos um bis zu ein Drittel - ein Test des norwegischen Automobilclubs zeigt, wie sehr sich die Reichweite bei verschiedenen Modellen verringert.

09.01.2025 | Strompreise
Strompreise im Januar: So viel zahlen Sie aktuell für die Kilowattstunde
Die Strompreise in Deutschland sind im Vergleich zum Vormonat leicht gestiegen. Wer den Anbieter wechselt, kann jedoch deutlich sparen - bis zu 831 Euro jährlich.