Jetzt Punkteteilnehmer werden: 5 € sichern
Ihr Browser wird nicht mehr unterstützt.
Damit Sie auch weiterhin schnell und sicher auf CHECK24 vergleichen
können, empfehlen wir Ihnen einen der folgenden Browser zu nutzen.
Trotzdem fortfahren
Sie sind hier:

Coronakrise Strompreise steigen um rund sieben Prozent

|

Laut Statistischem Bundesamt stieg der Preis für eine Kilowattstunde Strom im Vergleich zum zweiten Halbjahr 2019 um 6,8 Prozent. Der Strompreis lag demnach bei durchschnittlich 31,94 Cent pro Kilowattstunde (kWh). Durch die Arbeit im Homeoffice erhöhte sich der private Stromverbrauch zudem und Verbraucher bekommen den Preisanstieg besonders zu spüren.

Strompreise steigen in Coronakrise
Die Senkung der Mehrwertsteuer konnte Stromkunden kaum entlasten.
Dabei hängt der Strompreis pro Kilowattstunde stark vom Jahresverbrauch der Haushalte ab. Bei weniger als 1.000 Kilowattstunden pro Jahr zahlten Verbraucher im Schnitt 47,52 Cent pro kWh. Ab einem jährlichen Stromverbrauch von 15.000 kWh lag der Durchschnittpreis bei 25,79 Cent. Um die Verbraucher dennoch zu entlasten, wurde die Mehrwertsteuersenkung und die Senkung der EEG-Umlage von der Bundesregierung beschlossen. Von der Mehrwertsteuersenkung konnten laut Statistischem Bundesamt bisher etwa 15 Prozent der Stromkunden profitieren. Höhere Netzentgelte und Mehrkosten für Energie und Vertrieb werden die Strompreise dennoch auf hohem Niveau halten. Auch die Gaspreise zogen an. Pro Kilowattstunde Gas wurden durchschnittlich 5,99 Cent fällig, also 2,7 Prozent mehr als im zweiten Halbjahr 2019. Ein Abwärtstrend bei den Gas- und Strompreisen ist auch für 2021 nicht in Sicht.


 

Weitere Nachrichten über Strom

08.12.2023 | Strom sparen
Energiesparen zur Adventszeit: So viel sparen Sie durch LED-Beleuchtung
Wie viel kostet der festliche Glanz in unseren Wohnungen? Erfahren Sie, wie hoch die Stromkosten in der Weihnachtszeit werden und wie viel Sie durch LED-Beleuchtung sparen können.
29.11.2023 | Strompreisbremse
Strompreisbremse läuft aus: Verbraucher müssen mit steigenden Strompreisen rechnen
Bundesfinanzminister Christian Lindner verkündete heute das Ende der Preisbremse für Strom zum Jahresende. Verbraucher in der Grundversorgung sind dabei am meisten betroffen.
21.11.2023 | Strompreissenkung
340 Strompreissenkungen in der Grundversorgung ab Januar 2024: Große Ersparnis für Verbraucher
Ab dem 1. Januar 2024 dürfen sich Millionen von Haushalten über eine Senkung ihrer Strompreise freuen. Insgesamt sind 340 Fälle von Strompreissenkungen in der Grundversorgung angekündigt. Doch ein Wechsel zum Alternativanbieter lohnt sich weiterhin.
15.11.2023 | Strompreis
Deutsche Haushalte zahlen dritthöchste Strompreise in Europa
Deutsche Privathaushalte tragen eine immense Last, denn ihre Strompreise gehören zu den höchsten in Europa. Nur Belgien und Liechtenstein übertrumpfen Deutschland in dieser bedenklichen Rangliste.
12.10.2023 | Netznutzungsentgelte
Stromnetzentgelte 2024: Steigende Kosten in Bayern und Thüringen erwartet
Die Netznutzungsentgelte für Strom dürften im kommenden Jahr deutschlandweit ansteigen, so erste Veröffentlichungen von Netzbetreibern. Die Preisänderungen fallen jedoch je Bundesland unterschiedlich aus.