Coronakrise Nachfrage nach Strom in Europa sinkt
| jha
Die Coronakrise besitzt deutliche Auswirkungen auf die Stromnachfrage in Europa. In Spanien und Frankreich sank die Nachfrage nach Strom doppelt so stark wie in anderen Ländern.

Die Nachfrage in Europa nach Strom sinkt.
Die Stromnachfrage in Europa sinkt deutlich. Rückgänge von durchschnittlich zwei bis sieben Prozent im Wochenvergleich sind in den europäischen Ländern zu verzeichnen. Grund ist die Coronakrise und die damit verbundenen Stillegungen. In Italien ging die Nachfrage nach Strom um 12 Prozent zurück (Wochenvergleich), in der Woche davor um acht Prozent. Insgesamt ist somit ein Rückgang von 20 Prozent in der Nachfrage in den letzten zwei Wochen zu verzeichnen. Die Schließung weiterer Betriebe lässt absehen, dass die 20 Prozent Marke bald überschritten werden wird. In China liegt in der Provinz Hubei die Stromnachfrage beispielsweise 30 Prozent unterhalb des Vorjahresniveaus. In Deutschland ist der Nachfragerückgang durch weitere Produktionsschließungen bis vergangenen Freitag auf sechs Prozent.
Weitere Nachrichten über Strom

20.04.2021 | Elektromobilität
Flexibilisierte Ladevorgänge & Ausbau der Ladeinfrastruktur
Bei einem Feldversuch in Baden-Württemberg untersuchte die Netze BW die Nachrüstung von Mehrfamilienhäusern mit einer Ladeinfrastruktur. EnBW stattet Standorte von DEFAMA Deutsche Fachmarkt AG mit Schnelladestationen aus.

15.04.2021 | Strom
Berliner sparen am meisten Strom
In Berlin gibt es die kleinsten Haushalte. Und den niedrigesten durchschnittlichen Stromverbrauch bundesweit. Auch im Rest Deutschlands wird weniger Strom verbraucht als im Vorjahr.

12.04.2021 | Elektromobilität
Anzahl Ladestationen für E-Autos in Bayern um 47 Prozent gestiegen
Bayern ist laut einer aktuellen Auswertung des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft das Bundesland mit den meisten Ladestationen für Elektroautos. München musste den bundesweit ersten Platz an Berlin abtreten.

09.04.2021 | Elektromobilität
Elektroautos als Speicher für überschüssigen Strom
Zukünftig sollen Elektroautos Strom nicht nur zum Laden nutzen, sondern auch wieder abgeben können. Dadurch sollen Stromschwankungen durch nachhaltige Energien ausgeglichen werden können.

08.04.2021 | Strom
Drei weitere Kraftwerke gehen Ende 2021 vom Netz
Die Bundesnetzagentur hat entschieden, welche weiteren Kraftwerke gegen eine Entschädigung stillgelegt werden. Zwei große Steinkohlekraftwerke und eine kleinere Anlage erhielten einen Zuschlag.