Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
CDU-Pläne zur Abschaffung der Ökostromförderung Ist die Energiewende in Gefahr?
Die CDU plant, die Förderung für Ökostrom abzuschaffen. Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD) sieht dadurch die Energiewende bedroht. Ein Förderstopp für die erneuerbaren Energien sei nicht sinnvoll, so Gabriel am Donnerstag.

Macht die CDU die Ökostromförderung zum Wahlkampfthema?
Gabriel rechnet mit einem steigenden Strombedarf in den kommenden Jahren, beispielsweise wegen der wachsenden Zahl von Elektroautos auf deutschen Straßen. Der Wirtschaftsminister hält deshalb ein Ende der Förderungen für erneuerbare Energien nicht für sinnvoll. Hinzu komme, dass die Wirtschaft Planbarkeit und Berechenbarkeit brauche, und dies sei durch einen Förderstopp nicht mehr gegeben.
Durch einen Bericht des Spiegel war Anfang der Woche bekannt geworden, dass die CDU darüber nachdenkt, die Förderung für Ökostrom so bald wie möglich zu beenden. In dem Entwurf für ein Diskussionspapier des Bundesfachausschusses Finanzen, Wirtschaft und Energie heißt es, Windkraft-, Solar- und Biogasanlagen müssten finanziell auf eigenen Beinen stehen. Es werde ein Konzept erstellt, wie man bis zum Ende der kommenden Wahlperiode aus der EEG-Förderung aussteigen könne.
Neben Bundeswirtschaftsminister Gabriel kritisieren auch die Grünen den Vorstoß der CDU. Fraktionsvize Oliver Krischer sagte, die CDU wolle in Wahrheit einfach nur das Geschäftsmodell der alten Energiekonzerne und ihrer Kohlekraftwerke retten. Ob die rasche Abschaffung der Ökostromförderung tatsächlich ein Wahlkampfthema werde, sei noch nicht entschieden, heißt es währenddessen aus der CDU.
CDU möchte Ökostromförderung baldmöglichst beenden
Durch einen Bericht des Spiegel war Anfang der Woche bekannt geworden, dass die CDU darüber nachdenkt, die Förderung für Ökostrom so bald wie möglich zu beenden. In dem Entwurf für ein Diskussionspapier des Bundesfachausschusses Finanzen, Wirtschaft und Energie heißt es, Windkraft-, Solar- und Biogasanlagen müssten finanziell auf eigenen Beinen stehen. Es werde ein Konzept erstellt, wie man bis zum Ende der kommenden Wahlperiode aus der EEG-Förderung aussteigen könne.
Kritik von Gabriel und den Grünen
Neben Bundeswirtschaftsminister Gabriel kritisieren auch die Grünen den Vorstoß der CDU. Fraktionsvize Oliver Krischer sagte, die CDU wolle in Wahrheit einfach nur das Geschäftsmodell der alten Energiekonzerne und ihrer Kohlekraftwerke retten. Ob die rasche Abschaffung der Ökostromförderung tatsächlich ein Wahlkampfthema werde, sei noch nicht entschieden, heißt es währenddessen aus der CDU.
Weitere Nachrichten über Strom

07.03.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise: So viel kostet die Kilowattstunde im März
Der durchschnittliche Strompreis in Deutschland ist leicht gesunken im Vergleich zum Vormonat. Durch einen Anbieterwechsel können Familien viel einsparen - bis zu 816 Euro im Jahr.

14.02.2025 | Energieverbrauch
Energieverbrauch in deutschen Bundesländern: Strom- und Gasverbrauch sinken weiter
Der Energieverbrauch in Deutschland ist weiter gesunken - vor allem beim Gasverbrauch, mit regionalen Unterschieden zwischen Ost- und Westdeutschland.

07.02.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise Anfang Februar 2025
Anfang Februar 2025 sind die Strompreise leicht gestiegen im Vergleich zu Januar. Familien können durch einen Wechsel aus der Grundversorgung zu einem günstigeren Anbieter mehrere hundert Euro sparen.

23.01.2025 | E-Mobilität
Winterkälte senkt E-Auto-Reichweite: Bis zu 30 % Verlust
Kaltes Wetter reduziert die Reichweite von Elektroautos um bis zu ein Drittel - ein Test des norwegischen Automobilclubs zeigt, wie sehr sich die Reichweite bei verschiedenen Modellen verringert.

09.01.2025 | Strompreise
Strompreise im Januar: So viel zahlen Sie aktuell für die Kilowattstunde
Die Strompreise in Deutschland sind im Vergleich zum Vormonat leicht gestiegen. Wer den Anbieter wechselt, kann jedoch deutlich sparen - bis zu 831 Euro jährlich.