Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Bundesregierung fordert schnellere Strompreisanpassungen
| rar
Die Bundesregierung will, dass Stromversorger Preissenkungen der Großhandelspreise schneller an Kunden weitergeben. Wie die Rheinische Post (RP) am Montag in ihrer Online-Ausgabe berichtete, haben dies die Spitzen der Unions- und SPD-Fraktion vereinbart. Bislang hätten zu wenige Versorger die gefallenen Preise weitergegeben, begründete der stellvertretende Fraktionsvorsitzende der Union, Michael Fuchs, die Vereinbarung. Vor allem bei der Grundversorgung sei mehr Wettbewerb notwendig, sagte Fuchs weiter. Diese Vorgaben sollen noch in dieser Legislaturperiode auf den Weg gebracht werden.

Stromversorger sollen sinkende Großhandelspreise für Strom schneller an ihre Kunden weitergeben, fordert der Bund.
Bereits zwischen 2010 und 2014 waren die Großhandelspreise um 25 Prozent gefallen, Privatkunden haben davon jedoch nicht profitiert. Als Grund für den Preisabfall nennt der Bericht den erfolgreichen Ausbau der erneuerbaren Energien – dadurch gibt es regelmäßig ein Überangebot an Strom an der Leipziger Börse, wenn viel Sonne scheint oder Wind weht.
Die Stromanbieter sollen daher die Preiskonditionen öffentlich machen, zu welchen sie Strom an der Leipziger Börse beziehen. Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) kritisierte den Vorstoß. Schließlich werde der Strom von einem Großteil der Stromversorger bereits lange im Voraus eingekauft, so dass kurzfristige Preissenkungen nicht weitergegeben werden könnten.
Verbraucherschützer hingegen begrüßen den Vorschlag der Bundesregierung. Klaus Müller, Vorsitzender des Verbraucherzentrale Bundesverbands, fordert sogar automatische Preissenkungen, sobald die Einkaufspreise sinken. Immerhin sei mehr als ein Drittel der Deutschen Kunde von Grundversorgern. Viele von ihnen seien schließlich vor allem ältere und einkommensschwächere Menschen, so Müller.
Die Stromanbieter sollen daher die Preiskonditionen öffentlich machen, zu welchen sie Strom an der Leipziger Börse beziehen. Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) kritisierte den Vorstoß. Schließlich werde der Strom von einem Großteil der Stromversorger bereits lange im Voraus eingekauft, so dass kurzfristige Preissenkungen nicht weitergegeben werden könnten.
Verbraucherschützer hingegen begrüßen den Vorschlag der Bundesregierung. Klaus Müller, Vorsitzender des Verbraucherzentrale Bundesverbands, fordert sogar automatische Preissenkungen, sobald die Einkaufspreise sinken. Immerhin sei mehr als ein Drittel der Deutschen Kunde von Grundversorgern. Viele von ihnen seien schließlich vor allem ältere und einkommensschwächere Menschen, so Müller.
Weitere Nachrichten über Strom

07.03.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise: So viel kostet die Kilowattstunde im März
Der durchschnittliche Strompreis in Deutschland ist leicht gesunken im Vergleich zum Vormonat. Durch einen Anbieterwechsel können Familien viel einsparen - bis zu 816 Euro im Jahr.

14.02.2025 | Energieverbrauch
Energieverbrauch in deutschen Bundesländern: Strom- und Gasverbrauch sinken weiter
Der Energieverbrauch in Deutschland ist weiter gesunken - vor allem beim Gasverbrauch, mit regionalen Unterschieden zwischen Ost- und Westdeutschland.

07.02.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise Anfang Februar 2025
Anfang Februar 2025 sind die Strompreise leicht gestiegen im Vergleich zu Januar. Familien können durch einen Wechsel aus der Grundversorgung zu einem günstigeren Anbieter mehrere hundert Euro sparen.

23.01.2025 | E-Mobilität
Winterkälte senkt E-Auto-Reichweite: Bis zu 30 % Verlust
Kaltes Wetter reduziert die Reichweite von Elektroautos um bis zu ein Drittel - ein Test des norwegischen Automobilclubs zeigt, wie sehr sich die Reichweite bei verschiedenen Modellen verringert.

09.01.2025 | Strompreise
Strompreise im Januar: So viel zahlen Sie aktuell für die Kilowattstunde
Die Strompreise in Deutschland sind im Vergleich zum Vormonat leicht gestiegen. Wer den Anbieter wechselt, kann jedoch deutlich sparen - bis zu 831 Euro jährlich.