Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Offshore-Windkraft soll stärker ausgebaut werden
| rar
Die Bundesregierung möchte die Offshore-Windkraft weiter ausbauen. Wie das Nachrichtenmagazin Wirtschaftswoche (Wiwo) am Freitag berichtete, soll die Leistungskapazität der Windparks in Nord- und Ostsee bis 2020 auf 7,7 Gigawatt (GW) gesteigert werden. Bislang war im Koalitionsvertrag ein Ausbau auf 6,5 GW vorgesehen.

Weil die Offshore-Windkraft so erfolgreich ist, soll sie bis 2020 stärker ausgebaut werden, als bisher vorgesehen.
Das entspreche der Leistung eines halben Atomkraftwerks, heißt es laut Wiwo aus Regierungskreisen. Die Offshore-Windkraft funktioniere bislang besser als erwartet: Die bestehenden Windparks, Alpha Ventus in der Nordsee und Baltic 1 in der Ostsee, hätten bislang mehr Strom geliefert, als vorher geplant.
Ein Problem besteht bisher jedoch darin, die fertiggestellten Windparks an das Stromnetz auf dem Festland anzuschließen. Dies soll jedoch laut Wiwo-Bericht bis 2020 ausgeräumt sein: Wie das Bundeswirtschaftsministerium dem Magazin erklärte, kann die Bundesnetzagentur dank möglicher Spielräume beim Netzausbau und –anschluss noch weitere Windparks ans Netz bringen. Sie kann damit die Anschlussleistung für den Stromtransport bis 2020 auf die von der Regierung geplanten 7,7 GW ausbauen.
Das Interesse der Branche am stärkeren Ausbau sei groß, heißt es im Bericht der Wiwo. Gegenüber dem Magazin erklärt auch Ronny Meyer, Geschäftsführer der Windenergieagentur in Bremerhaven: „Wir würden auch gerne mehr machen, brauchen dafür aber Planungssicherheit“. Spätestens 2016 müsse eine endgültige Entscheidung erfolgen, wenn weitere Windkraftanlagen in den nächsten fünf Jahren errichtet werden sollen.
Ein Problem besteht bisher jedoch darin, die fertiggestellten Windparks an das Stromnetz auf dem Festland anzuschließen. Dies soll jedoch laut Wiwo-Bericht bis 2020 ausgeräumt sein: Wie das Bundeswirtschaftsministerium dem Magazin erklärte, kann die Bundesnetzagentur dank möglicher Spielräume beim Netzausbau und –anschluss noch weitere Windparks ans Netz bringen. Sie kann damit die Anschlussleistung für den Stromtransport bis 2020 auf die von der Regierung geplanten 7,7 GW ausbauen.
Das Interesse der Branche am stärkeren Ausbau sei groß, heißt es im Bericht der Wiwo. Gegenüber dem Magazin erklärt auch Ronny Meyer, Geschäftsführer der Windenergieagentur in Bremerhaven: „Wir würden auch gerne mehr machen, brauchen dafür aber Planungssicherheit“. Spätestens 2016 müsse eine endgültige Entscheidung erfolgen, wenn weitere Windkraftanlagen in den nächsten fünf Jahren errichtet werden sollen.
Weitere Nachrichten über Strom

07.03.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise: So viel kostet die Kilowattstunde im März
Der durchschnittliche Strompreis in Deutschland ist leicht gesunken im Vergleich zum Vormonat. Durch einen Anbieterwechsel können Familien viel einsparen - bis zu 816 Euro im Jahr.

14.02.2025 | Energieverbrauch
Energieverbrauch in deutschen Bundesländern: Strom- und Gasverbrauch sinken weiter
Der Energieverbrauch in Deutschland ist weiter gesunken - vor allem beim Gasverbrauch, mit regionalen Unterschieden zwischen Ost- und Westdeutschland.

07.02.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise Anfang Februar 2025
Anfang Februar 2025 sind die Strompreise leicht gestiegen im Vergleich zu Januar. Familien können durch einen Wechsel aus der Grundversorgung zu einem günstigeren Anbieter mehrere hundert Euro sparen.

23.01.2025 | E-Mobilität
Winterkälte senkt E-Auto-Reichweite: Bis zu 30 % Verlust
Kaltes Wetter reduziert die Reichweite von Elektroautos um bis zu ein Drittel - ein Test des norwegischen Automobilclubs zeigt, wie sehr sich die Reichweite bei verschiedenen Modellen verringert.

09.01.2025 | Strompreise
Strompreise im Januar: So viel zahlen Sie aktuell für die Kilowattstunde
Die Strompreise in Deutschland sind im Vergleich zum Vormonat leicht gestiegen. Wer den Anbieter wechselt, kann jedoch deutlich sparen - bis zu 831 Euro jährlich.