Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Brennelementesteuer: Gericht zweifelt an Atom-Abgabe
| mbu
Die Atomkonzerne können im juristischen Kampf gegen die Brennelementesteuer einen ersten Erfolg verbuchen. Wie mehrere Medien berichten, gab das Finanzgericht Hamburg einem Eilantrag des AKW-Betreibers E.ON statt und ließ eine Beschwerde an den Bundesfinanzhof zu.

AKW: Die Steuer auf neue Brennelemente wackelt. Ein Gericht bezweifelt ihre Rechtmäßigkeit.
E.ON hatte mit einem vorläufigen Rechtsschutzantrag die Rückzahlung von knapp 100 Millionen Euro Brennelementesteuer gefordert - und bekam Recht. Das Gericht äußerte in seiner am Montag veröffentlichten Entscheidung erhebliche Zweifel an der Verfassungsmäßigkeit der Steuer. Es bestehe die Gefahr, dass "die von der Finanzverfassung sorgsam ausbalancierte Verteilung der Steuereinnahmen zwischen Bund und Ländern umgangen werden könnte."
Der Bund habe wahrscheinlich gar keine Gesetzgebungskompetenz zum Erlass einer Brennelementesteuer, weil es sich wohl nicht um eine Verbrauchssteuer handele. Zudem bezweifelten die Richter, ob der Bund eine neue im Grundgesetz nicht vorgesehene Steuer erfinden dürfe. Nun muss der Bundesfinanzhof über die Brennelementesteuer entscheiden - diese war im vergangenen Jahr gemeinsam mit der Laufzeitverlängerung der Kernkraftwerke beschlossen worden. Die Steuer wird fällig, wenn neue Brennstäbe in ein Atomkraftwerk eingesetzt werden.
Nach der Rücknahme der Laufzeitverlängerung und dem Ausstiegsbeschluss aus der Kernenergie verlangen die Atomkonzerne auch eine Aufhebung der Brennelementesteuer. Der Bund hält die Abgabe dagegen für unabhängig von den Atomlaufzeiten und will auf die Einnahmen - nach dem Atomausstieg geschätzt 1,3 Milliarden Euro pro Jahr - nicht verzichten. Das Geld soll in den Bundeshaushalt und die Sanierung des Atommülllagers Asse fließen.
Der Bund habe wahrscheinlich gar keine Gesetzgebungskompetenz zum Erlass einer Brennelementesteuer, weil es sich wohl nicht um eine Verbrauchssteuer handele. Zudem bezweifelten die Richter, ob der Bund eine neue im Grundgesetz nicht vorgesehene Steuer erfinden dürfe. Nun muss der Bundesfinanzhof über die Brennelementesteuer entscheiden - diese war im vergangenen Jahr gemeinsam mit der Laufzeitverlängerung der Kernkraftwerke beschlossen worden. Die Steuer wird fällig, wenn neue Brennstäbe in ein Atomkraftwerk eingesetzt werden.
Nach der Rücknahme der Laufzeitverlängerung und dem Ausstiegsbeschluss aus der Kernenergie verlangen die Atomkonzerne auch eine Aufhebung der Brennelementesteuer. Der Bund hält die Abgabe dagegen für unabhängig von den Atomlaufzeiten und will auf die Einnahmen - nach dem Atomausstieg geschätzt 1,3 Milliarden Euro pro Jahr - nicht verzichten. Das Geld soll in den Bundeshaushalt und die Sanierung des Atommülllagers Asse fließen.
Weitere Nachrichten über Strom

07.03.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise: So viel kostet die Kilowattstunde im März
Der durchschnittliche Strompreis in Deutschland ist leicht gesunken im Vergleich zum Vormonat. Durch einen Anbieterwechsel können Familien viel einsparen - bis zu 816 Euro im Jahr.

14.02.2025 | Energieverbrauch
Energieverbrauch in deutschen Bundesländern: Strom- und Gasverbrauch sinken weiter
Der Energieverbrauch in Deutschland ist weiter gesunken - vor allem beim Gasverbrauch, mit regionalen Unterschieden zwischen Ost- und Westdeutschland.

07.02.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise Anfang Februar 2025
Anfang Februar 2025 sind die Strompreise leicht gestiegen im Vergleich zu Januar. Familien können durch einen Wechsel aus der Grundversorgung zu einem günstigeren Anbieter mehrere hundert Euro sparen.

23.01.2025 | E-Mobilität
Winterkälte senkt E-Auto-Reichweite: Bis zu 30 % Verlust
Kaltes Wetter reduziert die Reichweite von Elektroautos um bis zu ein Drittel - ein Test des norwegischen Automobilclubs zeigt, wie sehr sich die Reichweite bei verschiedenen Modellen verringert.

09.01.2025 | Strompreise
Strompreise im Januar: So viel zahlen Sie aktuell für die Kilowattstunde
Die Strompreise in Deutschland sind im Vergleich zum Vormonat leicht gestiegen. Wer den Anbieter wechselt, kann jedoch deutlich sparen - bis zu 831 Euro jährlich.