Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Brennelementesteuer: Atomkonzern E.ON prüft Klage
| mbu
Auch der Atomkonzern E.ON denkt über eine Klage gegen die Atompolitik der Bundesregierung nach. Der Vorstand lässt laut Medienberichten rechtliche Schritte gegen die Brennelementesteuer prüfen. Sie war zusammen mit der jetzt ausgesetzte Laufzeitverlängerung eingeführt worden.

Atomkraftwerk: Der Atomkonzern E.ON prüft eine Klage gegen die Brennelementesteuer.
Mit E.ON prüft nun ein zweiter Atomkonzern rechtliche Schritte gegen die Atompolitik der Bundesregierung. Wie RP-online berichtet, lässt der Vorstand eine Klage gegen die Brennelementesteuer prüfen. Konkret geht es um den E.ON-Meiler im bayerischen Grafenrheinfeld, der im Juni nach Wartungsarbeiten mit neuen Brennelementen wieder angefahren werden soll. Mit dem Beginn der atomaren Kettenreaktion würde dann die Steuer auf die neuen Brennstäbe fällig.
Genau das will E.ON dem Bericht zufolge nicht einsehen. Denn die Brennelementesteuer war im vergangenen Jahr eingeführt worden, um einen Teil der Zusatzgewinne der Atomkonzerne durch die Laufzeitverlängerung abzuschöpfen. Durch das Aussetzen der Laufzeitverlängerung und das vorübergehende Abschalten der Alt-Meiler nach dem Atomunfall im japanischen Fukushima fehlt der Steuer nach Ansicht von E.ON jetzt die Grundlage.
Bereits vor knapp zwei Wochen hatten die vier deutschen Atomkonzerne mit derselben Begründung ihre Zahlungen an den Ökofonds zum Ausbau der erneuerbaren Energien gestoppt. Gegen das Atom-Moratorium der Bundesregierung selbst wollte E.ON jedoch nicht klagen. RWE hatte dagegen Anfang April eine Klage gegen die vorübergehende Abschaltung des AKW Biblis A angekündigt.
Genau das will E.ON dem Bericht zufolge nicht einsehen. Denn die Brennelementesteuer war im vergangenen Jahr eingeführt worden, um einen Teil der Zusatzgewinne der Atomkonzerne durch die Laufzeitverlängerung abzuschöpfen. Durch das Aussetzen der Laufzeitverlängerung und das vorübergehende Abschalten der Alt-Meiler nach dem Atomunfall im japanischen Fukushima fehlt der Steuer nach Ansicht von E.ON jetzt die Grundlage.
Bereits vor knapp zwei Wochen hatten die vier deutschen Atomkonzerne mit derselben Begründung ihre Zahlungen an den Ökofonds zum Ausbau der erneuerbaren Energien gestoppt. Gegen das Atom-Moratorium der Bundesregierung selbst wollte E.ON jedoch nicht klagen. RWE hatte dagegen Anfang April eine Klage gegen die vorübergehende Abschaltung des AKW Biblis A angekündigt.
Weitere Nachrichten über Strom

07.03.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise: So viel kostet die Kilowattstunde im März
Der durchschnittliche Strompreis in Deutschland ist leicht gesunken im Vergleich zum Vormonat. Durch einen Anbieterwechsel können Familien viel einsparen - bis zu 816 Euro im Jahr.

14.02.2025 | Energieverbrauch
Energieverbrauch in deutschen Bundesländern: Strom- und Gasverbrauch sinken weiter
Der Energieverbrauch in Deutschland ist weiter gesunken - vor allem beim Gasverbrauch, mit regionalen Unterschieden zwischen Ost- und Westdeutschland.

07.02.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise Anfang Februar 2025
Anfang Februar 2025 sind die Strompreise leicht gestiegen im Vergleich zu Januar. Familien können durch einen Wechsel aus der Grundversorgung zu einem günstigeren Anbieter mehrere hundert Euro sparen.

23.01.2025 | E-Mobilität
Winterkälte senkt E-Auto-Reichweite: Bis zu 30 % Verlust
Kaltes Wetter reduziert die Reichweite von Elektroautos um bis zu ein Drittel - ein Test des norwegischen Automobilclubs zeigt, wie sehr sich die Reichweite bei verschiedenen Modellen verringert.

09.01.2025 | Strompreise
Strompreise im Januar: So viel zahlen Sie aktuell für die Kilowattstunde
Die Strompreise in Deutschland sind im Vergleich zum Vormonat leicht gestiegen. Wer den Anbieter wechselt, kann jedoch deutlich sparen - bis zu 831 Euro jährlich.