Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
BDEW: Angespannte Wirtschaftslage für Stromversorger
| rar
Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) sieht die deutschen Stromerzeuger in einer angespannten wirtschaftlichen Lage. Wie der Verband am Dienstag mitteilte, zeigt die jüngste Online-Erhebung unter Geschäftsführern von Stadtwerken sowie regionalen und überregionalen Energieversorgern, dass sich die eigene Stromerzeugung bei mehr als zwei Dritteln der Unternehmen negativ oder sehr negativ auf das Geschäftsergebnis auswirkt. Der BDEW sieht hier die Politik in der Verantwortung und fordert weiterführende konkrete Gesetze in Sachen Energiewende.

Die wirtschaftliche Lage von Stromversorgern verschlechtert sich zunehmend, so das Ergebnis einer BDEW-Erhebung.
Hildegard Müller, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung, fordert unter anderem gesetzliche Regelungen zu den Themen Marktdesign, Anreizregulierung und Netzausbau. Darüber hinaus müssten Bund und Länder in diesem Jahr die Erzeugung von erneuerbaren Energien sowie die Kraft-Wärme-Kopplung wirtschaftlicher gestalten.
Bundes- und Landesregierungen müssten sich zudem besser abstimmen, um einen gesamtpolitischen Rahmen formen zu können. Nach der Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) im vergangenen Jahr, brauche die Energiewirtschaft in den kommenden zwölf Monaten mehr Klarheit über die kurz- und langfristigen Rahmenbedingungen für deutsche Kraftwerke, sagte die BDEW-Chefin.
Im Zuge der diesjährigen BDEW-Befragung nach einer Einschätzung zur Geschäftslage der Stromanbieter zeigte sich außerdem, dass sich die Stimmung innerhalb der Branche während der vergangenen zwei Jahre deutlich verschlechtert hat. Fast 40 Prozent der Unternehmen kritisieren vor allem, ihre konventionellen Kraftwerke zunehmend weniger rentabel betreiben zu müssen. Zudem gab rund ein Drittel der Befragten an, dass die eigenen Anlagen zur Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) unökonomisch seien.
Bundes- und Landesregierungen müssten sich zudem besser abstimmen, um einen gesamtpolitischen Rahmen formen zu können. Nach der Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) im vergangenen Jahr, brauche die Energiewirtschaft in den kommenden zwölf Monaten mehr Klarheit über die kurz- und langfristigen Rahmenbedingungen für deutsche Kraftwerke, sagte die BDEW-Chefin.
Im Zuge der diesjährigen BDEW-Befragung nach einer Einschätzung zur Geschäftslage der Stromanbieter zeigte sich außerdem, dass sich die Stimmung innerhalb der Branche während der vergangenen zwei Jahre deutlich verschlechtert hat. Fast 40 Prozent der Unternehmen kritisieren vor allem, ihre konventionellen Kraftwerke zunehmend weniger rentabel betreiben zu müssen. Zudem gab rund ein Drittel der Befragten an, dass die eigenen Anlagen zur Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) unökonomisch seien.
Weitere Nachrichten über Strom

07.03.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise: So viel kostet die Kilowattstunde im März
Der durchschnittliche Strompreis in Deutschland ist leicht gesunken im Vergleich zum Vormonat. Durch einen Anbieterwechsel können Familien viel einsparen - bis zu 816 Euro im Jahr.

14.02.2025 | Energieverbrauch
Energieverbrauch in deutschen Bundesländern: Strom- und Gasverbrauch sinken weiter
Der Energieverbrauch in Deutschland ist weiter gesunken - vor allem beim Gasverbrauch, mit regionalen Unterschieden zwischen Ost- und Westdeutschland.

07.02.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise Anfang Februar 2025
Anfang Februar 2025 sind die Strompreise leicht gestiegen im Vergleich zu Januar. Familien können durch einen Wechsel aus der Grundversorgung zu einem günstigeren Anbieter mehrere hundert Euro sparen.

23.01.2025 | E-Mobilität
Winterkälte senkt E-Auto-Reichweite: Bis zu 30 % Verlust
Kaltes Wetter reduziert die Reichweite von Elektroautos um bis zu ein Drittel - ein Test des norwegischen Automobilclubs zeigt, wie sehr sich die Reichweite bei verschiedenen Modellen verringert.

09.01.2025 | Strompreise
Strompreise im Januar: So viel zahlen Sie aktuell für die Kilowattstunde
Die Strompreise in Deutschland sind im Vergleich zum Vormonat leicht gestiegen. Wer den Anbieter wechselt, kann jedoch deutlich sparen - bis zu 831 Euro jährlich.