Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
BDEW-Kongress: Gabriel kündigt schärfere Klimavorgaben an
| rar
Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD) hat auf dem Kongress des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) angekündigt, weiterhin für Kohlekraftwerke strengere Klimaschutzvorgaben einzuführen. Wie die Süddeutsche Zeitung am Donnerstag berichtete, soll der Koalitionsausschuss bereits am kommenden Mittwoch über zwei Möglichkeiten abstimmen. Zum einen geht es dabei um die vieldiskutierte Klimaabgabe für ältere Kraftwerke, zum anderen soll ein alternatives Szenario zur Einsparung von Emissionen des klimaschädlichen Gases Kohlendioxid (CO2) zur Abstimmung gestellt werden, bei dem einzelne Kraftwerke schrittweise stillgelegt werden.

Gabriel will schärfere Klimavorgaben für Kohlekraftwerke durchsetzen - zwei Maßnahmen stehen zur Wahl.
Dieser Vorschlag kam von der Gewerkschaft IG BCE, um die Kohleabgabe zu vermeiden. Beispielsweise sollen alte Steinkohlekraftwerke mit Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) stillgelegt und durch moderne Anlagen mit Gas-KWK-Technologie ersetzt werden. Bei den Braunkohlekraftwerken will der Gewerkschaftsvorsitzende Michael Vassiliadis insgesamt 2,7 Gigawatt Leistung ab 2017 stilllegen und so weitere Emissionen einsparen. Dann würden planmäßig noch etwa 5,5 Tonnen des klimaschädlichen Gases zu viel anfallen, die durch weitere Maßnahmen eingespart werden müssten. Diese wiederum müssten stärker staatlich gefördert werden, was eine Genehmigung durch Finanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) erfordert.
Die Idee der Kohleabgabe stammt aus dem Wirtschaftsministerium selbst. Bei älteren Kohlekraftwerken sollen ihre Betreiber für jede Tonne CO2 bezahlen, die eine bestimmte Mengengrenze überschreitet, die es noch festzulegen gilt. Diese Maßnahme wird von Branchenvertretern jedoch stark kritisiert, da sie viele Arbeitsplätze kosten könnte, wenn der Betrieb der Kohlekraftwerke auf diese Weise unrentabel würde.
Nun ist die Koalition gefragt, sich für eine der beiden Maßnahmen zu entscheiden. Mit einer der Lösungen will der auch für Energiethemen zuständige Minister erreichen, dass die europäischen Klimaziele eingehalten werden können. Bis 2020 sollen in Deutschland 40 Prozent weniger CO2-Emissionen anfallen, verglichen mit dem Referenzwert aus 1990.
Die Idee der Kohleabgabe stammt aus dem Wirtschaftsministerium selbst. Bei älteren Kohlekraftwerken sollen ihre Betreiber für jede Tonne CO2 bezahlen, die eine bestimmte Mengengrenze überschreitet, die es noch festzulegen gilt. Diese Maßnahme wird von Branchenvertretern jedoch stark kritisiert, da sie viele Arbeitsplätze kosten könnte, wenn der Betrieb der Kohlekraftwerke auf diese Weise unrentabel würde.
Nun ist die Koalition gefragt, sich für eine der beiden Maßnahmen zu entscheiden. Mit einer der Lösungen will der auch für Energiethemen zuständige Minister erreichen, dass die europäischen Klimaziele eingehalten werden können. Bis 2020 sollen in Deutschland 40 Prozent weniger CO2-Emissionen anfallen, verglichen mit dem Referenzwert aus 1990.
Weitere Nachrichten über Strom

07.03.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise: So viel kostet die Kilowattstunde im März
Der durchschnittliche Strompreis in Deutschland ist leicht gesunken im Vergleich zum Vormonat. Durch einen Anbieterwechsel können Familien viel einsparen - bis zu 816 Euro im Jahr.

14.02.2025 | Energieverbrauch
Energieverbrauch in deutschen Bundesländern: Strom- und Gasverbrauch sinken weiter
Der Energieverbrauch in Deutschland ist weiter gesunken - vor allem beim Gasverbrauch, mit regionalen Unterschieden zwischen Ost- und Westdeutschland.

07.02.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise Anfang Februar 2025
Anfang Februar 2025 sind die Strompreise leicht gestiegen im Vergleich zu Januar. Familien können durch einen Wechsel aus der Grundversorgung zu einem günstigeren Anbieter mehrere hundert Euro sparen.

23.01.2025 | E-Mobilität
Winterkälte senkt E-Auto-Reichweite: Bis zu 30 % Verlust
Kaltes Wetter reduziert die Reichweite von Elektroautos um bis zu ein Drittel - ein Test des norwegischen Automobilclubs zeigt, wie sehr sich die Reichweite bei verschiedenen Modellen verringert.

09.01.2025 | Strompreise
Strompreise im Januar: So viel zahlen Sie aktuell für die Kilowattstunde
Die Strompreise in Deutschland sind im Vergleich zum Vormonat leicht gestiegen. Wer den Anbieter wechselt, kann jedoch deutlich sparen - bis zu 831 Euro jährlich.