089 - 24 24 11 66 Hilfe und Kontakt
Ihre persönliche Expertenberatung
089 - 24 24 11 66
Montag - Sonntag von 8:00 - 22:00 Uhr
Gerne kontaktieren Sie uns per E-Mail:
strom@check24.de

Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Punkteteilnehmer werden: 5 € sichern
Ihr Browser wird nicht mehr unterstützt.
Damit Sie auch weiterhin schnell und sicher auf CHECK24 vergleichen
können, empfehlen wir Ihnen einen der folgenden Browser zu nutzen.
Trotzdem fortfahren
Sie sind hier:

Bayern stimmt Zwischenlagerung von Atommüll zu

|

Bayern hat sich dazu bereiterklärt, Atommüll zwischenzulagern. Dies verkündeten Bundesumweltministerin Barbara Hendricks (SPD) und der bayerische Ministerpräsident Horst Seehofer (CSU) am Dienstag, wie Spiegel Online und Zeit Online berichten. Die CSU hatte sich zuletzt geweigert, radioaktivem Abfall zu deponieren und mit dem Scheitern der Energiewende gedroht.

Auch in Bayern Zwischenlagerung von radioaktivem Atommüll.
Auch in Bayern wird bald Atommüll zwischengelagert.
Nun gab Seehofer seine strikte Haltung auf und nannte es selbstverständlich, dass Bayern Mitverantwortung übernehme, so Spiegel Online. Schließlich sei die Zwischenlagerung eine „gesamtstaatliche Aufgabe“. Ähnlich äußerte sich die Bundesumweltministerin: „Wir haben den Ausstieg aus der Atomenergie im breiten politischen und gesellschaftlichen Konsens beschlossen. Ebenso müssen wir jetzt auch die Altlasten, die aus der Nutzung der Atomenergie entstanden sind, gemeinsam abarbeiten“, erklärte die Ministerin. Hendricks habe Seehofer für seine konstruktive Haltung gedankt, berichtet Zeit Online weiter.


Sieben Castoren nach Bayern

Als eines der Bundesländer mit der größten Atommüllproduktion werde Bayern sieben Castor-Behälter zwischenlagen, heißt es in dem Bericht. Auch Hessen und Schleswig-Holstein sollen jeweils sieben Castoren lagern, während fünf Behälter nach der Wiederaufbereitung in Frankreich ins baden-württembergische Zwischenlager Philippsburg geschickt werden. Hendricks und Seehofer erklärten am Dienstag außerdem, dass die Standortsuche nach einem möglichen Endlager für Atommüll weiter mit Hochdruck vorangebracht werden solle.