Jetzt Punkteteilnehmer werden: 5 € sichern
Ihr Browser wird nicht mehr unterstützt.
Damit Sie auch weiterhin schnell und sicher auf CHECK24 vergleichen
können, empfehlen wir Ihnen einen der folgenden Browser zu nutzen.
Trotzdem fortfahren
Sie sind hier:

Elektromobilität Batterie-Pass für E-Autos in Verhandlung

|

Die EU macht sich Gedanken über einen Batterie-Pass, der den gesamten Lebenszyklus einer Batterie transparent widerspiegelt. Vom Abbau der Rohstoffe wie Kobalt, Nickel oder Lithium bis zum CO2 Ausstoß beim gesamten Herstellungsprozess – alles soll digital in einer Datenbank aufgezeichnet werden.

Elektroauto wird an Steckdose geladen. Foto TÜV Süd
Der sogenannte Batterie-Pass soll für mehr Nachhaltigkeit bei den E-Auto Akkus sorgen.
Laut Michael Kellner, grüner Staatssekretär im Bundeswirtschaftsministerium, soll ein verpflichtender Batterie-Pass 2026 eingeführt werden. Darüber verhandelt aktuell die EU. Mehrere Unternehmen aus verschiedenen Bereichen, unter anderem Audi, BMW, BASF und das Fraunhofer-Institut sollen jetzt Standards für den Batterie-Pass erarbeiten. Die vielen offenen Fragen bezüglich der Datensicherheit und der -qualität müssen dabei geklärt werden. Der Pass soll auch dazu beitragen, dass die Voraussetzung für das Recycling der Batterien eher gegeben ist. Grundlage hierbei sei die Aufzeichnung des Lebenswegs der Batterie. Hierbei spielen zum Beispiel Extremtemperaturen eine Rolle, denen die Batterie ausgesetzt war oder auch eventuelle Komplett-Entladungen, die stattgefunden haben könnten. Diese Daten können dann Aufschluss darüber geben, wie und in welcher Form die Batterie weiter Verwendung finden kann. Mehr Nachhaltigkeit bei der Batterie-Produktion könne dann zukünftig auch ein Wettbewerbsvorteil sein. Das Projekt wird von der Bundesregierung mit rund acht Millionen Euro gefördert.
 

Weitere Nachrichten über Strom

08.12.2023 | Strom sparen
Energiesparen zur Adventszeit: So viel sparen Sie durch LED-Beleuchtung
Wie viel kostet der festliche Glanz in unseren Wohnungen? Erfahren Sie, wie hoch die Stromkosten in der Weihnachtszeit werden und wie viel Sie durch LED-Beleuchtung sparen können.
29.11.2023 | Strompreisbremse
Strompreisbremse läuft aus: Verbraucher müssen mit steigenden Strompreisen rechnen
Bundesfinanzminister Christian Lindner verkündete heute das Ende der Preisbremse für Strom zum Jahresende. Verbraucher in der Grundversorgung sind dabei am meisten betroffen.
21.11.2023 | Strompreissenkung
340 Strompreissenkungen in der Grundversorgung ab Januar 2024: Große Ersparnis für Verbraucher
Ab dem 1. Januar 2024 dürfen sich Millionen von Haushalten über eine Senkung ihrer Strompreise freuen. Insgesamt sind 340 Fälle von Strompreissenkungen in der Grundversorgung angekündigt. Doch ein Wechsel zum Alternativanbieter lohnt sich weiterhin.
15.11.2023 | Strompreis
Deutsche Haushalte zahlen dritthöchste Strompreise in Europa
Deutsche Privathaushalte tragen eine immense Last, denn ihre Strompreise gehören zu den höchsten in Europa. Nur Belgien und Liechtenstein übertrumpfen Deutschland in dieser bedenklichen Rangliste.
12.10.2023 | Netznutzungsentgelte
Stromnetzentgelte 2024: Steigende Kosten in Bayern und Thüringen erwartet
Die Netznutzungsentgelte für Strom dürften im kommenden Jahr deutschlandweit ansteigen, so erste Veröffentlichungen von Netzbetreibern. Die Preisänderungen fallen jedoch je Bundesland unterschiedlich aus.