Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Elektromobilität Batterie-Pass für E-Autos in Verhandlung
| jro
Die EU macht sich Gedanken über einen Batterie-Pass, der den gesamten Lebenszyklus einer Batterie transparent widerspiegelt. Vom Abbau der Rohstoffe wie Kobalt, Nickel oder Lithium bis zum CO2 Ausstoß beim gesamten Herstellungsprozess – alles soll digital in einer Datenbank aufgezeichnet werden.

Der sogenannte Batterie-Pass soll für mehr Nachhaltigkeit bei den E-Auto Akkus sorgen.
Laut Michael Kellner, grüner Staatssekretär im Bundeswirtschaftsministerium, soll ein verpflichtender Batterie-Pass 2026 eingeführt werden. Darüber verhandelt aktuell die EU. Mehrere Unternehmen aus verschiedenen Bereichen, unter anderem Audi, BMW, BASF und das Fraunhofer-Institut sollen jetzt Standards für den Batterie-Pass erarbeiten. Die vielen offenen Fragen bezüglich der Datensicherheit und der -qualität müssen dabei geklärt werden. Der Pass soll auch dazu beitragen, dass die Voraussetzung für das Recycling der Batterien eher gegeben ist. Grundlage hierbei sei die Aufzeichnung des Lebenswegs der Batterie. Hierbei spielen zum Beispiel Extremtemperaturen eine Rolle, denen die Batterie ausgesetzt war oder auch eventuelle Komplett-Entladungen, die stattgefunden haben könnten. Diese Daten können dann Aufschluss darüber geben, wie und in welcher Form die Batterie weiter Verwendung finden kann. Mehr Nachhaltigkeit bei der Batterie-Produktion könne dann zukünftig auch ein Wettbewerbsvorteil sein. Das Projekt wird von der Bundesregierung mit rund acht Millionen Euro gefördert.
Weitere Nachrichten über Strom

16.01.2023 | Strompreis
Strompreise im Minus zu Jahresbeginn
Zu Jahresbeginn fielen die Strompreise im Großhandel in den Keller. Grund dafür war, dass die produzierte Strommenge den Verbrauch überstieg. Zum Teil wurde der überschüssige Strom an die Nachbarländer verschenkt.

05.01.2023 | Strompreise 2023
Neues Bürgergeld reicht nicht für Stromkosten
Das neue Bürgergeld, welches Hart IV seit Januar 2023 ersetzt, wird die hohen Stromkosten nicht decken können. Auch die Strompreisbremse bringt in diesem Fall nicht die nötige Entlastung.

03.01.2023 | E-Mobilität
Förderung für E-Autos - was ändert sich 2023?
Käufer von Elektroautos konnten sich bislang über großzügige Förderungen freuen. Doch die neuen Regelungen der Bundesregierung sehen weniger Budget für die finanzielle Förderung der E-Mobilität vor. Was ändert sich 2023?

02.01.2023 | Strompreise 2023
Stromkosten erneut gestiegen
Die Strompreise im Dezember blieben auf hohem Niveau. Die angekündigten Strompreiserhöhungen im Januar 2023 können durch die Strompreisbremse leicht abgefedert werden. Zusätzliches Sparpotenzial bringt ein Anbieterwechsel.

19.12.2022 | Strompreisbremse
Stromanbieterwechsel bringt zusätzliche Entlastung zur Strompreisbremse
Ab Januar 2023 können sich Verbraucher*innen über Entlastungen durch die Strompreisbremse freuen. Zusätzliches Sparpotenzial bringt der Wechsel zu einem günstigen Stromtarif.