Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Elektromobilität Batterie-Pass für E-Autos in Verhandlung
| jro
Die EU macht sich Gedanken über einen Batterie-Pass, der den gesamten Lebenszyklus einer Batterie transparent widerspiegelt. Vom Abbau der Rohstoffe wie Kobalt, Nickel oder Lithium bis zum CO2 Ausstoß beim gesamten Herstellungsprozess – alles soll digital in einer Datenbank aufgezeichnet werden.

Der sogenannte Batterie-Pass soll für mehr Nachhaltigkeit bei den E-Auto Akkus sorgen.
Laut Michael Kellner, grüner Staatssekretär im Bundeswirtschaftsministerium, soll ein verpflichtender Batterie-Pass 2026 eingeführt werden. Darüber verhandelt aktuell die EU. Mehrere Unternehmen aus verschiedenen Bereichen, unter anderem Audi, BMW, BASF und das Fraunhofer-Institut sollen jetzt Standards für den Batterie-Pass erarbeiten. Die vielen offenen Fragen bezüglich der Datensicherheit und der -qualität müssen dabei geklärt werden. Der Pass soll auch dazu beitragen, dass die Voraussetzung für das Recycling der Batterien eher gegeben ist. Grundlage hierbei sei die Aufzeichnung des Lebenswegs der Batterie. Hierbei spielen zum Beispiel Extremtemperaturen eine Rolle, denen die Batterie ausgesetzt war oder auch eventuelle Komplett-Entladungen, die stattgefunden haben könnten. Diese Daten können dann Aufschluss darüber geben, wie und in welcher Form die Batterie weiter Verwendung finden kann. Mehr Nachhaltigkeit bei der Batterie-Produktion könne dann zukünftig auch ein Wettbewerbsvorteil sein. Das Projekt wird von der Bundesregierung mit rund acht Millionen Euro gefördert.
Weitere Nachrichten über Strom

17.05.2022 | Stromkosten
Hohe Energiekosten belasten Ostdeutsche besonders stark
Die Energiekosten sind für deutsche Haushalte stärker gestiegen als die Kaufkraft. Besonders betroffen sind Verbraucher*innen aus Thüringen und Sachsen.

28.04.2022 | Strompreise
Abschaffung der EEG-Umlage verpufft
Die oft kritisierte EEG-Umlage soll nun endlich wegfallen. Der Bundestag will sie zum Juli abschaffen. Verbraucherschützer sprechen zwar von einer Entlastung, aber die erhöhten Strompreise werden nicht genügend abgefedert.

21.04.2022 | Stromversorgung
Strom-Studie: Unabhängige Stromversorgung mit Energiewende vereinbar
Einer Studie zufolge kann die Bundesrepublik auch ohne Energieexporte die Stromversorgung sicherstellen. Können die Ziele der Energiewende dennoch erreicht werden?

07.04.2022 | Energieverbrauch
Stromverbrauch in Niedersachsen am höchsten
Aktuelle CHECK-24-Auswertungen zeigen, dass Haushalte im Saarland und in Niedersachsen einen überdurchschnittlich hohen Stromverbrauch haben. Am wenigsten Strom wird in Berlin und Hamburg verbraucht.