Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Atomkraftwerk Neckarwestheim: Gönner droht mit Abschaltung
| mbu
Baden-Württembergs Umweltministerin Gönner verschärft den Ton gegenüber der EnBW: Im Atomkraftwerk Neckarwestheim muss schnell in neue Sicherheitstechnik für Block 1 investiert werden. Andernfalls droht dem Kraftwerksteil die Abschaltung bis Ende des Jahres.

Umweltministerin Gönner droht mit einer Abschaltung von Block 1 im Atomkraftwerk Neckarwestheim.
Im Poker um die sicherheitstechnische Aufrüstung von Block 1 des Atomkraftwerks Neckarwestheim erhöht das Umweltministerium in Baden-Württemberg jetzt den Druck: Der Betreiber EnBW müsse bis zum Sommer Klarheit über die Marschroute schaffen, sagte ein Sprecher von Ministerin Tanja Gönner laut Stuttgarter Nachrichten. Ansonsten könnte die in die Jahre gekommene Anlage bis Jahresende abgeschaltet werden. Nicht von dem Streit betroffen ist der wesentlich jüngere Block 2, der erst 1989 den Leistungsbetrieb aufgenommen hat.
Neckarwestheim I produziert bereits seit 1976 Strom und ist das erste deutsche Atomkraftwerk, das von der Laufzeitverlängerung profitiert. Das dazu beschlossene Gesetz fordert allerdings auch Sicherheitsmaßnahmen "entsprechend dem fortschreitenden Stand von Wissenschaft und Technik" von den Betreibern. Für Neckarwestheim I liegt aber noch nicht einmal eine Liste der geplanten Nachrüstungen bei der Aufsichtsbehörde vor. Die erforderlichen Arbeiten in dem Alt-Meiler dürften einen dreistelligen Millionenbetrag verschlingen, wird der Sprecher des Umweltministeriums zitiert.
Atomkraftgegner fordern schon länger, Neckarwestheim I wegen Sicherheitsbedenken stillzulegen. Das Kraftwerk sei nach heutigem Stand nicht mehr genehmigungsfähig. Der Bund für Umwelt- und Naturschutz Deutschland moniert außerdem einen Interessenkonflikt: Das Land Baden-Württemberg ist einerseits für die Aufsicht in den Atommeilern im Ländle zuständig - steigt andererseits aber gerade als neuer Großaktionär beim AKW-Betreiber EnBW ein. Der Deal wird auch die obersten Verfassungsrichter in Baden-Württemberg beschäftigen, weil der Landtag erst im Nachhinein eingeschaltet wurde.
Neckarwestheim I produziert bereits seit 1976 Strom und ist das erste deutsche Atomkraftwerk, das von der Laufzeitverlängerung profitiert. Das dazu beschlossene Gesetz fordert allerdings auch Sicherheitsmaßnahmen "entsprechend dem fortschreitenden Stand von Wissenschaft und Technik" von den Betreibern. Für Neckarwestheim I liegt aber noch nicht einmal eine Liste der geplanten Nachrüstungen bei der Aufsichtsbehörde vor. Die erforderlichen Arbeiten in dem Alt-Meiler dürften einen dreistelligen Millionenbetrag verschlingen, wird der Sprecher des Umweltministeriums zitiert.
Atomkraftgegner fordern schon länger, Neckarwestheim I wegen Sicherheitsbedenken stillzulegen. Das Kraftwerk sei nach heutigem Stand nicht mehr genehmigungsfähig. Der Bund für Umwelt- und Naturschutz Deutschland moniert außerdem einen Interessenkonflikt: Das Land Baden-Württemberg ist einerseits für die Aufsicht in den Atommeilern im Ländle zuständig - steigt andererseits aber gerade als neuer Großaktionär beim AKW-Betreiber EnBW ein. Der Deal wird auch die obersten Verfassungsrichter in Baden-Württemberg beschäftigen, weil der Landtag erst im Nachhinein eingeschaltet wurde.
Weitere Nachrichten über Strom

07.03.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise: So viel kostet die Kilowattstunde im März
Der durchschnittliche Strompreis in Deutschland ist leicht gesunken im Vergleich zum Vormonat. Durch einen Anbieterwechsel können Familien viel einsparen - bis zu 816 Euro im Jahr.

14.02.2025 | Energieverbrauch
Energieverbrauch in deutschen Bundesländern: Strom- und Gasverbrauch sinken weiter
Der Energieverbrauch in Deutschland ist weiter gesunken - vor allem beim Gasverbrauch, mit regionalen Unterschieden zwischen Ost- und Westdeutschland.

07.02.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise Anfang Februar 2025
Anfang Februar 2025 sind die Strompreise leicht gestiegen im Vergleich zu Januar. Familien können durch einen Wechsel aus der Grundversorgung zu einem günstigeren Anbieter mehrere hundert Euro sparen.

23.01.2025 | E-Mobilität
Winterkälte senkt E-Auto-Reichweite: Bis zu 30 % Verlust
Kaltes Wetter reduziert die Reichweite von Elektroautos um bis zu ein Drittel - ein Test des norwegischen Automobilclubs zeigt, wie sehr sich die Reichweite bei verschiedenen Modellen verringert.

09.01.2025 | Strompreise
Strompreise im Januar: So viel zahlen Sie aktuell für die Kilowattstunde
Die Strompreise in Deutschland sind im Vergleich zum Vormonat leicht gestiegen. Wer den Anbieter wechselt, kann jedoch deutlich sparen - bis zu 831 Euro jährlich.