Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Atomkonzerne ziehen Schadensersatzklagen zurück
| sho
Einige deutsche Energiekonzerne ziehen einen Teil ihrer Klagen gegen den Bund zurück, wie aus einem Schreiben der Unternehmen Eon, RWE, EnBW, Vattenfall und den Stadtwerken München an die Bundestagsfraktionen hervorgeht, das dem Nachrichtenmagazin Spiegel Online vorliegt.

Mit einer Einmalzahlung sind die Energiekonzerne von allen Kosten für die Endlagerung entbunden.
Demnach wollen die Atomkonzerne auf ihren geforderten Schadensersatz für das Stilllegen von acht Atommeilern verzichten. Zudem lassen sie die Widersprüche gegen Vorausleistungen für das Atomendlager Konrad, sowie gegen Zahlungen für das Endlager Gorleben fallen. Auch die Verfassungsbeschwerden gegen die staatlichen Bestimmungen zu Atomabfällen werden fallen gelassen. Insgesamt ziehen die Energieunternehmen 20 Klagen zurück. Laut Eon und Co. beliefe sich der Streitwert auf 600 bis 800 Millionen Euro.
Einigung auf Einmalzahlung
Die Bundesregierung kommt den verzichtenden Firmen nun entgegen. So müssen die Unternehmen nun nur eine einmalige Zahlung von rund 23 Milliarden Euro leisten. Danach müssen sie keine weiteren Kosten mehr für die Endlagerung des Atommülls übernehmen. Diese Regelung wird im Atomausstiegsgesetz verankert, das nächste Woche im Bundestag verabschiedet werden soll.Konzerne lassen nicht alle Klagen fallen
Jedoch lassen die Firmen nicht von allen Klagen ab. An den Schadensersatzansprüche für die Laufzeitbegrenzungen bestehender Reaktoren halten sie fest. Einem Urteil des Bundesverfassungsgerichts am letzten Dienstag zufolge muss der Staat Entschädigungen bezahlen. Experten rechnen mit einer Schadensersatzhöhe von bis zu einer Milliarde Euro. Auch die Klagen gegen die Brennelementesteuer bleiben bestehen. Die SPD-Fraktionsvorsitzenden Ute Vogt und Hubertus Heil zeigten sich mit der Einigung dennoch zufrieden. Es sei ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung nach Jahren des Rechtsstreits um die Atomenergie. Für Oliver Krischer, den Grünen-Fraktionsvorsitzenden, reicht es nicht, dass die Klagen nur teilweise fallen gelassen worden sind. Er fordert die Regierung auf, die Firmen dazu zu bewegen, sämtliche Forderungen zurückzuziehen.Weitere Nachrichten über Strom

07.03.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise: So viel kostet die Kilowattstunde im März
Der durchschnittliche Strompreis in Deutschland ist leicht gesunken im Vergleich zum Vormonat. Durch einen Anbieterwechsel können Familien viel einsparen - bis zu 816 Euro im Jahr.

14.02.2025 | Energieverbrauch
Energieverbrauch in deutschen Bundesländern: Strom- und Gasverbrauch sinken weiter
Der Energieverbrauch in Deutschland ist weiter gesunken - vor allem beim Gasverbrauch, mit regionalen Unterschieden zwischen Ost- und Westdeutschland.

07.02.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise Anfang Februar 2025
Anfang Februar 2025 sind die Strompreise leicht gestiegen im Vergleich zu Januar. Familien können durch einen Wechsel aus der Grundversorgung zu einem günstigeren Anbieter mehrere hundert Euro sparen.

23.01.2025 | E-Mobilität
Winterkälte senkt E-Auto-Reichweite: Bis zu 30 % Verlust
Kaltes Wetter reduziert die Reichweite von Elektroautos um bis zu ein Drittel - ein Test des norwegischen Automobilclubs zeigt, wie sehr sich die Reichweite bei verschiedenen Modellen verringert.

09.01.2025 | Strompreise
Strompreise im Januar: So viel zahlen Sie aktuell für die Kilowattstunde
Die Strompreise in Deutschland sind im Vergleich zum Vormonat leicht gestiegen. Wer den Anbieter wechselt, kann jedoch deutlich sparen - bis zu 831 Euro jährlich.