089 - 24 24 11 66 Hilfe und Kontakt
Ihre persönliche Expertenberatung
089 - 24 24 11 66
Montag - Sonntag von 8:00 - 22:00 Uhr
Gerne kontaktieren Sie uns per E-Mail:
strom@check24.de

Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Punkteteilnehmer werden: 5 € sichern
Ihr Browser wird nicht mehr unterstützt.
Damit Sie auch weiterhin schnell und sicher auf CHECK24 vergleichen
können, empfehlen wir Ihnen einen der folgenden Browser zu nutzen.
Trotzdem fortfahren
Sie sind hier:

Energiewende Atomausstieg wird für Energiekonzerne teurer

|

Der Atomausstieg wird für die Energiekonzerne teurer als gedacht: Vattenfall, Eon, RWE und EnBW müssen 300 Millionen Euro mehr bezahlen als ursprünglich veranschlagt.

Atomausstieg wird teurer
Die vier Atomkonzerne in Deutschland müssen 300 Millionen mehr für den Atomausstieg bezahlen.
Die vier Atomkonzerne müssen nun insgesamt 24,4 Milliarden Euro in einen staatlichen Fonds einbezahlen. Aus dem Fonds soll die Zwischen- und Endlagerung des Atommülls finanziert werden. Die Energiekonzerne schätzten die Ausgaben für die Endlagersuche in den Jahren 2015 und 2016 ursprünglich auf 581 Millionen Euro.  Diese Summe dürfen die Konzerne von den ermittelten Kosten für den Atomfonds abziehen. Die tatsächlichen Kosten für das Endlager „Schacht Konrad“ und die Endlagersuche beliefen sich in den betreffenden Jahren jedoch auf 283,1 Millionen Euro.
 

Energiekonzerne müssen Zahlung für Atomausstieg bis 1. Juli leisten

Dies bedeutet für die Energiekonzerne, sie müssen entsprechend mehr in den Atomfonds einzahlen. Die Zahlung für den Atomausstieg müssen Vattenfall, Eon, RWE und EnBW bis 1. Juli leisten. Der Staat übernimmt dafür die Verantwortung für die Zwischen- und Endlagerung des Atommülls.