Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Energiewende Atomausstieg wird für Energiekonzerne teurer
Der Atomausstieg wird für die Energiekonzerne teurer als gedacht: Vattenfall, Eon, RWE und EnBW müssen 300 Millionen Euro mehr bezahlen als ursprünglich veranschlagt.

Die vier Atomkonzerne in Deutschland müssen 300 Millionen mehr für den Atomausstieg bezahlen.
Die vier Atomkonzerne müssen nun insgesamt 24,4 Milliarden Euro in einen staatlichen Fonds einbezahlen. Aus dem Fonds soll die Zwischen- und Endlagerung des Atommülls finanziert werden. Die Energiekonzerne schätzten die Ausgaben für die Endlagersuche in den Jahren 2015 und 2016 ursprünglich auf 581 Millionen Euro. Diese Summe dürfen die Konzerne von den ermittelten Kosten für den Atomfonds abziehen. Die tatsächlichen Kosten für das Endlager „Schacht Konrad“ und die Endlagersuche beliefen sich in den betreffenden Jahren jedoch auf 283,1 Millionen Euro.
Energiekonzerne müssen Zahlung für Atomausstieg bis 1. Juli leisten
Dies bedeutet für die Energiekonzerne, sie müssen entsprechend mehr in den Atomfonds einzahlen. Die Zahlung für den Atomausstieg müssen Vattenfall, Eon, RWE und EnBW bis 1. Juli leisten. Der Staat übernimmt dafür die Verantwortung für die Zwischen- und Endlagerung des Atommülls.Weitere Nachrichten über Strom

07.03.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise: So viel kostet die Kilowattstunde im März
Der durchschnittliche Strompreis in Deutschland ist leicht gesunken im Vergleich zum Vormonat. Durch einen Anbieterwechsel können Familien viel einsparen - bis zu 816 Euro im Jahr.

14.02.2025 | Energieverbrauch
Energieverbrauch in deutschen Bundesländern: Strom- und Gasverbrauch sinken weiter
Der Energieverbrauch in Deutschland ist weiter gesunken - vor allem beim Gasverbrauch, mit regionalen Unterschieden zwischen Ost- und Westdeutschland.

07.02.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise Anfang Februar 2025
Anfang Februar 2025 sind die Strompreise leicht gestiegen im Vergleich zu Januar. Familien können durch einen Wechsel aus der Grundversorgung zu einem günstigeren Anbieter mehrere hundert Euro sparen.

23.01.2025 | E-Mobilität
Winterkälte senkt E-Auto-Reichweite: Bis zu 30 % Verlust
Kaltes Wetter reduziert die Reichweite von Elektroautos um bis zu ein Drittel - ein Test des norwegischen Automobilclubs zeigt, wie sehr sich die Reichweite bei verschiedenen Modellen verringert.

09.01.2025 | Strompreise
Strompreise im Januar: So viel zahlen Sie aktuell für die Kilowattstunde
Die Strompreise in Deutschland sind im Vergleich zum Vormonat leicht gestiegen. Wer den Anbieter wechselt, kann jedoch deutlich sparen - bis zu 831 Euro jährlich.