Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Atomausstieg Energiekonzerne können mit Entschädigungen rechnen
| sho
Das Bundesverfassungsgericht hat am heutigen Dienstag entschieden, dass die Energieriesen Eon, RWE und Vattenfall wegen des Atomausstiegs von der Regierung entschädigt werden müssen. Die Konzerne hatten auf Schadensersatz geklagt und nun in Karlsruhe Recht bekommen.

Eon, Vattenfall und RWE können bis 2018 mit Entschädigungen rechnen.
Laut Urteil sollen die Energieunternehmen bis Juni 2018 eine „angemessene“ Entschädigung erhalten. Mit der Entscheidung steht noch kein fester Entschädigungsbetrag fest, das Urteil ebnet lediglich Grundlagen für außergerichtliche Einigungen oder weitere Gerichtsverfahren.
Es bleibt fraglich, ob Eon, RWE und Vattenfall ihre Forderungen nun wirklich durchsetzen können. Denn gerade berät die Bundesregierung über die Aufteilung der hohen Entsorgungskosten. So ist es derzeit denkbar, dass die Konzerne ihre Klagen fallen lassen, falls der Bund die Haftungsrisiken für die Endlagerung übernimmt.
Geforderter Schadensersatz in Milliardenhöhe
Nach dem Reaktorunglück in Fukushima 2011 beschloss die damalige schwarz-gelbe Regierung einen beschleunigten Ausstieg aus der Atomkraft. Daraufhin wurden die Laufzeitverlängerungen der 17 deutschen Kernkraftwerke kurzfristig aufgehoben. Bis zum Jahr 2022 sollen alle Atommeiler vom Netz. Den Angaben der Atomkonzerne zufolge entstehen ihnen durch den Ausstieg Verluste in Milliardenhöhe, weshalb sie die Bundesregierung verklagten. Die Schadensersatzhöhe wird auf rund 19 Milliarden geschätzt.Es bleibt fraglich, ob Eon, RWE und Vattenfall ihre Forderungen nun wirklich durchsetzen können. Denn gerade berät die Bundesregierung über die Aufteilung der hohen Entsorgungskosten. So ist es derzeit denkbar, dass die Konzerne ihre Klagen fallen lassen, falls der Bund die Haftungsrisiken für die Endlagerung übernimmt.
Weitere Nachrichten über Strom

07.03.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise: So viel kostet die Kilowattstunde im März
Der durchschnittliche Strompreis in Deutschland ist leicht gesunken im Vergleich zum Vormonat. Durch einen Anbieterwechsel können Familien viel einsparen - bis zu 816 Euro im Jahr.

14.02.2025 | Energieverbrauch
Energieverbrauch in deutschen Bundesländern: Strom- und Gasverbrauch sinken weiter
Der Energieverbrauch in Deutschland ist weiter gesunken - vor allem beim Gasverbrauch, mit regionalen Unterschieden zwischen Ost- und Westdeutschland.

07.02.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise Anfang Februar 2025
Anfang Februar 2025 sind die Strompreise leicht gestiegen im Vergleich zu Januar. Familien können durch einen Wechsel aus der Grundversorgung zu einem günstigeren Anbieter mehrere hundert Euro sparen.

23.01.2025 | E-Mobilität
Winterkälte senkt E-Auto-Reichweite: Bis zu 30 % Verlust
Kaltes Wetter reduziert die Reichweite von Elektroautos um bis zu ein Drittel - ein Test des norwegischen Automobilclubs zeigt, wie sehr sich die Reichweite bei verschiedenen Modellen verringert.

09.01.2025 | Strompreise
Strompreise im Januar: So viel zahlen Sie aktuell für die Kilowattstunde
Die Strompreise in Deutschland sind im Vergleich zum Vormonat leicht gestiegen. Wer den Anbieter wechselt, kann jedoch deutlich sparen - bis zu 831 Euro jährlich.