Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Altmaier will Windkraft-Vergütung senken
| rar
Bundesumweltminister Peter Altmaier (CDU) will geringere Prämien für das Einspeisen von Windstrom ins deutsche Stromnetz zahlen. Das berichtete der Branchennachrichtendienst Dow Jones Energy am Freitag. Altmaier fürchtet für die Windkraft ähnliche Tendenzen wie bei der Photovoltaik, die deutlich schneller ausgebaut wird als notwendig. Die Solar-Förderung wurde aus diesem Grund bereits stufenweise gesenkt.

Wie auch Solarstrom, soll Strom aus Windkraft weniger vergütet werden, wenn es nach Umweltminister Altmaier geht.
Allein im Laufe dieses Jahres werden nach Einschätzung des Ministers rund drei Gigawatt Leistung allein durch Windkraft zugebaut - bereits 2012 hatten neue Anlagen zwei Gigawatt Strom erzeugt. 2014 soll die Leistung bereits um weitere 4,5 Gigawatt ansteigen. Die dadurch steigenden Kosten durch die Einspeisevergütung müssten Altmaier zufolge begrenzt werden.
Aus diesem Grund sollen neue Anlagen künftig verstärkt dort errichtet werden, wo die Energie auch genutzt werde, so der Minister. Er zielt damit auf den Umstand ab, dass im Süden viel Strom benötigt wird, während sich die besonders ertragreichen Offshore-Windkraftanlagen im Norden befinden. Für den Stromtransport müssten die Netze stärker ausgebaut -das Projekt schreitet bislang jedoch nur schleppend voran. Windkraftanlagen im Süden der Republik daher höher zu vergüten, lehnt Altmaier für die laufende Legislaturperiode indes ab. Es müsse zuvor geprüft werden, ob diesbezüglich Änderungsbedarf bestehe.
Bislang setzt sich der Umweltminister eher dafür ein, steigende Strompreise einzudämmen. Dem Nachrichtenmagazin Focus sagte er am Mittwoch, dass die Pläne bezüglich einer Strompreisbremse im Mai neu verhandelt werden. Das Vorhaben war bislang am Widerstand der Länder gescheitert. Vor allem die seit Jahren steigende EEG-Umlage, mit der die Kosten für die Förderung von Erneuerbarer Energie auf alle Stromhaushalte verteilt werden, soll bis Ende 2014 auf dem aktuellen Stand von rund 5,28 Cent pro Kilowattstunde eingefroren werden.
Aus diesem Grund sollen neue Anlagen künftig verstärkt dort errichtet werden, wo die Energie auch genutzt werde, so der Minister. Er zielt damit auf den Umstand ab, dass im Süden viel Strom benötigt wird, während sich die besonders ertragreichen Offshore-Windkraftanlagen im Norden befinden. Für den Stromtransport müssten die Netze stärker ausgebaut -das Projekt schreitet bislang jedoch nur schleppend voran. Windkraftanlagen im Süden der Republik daher höher zu vergüten, lehnt Altmaier für die laufende Legislaturperiode indes ab. Es müsse zuvor geprüft werden, ob diesbezüglich Änderungsbedarf bestehe.
Bislang setzt sich der Umweltminister eher dafür ein, steigende Strompreise einzudämmen. Dem Nachrichtenmagazin Focus sagte er am Mittwoch, dass die Pläne bezüglich einer Strompreisbremse im Mai neu verhandelt werden. Das Vorhaben war bislang am Widerstand der Länder gescheitert. Vor allem die seit Jahren steigende EEG-Umlage, mit der die Kosten für die Förderung von Erneuerbarer Energie auf alle Stromhaushalte verteilt werden, soll bis Ende 2014 auf dem aktuellen Stand von rund 5,28 Cent pro Kilowattstunde eingefroren werden.
Weitere Nachrichten über Strom

07.03.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise: So viel kostet die Kilowattstunde im März
Der durchschnittliche Strompreis in Deutschland ist leicht gesunken im Vergleich zum Vormonat. Durch einen Anbieterwechsel können Familien viel einsparen - bis zu 816 Euro im Jahr.

14.02.2025 | Energieverbrauch
Energieverbrauch in deutschen Bundesländern: Strom- und Gasverbrauch sinken weiter
Der Energieverbrauch in Deutschland ist weiter gesunken - vor allem beim Gasverbrauch, mit regionalen Unterschieden zwischen Ost- und Westdeutschland.

07.02.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise Anfang Februar 2025
Anfang Februar 2025 sind die Strompreise leicht gestiegen im Vergleich zu Januar. Familien können durch einen Wechsel aus der Grundversorgung zu einem günstigeren Anbieter mehrere hundert Euro sparen.

23.01.2025 | E-Mobilität
Winterkälte senkt E-Auto-Reichweite: Bis zu 30 % Verlust
Kaltes Wetter reduziert die Reichweite von Elektroautos um bis zu ein Drittel - ein Test des norwegischen Automobilclubs zeigt, wie sehr sich die Reichweite bei verschiedenen Modellen verringert.

09.01.2025 | Strompreise
Strompreise im Januar: So viel zahlen Sie aktuell für die Kilowattstunde
Die Strompreise in Deutschland sind im Vergleich zum Vormonat leicht gestiegen. Wer den Anbieter wechselt, kann jedoch deutlich sparen - bis zu 831 Euro jährlich.