Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
AEE: Ökostrom kann AKW-Abschaltung kompensieren
| rar
Erneuerbare Energien können den Ausfall der Erzeugungsleistung des Atomkraftwerks (AKW) Grafenrheinfeld nach dessen Stilllegung auffangen. Dies teilte die Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) am Freitag mit. Die Versorgungssicherheit in Bayern ist demnach nicht gefährdet. Denn ein Großteil der benötigten Energie kann mit im Freistaat erzeugtem Ökostrom abgedeckt werden. Der Atommeiler Grafenrheinfeld erzeugte zuletzt eine Jahresleistung von knapp siebentausend Gigawattstunden.

Laut der AEE können Erneuerbare die bevorstehende Abschaltung des AKW Grafenrheinfeld problemlos kompensieren.
Erst wenn 2022 alle deutschen AKW stillgelegt werden, kann sich Bayern rechnerisch nicht mehr selbst versorgen. Das liegt unter anderem daran, dass Bayern seinen Atomstromanteil bislang am wenigsten reduziert hat, verglichen mit den restlichen Bundesländern. Bislang erzeugen nach Angaben der AEE Atomkraft die Reaktoren Isar2 und Gundremmingen knapp die Hälfte der bayerischen Energie. Gleichzeitig kann der Freistaat einen großen Zuwachs bei der erzeugten Menge erneuerbarer Energien verzeichnen.
Auch bundesweit wird immer mehr Ökostrom erzeugt. Allein im vergangenen Jahr 2014 wurden 50 Prozent mehr Ökostrom produziert als 2010. Insgesamt wurden seitdem bereits 160 Milliarden Kilowattstunden (kWh) mehr grüner Strom erzeugt. Im gleichen Zeitraum ging die Menge an Atomstrom um 30 Prozent, also um 97 Milliarden kWh, zurück.
Der deutsche Atomausstieg bis 2022 werde durch das verlässliche Wachstum erneuerbarer Energien sowie dank verbesserter Energieeffizienz möglich, erklärt Philipp Vohrer, Geschäftsführer der AEE. Wie eine aktuelle Umfrage vom Energietechnikunternehmen Stiebel Eltron zeigt, befürworten 72 Prozent der Deutschen weiterhin den Ausstieg aus der Kernenergie. Zudem wünschen sich mehr als die Hälfte der Befragten eine beschleunigte Energiewende.
Auch bundesweit wird immer mehr Ökostrom erzeugt. Allein im vergangenen Jahr 2014 wurden 50 Prozent mehr Ökostrom produziert als 2010. Insgesamt wurden seitdem bereits 160 Milliarden Kilowattstunden (kWh) mehr grüner Strom erzeugt. Im gleichen Zeitraum ging die Menge an Atomstrom um 30 Prozent, also um 97 Milliarden kWh, zurück.
Der deutsche Atomausstieg bis 2022 werde durch das verlässliche Wachstum erneuerbarer Energien sowie dank verbesserter Energieeffizienz möglich, erklärt Philipp Vohrer, Geschäftsführer der AEE. Wie eine aktuelle Umfrage vom Energietechnikunternehmen Stiebel Eltron zeigt, befürworten 72 Prozent der Deutschen weiterhin den Ausstieg aus der Kernenergie. Zudem wünschen sich mehr als die Hälfte der Befragten eine beschleunigte Energiewende.
Weitere Nachrichten über Strom

07.03.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise: So viel kostet die Kilowattstunde im März
Der durchschnittliche Strompreis in Deutschland ist leicht gesunken im Vergleich zum Vormonat. Durch einen Anbieterwechsel können Familien viel einsparen - bis zu 816 Euro im Jahr.

14.02.2025 | Energieverbrauch
Energieverbrauch in deutschen Bundesländern: Strom- und Gasverbrauch sinken weiter
Der Energieverbrauch in Deutschland ist weiter gesunken - vor allem beim Gasverbrauch, mit regionalen Unterschieden zwischen Ost- und Westdeutschland.

07.02.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise Anfang Februar 2025
Anfang Februar 2025 sind die Strompreise leicht gestiegen im Vergleich zu Januar. Familien können durch einen Wechsel aus der Grundversorgung zu einem günstigeren Anbieter mehrere hundert Euro sparen.

23.01.2025 | E-Mobilität
Winterkälte senkt E-Auto-Reichweite: Bis zu 30 % Verlust
Kaltes Wetter reduziert die Reichweite von Elektroautos um bis zu ein Drittel - ein Test des norwegischen Automobilclubs zeigt, wie sehr sich die Reichweite bei verschiedenen Modellen verringert.

09.01.2025 | Strompreise
Strompreise im Januar: So viel zahlen Sie aktuell für die Kilowattstunde
Die Strompreise in Deutschland sind im Vergleich zum Vormonat leicht gestiegen. Wer den Anbieter wechselt, kann jedoch deutlich sparen - bis zu 831 Euro jährlich.