Hilfe und Kontakt
Ihre persönliche Energieberatung
Montag - Sonntag von 8:00 - 22:00 Uhr
Kontaktieren Sie uns gerne per E-Mail.
energie@check24.de

Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Merkzettel
Merkzettel
Merkzettel
Ihr Merkzettel ist leer.
Bitte melden Sie sich in Ihrem Kundenkonto an, um Ihren Merkzettel zu sehen.
Sparen Sie Zeit und übernehmen Sie Daten aus Ihrem Kundenkonto.
Neuer Kunde? Starten Sie hier.
Punkteteilnehmer werden: 5 € sichern
Ihr Browser wird nicht mehr unterstützt.
Damit Sie auch weiterhin schnell und sicher auf CHECK24 vergleichen
können, empfehlen wir Ihnen einen der folgenden Browser zu nutzen.
Trotzdem fortfahren

Gaszähler einfach erklärt: Ablesen, Austausch, Smart Meter

In diesem Ratgeber erfahren Sie alles, was Sie über Ihren Gaszähler wissen müssen: Von der Ablesung bis zum Austausch, von der Funktionsweise bis zum digitalen Zähler. Damit Sie nicht nur den Überblick behalten – sondern auch wissen, worauf es im Alltag wirklich ankommt.

Gaszähler

Was ist ein Gaszähler?

Ein Gaszähler – umgangssprachlich auch Gasuhr oder Gasmesser genannt – ist ein Messgerät, das den Gasverbrauch in Kubikmetern (m³) exakt erfasst. Er ist das zentrale Bindeglied zwischen Ihrem Gasanschluss und der Gasabrechnung, ob im Einfamilienhaus, Mietobjekt oder Gewerbebetrieb.

 

Wozu dient ein Gaszähler?

Der Gaszähler misst die Menge an Erdgas, die in Ihrem Haushalt oder Betrieb verbraucht wird. Ohne ihn wäre es nicht möglich, Ihren Verbrauch transparent abzurechnen – weder für Sie selbst, noch für den Energieversorger. Der Zählerstand wird üblicherweise einmal jährlich (oder bei Ein- und Auszug) abgelesen und bildet die Grundlage für Ihre Jahresabrechnung in kWh.
Wichtig zu wissen: Der Zähler misst Volumen (m³), abgerechnet wird aber nach Energiegehalt (kWh). Eine Umrechnung ist nötig, dazu später mehr. 
Tipp: Wie Sie aus dem Verbrauch in Kilowattstunden Ihre tatsächlichen Heizkosten berechnen, erfahren Sie in unserem Ratgeber Heizkosten berechnen.
 

Typische Einsatzorte für Gaszähler

Gaszähler sind in Deutschland in fast jedem Gebäude mit Gasanschluss zu finden, besonders dort, wo Heizungen, Gasthermen oder Gasherde im Einsatz sind. Je nach Objektart unterscheidet sich der Montageort:

  • Einfamilienhaus: meist im Keller oder Hausanschlussraum
  • Mehrfamilienhaus: oft im Treppenhaus, Flur oder Technikraum
  • Wohnung: bei Wohnungszählern ggf. auch direkt in der Wohnung sichtbar

 

Gaszähler = Pflicht?

Ja. Laut Mess- und Eichgesetz (MessEG) ist der Einbau eines geeichten Gaszählers in allen netzversorgten Haushalten vorgeschrieben. Zuständig ist in der Regel der Messstellenbetreiber, dieser ist häufig identisch mit dem örtlichen Netzbetreiber. Der Eigentümer muss den Gaszähler nicht selbst kaufen, er erhält ihn zur Nutzung.

Zusammengefasst:

Thema Erklärung
Was macht ein Gaszähler? Er misst den Gasverbrauch in Kubikmetern (m³).
Wo finde ich meinen Gaszähler? Meist im Keller, Flur oder Technikraum – je nach Gebäude.
Wer ist zuständig für den Gaszähler? In der Regel Ihr Messstellen- oder Netzbetreiber.
Warum ist ein Gaszähler wichtig? Eine faire Abrechnung Ihrer Gaskosten.
Abrechnungseinheit Gemessen in m³, abgerechnet in kWh.

 

Wie funktioniert ein Gaszähler?

Ein Gaszähler misst, wie viel Gas durch Ihre Hausleitung fließt, in Kubikmetern (m³). Jedes Mal, wenn Sie die Heizung einschalten oder mit Gas kochen, bewegt sich im Hintergrund still und zuverlässig Ihr Gaszähler mit. Er zählt das durchströmende Gas und macht so Ihren Verbrauch sichtbar. Dieser Wert wird später in Kilowattstunden (kWh) umgerechnet, weil die Energieabrechnung auf kWh basiert. Der Zähler selbst misst aber nur die Menge, nicht die Heizleistung.

Der Aufbau eines Gaszählers: Das steckt drin

Gaszähler sehen oft schlicht aus, sind innen aber durchdacht konstruiert. In den meisten Haushalten wird ein sogenannter Balgengaszähler verwendet – ein mechanisches Gerät, das schon seit Jahrzehnten zuverlässig funktioniert.

Die wichtigsten Bauteile im Überblick

  • Messkammern: Zwei flexible Kammern, die sich abwechselnd mit Gas füllen
  • Steuerschieber: Lenkt den Gasstrom immer in die gerade leere Kammer
  • Zählwerk: Zeigt den Verbrauch in m³ an – sichtbar durch das kleine Fenster am Gerät
  • Gehäuse & Anschlüsse: Stabiler Metallkasten, mit Anschluss oben und unten (Ein- oder Zweirohr)

 

Das Messprinzip: So wird Gas gezählt

Das Messprinzip eines Gaszählers basiert auf dem Wechselspiel zwischen Füllen und Entleeren der Kammern. Je mehr Gas verbraucht wird, desto schneller läuft das Zählwerk. Das funktioniert mechanisch, also ganz ohne Strom. Deshalb gelten Balgengaszähler als besonders ausfallsicher und langlebig. Auch bei geringen Verbrauchsmengen arbeiten sie sehr genau, was sie für den Einsatz im Haushalt ideal macht.

 

Expertentipp: Kein digitaler Gaszähler nötig

Sophia Waider, Energieexpertin

Sophia Waider
Energieexpertin bei CHECK24
 

„Für den normalen Haushalt ist ein digitaler Gaszähler nicht zwingend notwendig. Solange der vorhandene Balgengaszähler geeicht ist und korrekt funktioniert, liefert er absolut zuverlässige Werte – auch bei kleinen Verbrauchsmengen. Der Umstieg auf ein Smart Meter ist eher eine Komfortfrage, aber keine technische Notwendigkeit."

 

Welche Gaszähler-Typen gibt es?

Je nach Gebäudegröße, Verbrauch und Technik kommen unterschiedliche Zählertypen zum Einsatz:

Typ Einsatz Besonderheit
Balgengaszähler Standard in Haushalten Mechanisch, sehr genau bei kleinen Mengen
Digitale Gaszähler Neubauten, Smart Homes Mit Display, teilweise funkfähig
Drehkolbenzähler Industrie Für größere Durchflussmengen
Turbinenradzähler Gewerbe & Industrie Für hohe Lasten, mit rotierendem Messrad

In den meisten Wohnungen und Häusern bleibt der Balgengaszähler die erste Wahl – einfach, bewährt und zuverlässig.

Gaszähler ablesen: So geht’s ganz einfach

Einmal im Jahr ist es soweit: Der Versorger möchte den Gaszählerstand oder Sie ziehen um und müssen ihn selbst ablesen. Das Gute: Gaszähler ablesen ist einfacher als man denkt, wenn man weiß, worauf man achten muss. Hier zeigen wir Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie den richtigen Wert finden und was Sie mit der Zahl anfangen können.

 

Wo finde ich den Zählerstand?

Der Gaszählerstand ist die große Zahl im Sichtfenster auf der Vorderseite des Zählers. Sie zeigt an, wie viel Gas bisher durch Ihre Leitung geflossen ist – in Kubikmetern (m³).

  • Es handelt sich um eine Zahl mit mehreren Stellen, z. B. 009572.
  • Nachkommastellen (oft in rotem Feld) können Sie ignorieren, nur die ganzen Kubikmeter zählen.
  • Der Wert wird nie zurückgesetzt, er zählt kontinuierlich nach oben.

Beispiel: Wenn Sie heute „009572“ ablesen und beim letzten Mal war es „009122“, haben Sie 450 m³ Gas verbraucht.

 

Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Ablesen des Gaszähler

  1. Zähler suchen: Meist im Keller, Hausflur oder Technikraum.
  2. Zählernummer prüfen: Steht auf dem Gerät. Das ist wichtig, falls mehrere Zähler nebeneinander hängen.
  3. Zählerstand notieren: Nur die schwarzen Zahlen vor dem Komma, z. B. 009572.
  4. Foto machen (optional): Gerade bei Selbstablesung praktisch als Nachweis.
  5. Wert übermitteln: Online, per App, Formular oder telefonisch (je nach Anbieter).

Warum wird in m³ gemessen, aber in kWh abgerechnet?

Der Gaszähler misst, wie viel Gasvolumen durchgelaufen ist, also Kubikmeter (m³). Auf der Rechnung steht aber immer der Verbrauch in Kilowattstunden (kWh).

Der Grund: Nur kWh sagen etwas über die tatsächliche Energie aus, die im Gas steckt und nur das bezahlen Sie.

So funktioniert die Umrechnung von m³ in kWh

Die Umrechnung erfolgt nach folgender Formel: Verbrauch in m³ × Brennwert × Zustandszahl = kWh

Beispielrechnung:

  • Verbrauch: 450 m³
  • Brennwert: 11,2
  • Zustandszahl: 0,95

→ 450 × 11,2 × 0,95 = 4.788 kWh

Die Werte Brennwert und Zustandszahl stellt Ihr Versorger bereit. Sie hängen u. a. vom Gasnetz und der Region ab.

Mit dieser Umrechnung kennen Sie jetzt Ihren Verbrauch und können damit die aktuellen Gaspreise bei Bedarf vergleichen und wechseln.

Gaszählernummer & Standort: Was Mieter und Eigentümer wissen sollten

Wo finde ich die Gaszählernummer?

Die Gaszählernummer ist eine mehrstellige Zahlen- oder Buchstabenkombination, die den Zähler eindeutig identifiziert. So erkennen Sie die richtige Nummer:

  • Sie steht direkt auf dem Zählergerät, meist gut sichtbar auf einem Aufkleber oder Typenschild
  • Oft finden Sie die Zählernummer neben oder über dem Zählwerk (also dort, wo man den Verbrauch abliest)
  • Die Nummer kann numerisch oder alphanumerisch sein, z. B. G4-012345678
  • In der Regel ist sie auch auf der letzten Jahresabrechnung oder im Kundenportal deines Versorgers aufgeführt

Tipp: Machen Sie am besten ein Foto vom Zähler mit sichtbarer Nummer. So haben Sie die Nummer immer griffbereit.

Wo ist der Gaszähler in der Wohnung zu finden?

Der genaue Standort hängt davon ab, in welcher Art von Gebäude Sie wohnen. Gerade als Mieter ist es nicht immer sofort ersichtlich, welcher Zähler zu Ihrer Wohnung gehört. Häufige Gaszähler-Standorte in Wohnungen:

  • Im Treppenhaus oder Flur: Oft mehrere Zähler nebeneinander – auf die Zählernummer achten!
  • Im Keller: Bei Mehrfamilienhäusern meist zentral im Technikraum
  • Direkt in der Wohnung: Bei einzelnen Etagenheizungen z. B. in der Küche, Speisekammer oder im Abstellraum

Wichtig: Nicht jeder sichtbare Zähler gehört automatisch zu deiner Wohnung. Die Zählernummer ist der einzig sichere Weg, deinen eigenen zu identifizieren.

Was tun bei Unsicherheit oder mehreren Zählern?
  • Im Zweifel beim Vermieter oder der Hausverwaltung nachfragen
  • Zählernummern mit Vertragsunterlagen oder Abrechnung abgleichen
  • Bei einem Umzug oder Anbieterwechsel ggf. den zuständigen Netzbetreiber kontaktieren, um Verwechslungen zu vermeiden

Was ist ein digitaler Gaszähler?

Ein digitaler Gaszähler zeigt den Verbrauch nicht mehr über drehende Zahlenrädchen an, sondern auf einem elektronischen Display – ähnlich wie bei einem Taschenrechner. Neben dem Zählerstand können auch Datum, Status oder Zählernummer angezeigt werden. Im Inneren arbeiten viele digitale Zähler weiterhin mit dem klassischen mechanischen Messprinzip. Nur die Anzeige wurde modernisiert.

 

Was kann ein smarter Gaszähler mehr?

Ein smarter Gaszähler überträgt den Verbrauch automatisch, zum Beispiel über ein Smart-Meter-Gateway per Funk. Das erspart die manuelle Ablesung und bietet mehr Transparenz. Das sind Ihre Vorteile von Smart Metern:

  • Kein Ablesen nötig
  • Verbrauch online einsehbar
  • Frühzeitige Warnung bei Auffälligkeiten
  • Besseres Gefühl für den Energieverbrauch

Tipp: Viele Anbieter bieten Apps oder Kundenportale, in denen Sie den Verbrauch tagesgenau verfolgen können.

 

Wie kann ich einen digitalen Gaszähler auslesen?

Bei einfachen digitalen Gaszählern lesen Sie den Wert direkt vom Display ab, genauso wie bei analogen Geräten, nur ohne Rädchen. Bei Smart Metern gibt es drei Varianten:

  1. Am Gerät selbst: Ein Knopfdruck zeigt den aktuellen Stand – manchmal müssen Sie durchblättern.
  2. Automatische Übertragung: Der Stand wird per Funk übermittelt – Sie müssen nichts tun.
  3. Online über App oder Portal: Viele Anbieter zeigen den Verbrauch grafisch und tagesaktuell an

Achtung: Auch Smart Meter zeigen den Verbrauch in m³. Die Umrechnung in kWh erfolgt wie gewohnt über Brennwert × Zustandszahl.

 

Wie kann ich einen digitalen Gaszähler auslesen?

Bei einfachen digitalen Gaszählern lesen Sie den Wert direkt vom Display ab, genauso wie bei analogen Geräten, nur ohne Rädchen. Bei Smart Metern gibt es drei Varianten:
 
  1. Am Gerät selbst: Ein Knopfdruck zeigt den aktuellen Stand – manchmal müssen Sie durchblättern.
  2. Automatische Übertragung: Der Stand wird per Funk übermittelt – Sie müssen nichts tun.
  3. Online über App oder Portal: Viele Anbieter zeigen den Verbrauch grafisch und tagesaktuell an
Achtung: Auch Smart Meter zeigen den Verbrauch in m³. Die Umrechnung in kWh erfolgt wie gewohnt über Brennwert × Zustandszahl.
 

Muss ich auf einen digitalen Gaszähler umsteigen?

Nein. In Deutschland gibt es (noch) keine Pflicht, digitale oder smarte Gaszähler zu nutzen. Bei Neubauten oder Sanierungen werden sie häufiger eingebaut, aber ein Austausch ist freiwillig – es sei denn, der alte Zähler erreicht das Ende seiner Eichfrist. Wer mehr Kontrolle oder Smart-Home-Komfort möchte, kann sich beim Anbieter nach einer freiwilligen Umrüstung erkundigen.

Austausch & Eichung: Wann der Gaszähler gewechselt wird

Gaszähler werden nicht erst dann gewechselt, wenn sie kaputt sind. Nach 8 Jahren endet meist die Eichfrist, danach ist ein Austausch gesetzlich vorgeschrieben (laut MessEG). Grund: Die Messgenauigkeit muss zuverlässig bleiben. Die Eichung garantiert, dass der Zähler korrekt misst. Nach Ablauf darf er nicht mehr zur Abrechnung genutzt werden.

 

Wer ist für den Austausch zuständig?

Für den Austausch des Gaszählers sind nicht Sie, sondern der Netz- oder Messstellenbetreiber zuständig. Dieser informiert sie schriftlich, tauscht den Zähler kostenlos und dokumentiert alles – inklusive alter und neuer Zählerstände. Dieser Austausch ist Routine – Sie müssen nichts tun, außer gegebenenfalls den Zugang zum Zähler ermöglichen.

Sicherheit rund um den Gaszähler

Ein Gaszähler arbeitet normalerweise unauffällig. Doch was ist zu tun, wenn Gasgeruch auftritt oder der Zähler plötzlich auffällig zählt?

Wenn Sie Gas riechen: sofort den Gaszählerhahn schließen (meist ein gelber Hebel am Gerät), Fenster öffnen, das Gebäude verlassen und den Notruf wählen (112 oder örtlichen Gastnotdienst). Keine elektrischen Geräte benutzen!

Auch wenn der Zähler rückwärts läuft oder gar nicht mehr zählt, sollten Sie das unverzüglich dem Netzbetreiber melden. Solche Fehlfunktionen können harmlose Ursachen haben, dürfen aber nie ignoriert werden.

Achtung: Manipulation ist strafbar, allein deshalb sollten Sie nie selbst am Zähler herumbasteln!

Gaszähler kaufen oder tauschen: Das ist zu beachten

Wer aus bestimmten Gründen selbst einen Gaszähler kaufen möchte – z. B. für Submetering oder bei Sonderanlagen – sollte auf die richtige Ausführung achten:

  • G4 Gaszähler: Standardgröße für Einfamilienhäuser (bis ca. 6 m³/h)
  • G6 / G10: Für größere Anlagen mit höherem Verbrauch

Wichtig ist auch der Anschluss:

  • Einrohr = Zu- und Ablauf auf einer Seite
  • Zweirohr = Anschlüsse links und rechts

Achten Sie beim Kauf auf:

  • gültige Eichung
  • passenden Anschluss (Einrohr oder gaszähler zweirohr)
  • Geräteklasse (z. B. G4)

Häufige Fragen rund um den Gaszähler

Warum läuft mein Gaszähler, obwohl kein Gerät eingeschaltet ist?

Das kann mehrere Gründe haben:

  • Gasgeräte im Standby, z. B. Heizungsregler oder Thermen mit Zündflamme
  • Minimaler Durchfluss, der kontinuierlich gemessen wird
  • Rückstau oder Druckausgleich, der kurzzeitig Messbewegungen auslöst

Wenn der Zähler dauerhaft zählt, ohne dass Gas verbraucht wird, zur Sicherheit den Netzbetreiber informieren.

Was kostet ein neuer Gaszähler?

Wenn der Gaszähler im Rahmen der Eichfrist getauscht wird, kostet Sie das nichts, der Netzbetreiber übernimmt das. Nur bei privaten Käufen (z. B. für Submetering) liegen die Preise grob bei:

  • G4 Haushaltszähler: ca. 70–200 €
  • Digitale Zähler / mit Funk: 200–400 €

Gilt nur für den reinen Gerätekauf, Einbau & Anschluss immer vom Fachbetrieb durchführen lassen.

Wer liest den Gaszähler ab – ich oder der Anbieter?

Das hängt vom Anbieter ab. In der Regel:

  • Netzbetreiber / Versorger liest ab oder
  • Sie werden per Karte oder E-Mail zur Selbstablesung aufgefordert

Bei digitalen oder smarten Gaszählern entfällt die Ablesung meist komplett – der Wert wird automatisch übertragen.

Muss ich die kleinen roten Zahlen beim Gaszähler mitschreiben?

Nein. Für die Abrechnung sind nur die schwarzen Zahlen vor dem Komma relevant, also die vollen Kubikmeter (m³). Die roten Nachkommastellen werden höchstens für technische Zwecke gebraucht.

Kann ich den Gaszähler selbst austauschen?

Nein, zumindest nicht ohne Genehmigung. Der Gaszähler ist Eigentum des Messstellenbetreibers. Nur zertifizierte Fachleute dürfen ihn tauschen, plombieren oder versiegeln.

Ausnahme: Bei eigenen, zusätzlich installierten Zählern (z. B. zur Verbrauchserfassung innerhalb eines Hauses) – diese dürfen Sie mit einem Fachbetrieb frei installieren lassen.

Was mache ich, wenn ich die Zählernummer nicht finde?

Schau direkt am Gerät: Die Gaszählernummer steht meist über oder neben dem Zählwerk, oft als Aufkleber oder eingraviert. Alternativ:

  • auf der letzten Gasabrechnung
  • im Kundenportal Ihres Energieanbieters
  • oder bei der Hausverwaltung nachfragen (v. a. in Mietwohnungen)
     
Kann ein Gaszähler rückwärts laufen?

Eigentlich nicht – wenn doch, liegt meist ein technisches Problem vor (z. B. Rückfluss). Das sollten Sie sofort Ihrem Netzbetreiber melden. Nicht selbst eingreifen!


Energieexpertin Johanna Röttig
Johanna Röttig
CHECK24 Energieexpertin
Letzte Änderung am 18.07.2025

Kundenbewertungen
CHECK24 Energievergleich
5 / 5
4.197 Bewertungen (letzte 12 Monaten)
109.219 Bewertungen (gesamt)