Sparen Sie Zeit und übernehmen Sie Daten aus Ihrem Kundenkonto.
Neuer Kunde? Starten Sie hier.
Merkzettel
Merkzettel
Merkzettel
Ihr Merkzettel ist leer.
Bitte melden Sie sich in Ihrem Kundenkonto an, um Ihren Merkzettel zu sehen.
Punkteteilnehmer werden: 5 € sichern
Ihr Browser wird nicht mehr unterstützt.
Damit Sie auch weiterhin schnell und sicher auf CHECK24 vergleichen
können, empfehlen wir Ihnen einen der folgenden Browser zu nutzen.
Trotzdem fortfahren
Sie sind hier:

Elektrischer Strom: Alles was Sie wissen müssen

11.12.2024


Das Wichtigste zuerst

  1. Was ist elektrischer Strom? Elektrischer Strom ist die Bewegung von Elektronen durch leitfähige Materialien, die durch eine Spannungsquelle wie eine Batterie oder das Stromnetz erzeugt wird.
  2. Es gibt zwei Hauptarten von Strom: Gleichstrom (DC), der in Akkus und elektronischen Geräten verwendet wird, und Wechselstrom (AC), der in Haushalten und Unternehmen zum Einsatz kommt.

  3. Stromverbrauch und Kosten: Der Stromverbrauch hängt von der Anzahl und Effizienz der Geräte sowie dem Stromtarif ab, durch Anbieter- und Tarifvergleiche können Sie Ihre Stromkosten optimieren.


 

Was ist elektrischer Strom – einfach erklärt?

Elektrischer Strom ist eine physikalische Erscheinung, bei der Elektronen durch ein leitendes Material, meist einen Draht, fließen. Dieser Fluss wird durch eine Spannungsquelle (z.B. eine Batterie oder das öffentliche Stromnetz) erzeugt und ermöglicht den Betrieb aller elektrischen Geräte, die wir täglich nutzen. Der Fluss von Elektronen kann als eine Art "Energieübertragung" verstanden werden, die es uns erlaubt, alles von Lichtern über Küchengeräte bis hin zu Industrieanlagen mit Strom zu versorgen.

elektrischer Strom

Arten von elektrischem Strom

  1. Gleichstrom (DC): Bei Gleichstrom fließt der Strom nur in eine Richtung. Er wird vor allem in elektronischen Geräten, Akkus und bei der Energieübertragung über kurze Strecken genutzt. Beispiel: Die Batterien in Ihrem Handy oder Laptop liefern Gleichstrom.
  2. Wechselstrom (AC): In Haushalten und den meisten industriellen Anwendungen wird Wechselstrom verwendet (230 V). Er verändert ständig seine Richtung, was ihn besonders effizient für die Übertragung über große Entfernungen macht. Die Frequenz des Wechselstroms in Europa beträgt in der Regel 50 Hertz, das bedeutet, dass der Strom 50 Mal pro Sekunde seine Richtung ändert.

Starkstrom bezeichnet einen elektrischen Strom mit höherer Spannung und Leistung, häufig Drehstrom (400 V), der in Anwendungen wie E-Auto-Ladestationen, Saunen oder Industrieanlagen notwendig ist. Starkstrom ist keine eigene Art von Strom, sondern bezeichnet die Spannung und Stromstärke, die für größere elektrische Leistungen benötigt wird. Er wird oft in Zusammenhang mit elektrischen Geräten oder Anlagen verwendet, die mehr Energie benötigen als die üblichen Haushaltsgeräte. Starkstrom bezieht sich auf Wechselstrom (AC) oder auch Drehstrom, der mit einer höheren Spannung und Stromstärke betrieben wird.

Beispiele, wo Starkstrom benötigt wird:

  • Elektroautos (E-Auto): Laden von E-Autos: Um die Batterien eines E-Autos schnell zu laden, werden oft Ladestationen mit Starkstrom verwendet. Diese können mit Drehstrom betrieben werden, um die Ladeleistung zu erhöhen. Eine typische Haushaltssteckdose (230 V) würde zu lange benötigen, um ein E-Auto zu laden, während eine Ladestation mit 400 V (Drehstrom) deutlich schneller das Auto auflädt.
  • Sauna: Starkstrom in Saunen: Bei großen Saunaöfen, die viel Wärme erzeugen müssen, ist eine höhere Leistung erforderlich, die mit Starkstrom versorgt wird. Ein Saunaofen kann oft zwischen 4 kW und 12 kW Leistung benötigen, was über eine Standardhaushaltssteckdose nicht gewährleistet werden kann. Deshalb wird hier oft Drehstrom (400 V) genutzt.
  • Industrielle Anwendungen: Maschinen in Fabriken, die hohe Leistung benötigen, werden mit Starkstrom betrieben. Hierbei kommen Drehstromsysteme zum Einsatz, da sie eine gleichmäßige Leistungsabgabe ermöglichen und größere Maschinen mit hohem Energiebedarf betreiben können.
  • Elektroherde und Backöfen: Auch größere Haushaltsgeräte wie Elektroherde oder Backöfen benötigen Starkstrom, um die benötigte Leistung zu erzielen. Hier wird häufig eine Drehstromversorgung mit 400 V verwendet.

Wie funktioniert elektrischer Strom?

Elektrischer Strom entsteht durch die Bewegung von Elektronen. In einem Leiter, wie z.B. Kupferdraht, gibt es viele freie Elektronen, die sich leicht bewegen können. Wenn eine Spannungsquelle, wie eine Batterie oder das Stromnetz, angeschlossen wird, zieht diese die Elektronen an und versetzt sie in Bewegung. Der Strom fließt vom Minuspol der Spannungsquelle zum Pluspol und überträgt dabei Energie.

Diese Bewegung wird als Stromstärke bezeichnet und in Ampere (A) gemessen. Die Spannung, die den Stromfluss antreibt, wird in Volt (V) gemessen, während der Widerstand des Leiters (der das Fließen der Elektronen erschwert) in Ohm (Ω) gemessen wird. 

Stromverbrauch und -kosten: Wie können Sie sparen?

Der Stromverbrauch ist eine der größten monatlichen Ausgaben in einem Haushalt. Aber keine Sorge – es gibt zahlreiche Möglichkeiten, wie Sie Ihren Stromverbrauch optimieren und Kosten sparen können.

Hier sind einige Tipps:

  1. Verwenden Sie energieeffiziente Geräte, die weniger Strom verbrauchen. Achten Sie beim Kauf auf das Energieeffizienzlabel (A+++ bis D).
  2. Strompreise können je nach Anbieter und Tarif stark variieren. Ein regelmäßiger Stromanbietervergleich hilft Ihnen, den besten Tarif für Ihre Bedürfnisse zu finden und dadurch Stromkosten zu senken.
  3. Kleine Änderungen im Verhalten können ebenfalls helfen, Strom zu sparen. Schalten Sie Geräte aus, wenn sie nicht gebraucht werden, und nutzen Sie Energiesparmodi, wo immer möglich.

Der erste Schritt zum Strom Sparen ist der Wechsel zu einem günstigeren Anbieter. Doch welcher Anbieter ist der richtige für Sie? Vergleichen Sie mit CHECK24 verschiedene Stromtarife und wechseln Sie mit einem Klick zum günstigsten Anbieter.

Häufige Fragen zu elektrischem Strom

Was ist der Unterschied zwischen Strom und Spannung?
  • Strom (Ampere): Misst die Menge an Elektronen, die durch einen Draht fließen.
  • Spannung (Volt): Misst den Druck, der die Elektronen durch den Draht bewegt.
Warum ist mein Stromverbrauch so hoch?

Ein hoher Stromverbrauch kann durch viele Faktoren verursacht werden, wie z.B. ineffiziente Geräte, häufiges Nutzen von Elektrogeräten oder eine falsche Einstellung der Heiz- oder Klimaanlage. Ein detaillierter Stromverbrauchsbericht kann helfen, den Verbrauch zu analysieren und zu reduzieren. Dieser Bericht wird von deinem Stromanbieter erstellt und enthält Informationen über den Gesamtverbrauch sowie gegebenenfalls die Kosten. Du kannst feststellen, ob es Phasen gibt, in denen der Stromverbrauch unnötig hoch ist und deinen Verbrauch mit dem Durchschnittsverbrauch von Haushalten mit ähnlicher Größe oder Anzahl von Personen vergleichen.

Wie kann ich meine Stromrechnung senken?

Ein Stromvergleich kann helfen, günstigere Tarife zu finden. Zudem können energieeffiziente Geräte und bewusstes Verhalten im Alltag den Stromverbrauch signifikant senken.

Was ist der Unterschied von Strom und Elektrizität?

Strom bezeichnet die tatsächliche Bewegung von Elektronen durch Kabel, die wir nutzen, um Geräte mit Energie zu versorgen. Elektrizität ist der allgemeine Begriff für alles, was mit dieser Energie zu tun hat, also auch die Art und Weise, wie Strom erzeugt und verteilt wird. Für Stromkunden bedeutet das: Strom ist die Energie, die aus der Steckdose kommt, Elektrizität beschreibt das ganze System dahinter.

Fazit: Der richtige Umgang mit elektrischem Strom

Elektrischer Strom ist eine der fundamentalen Energien, die unseren Alltag bestimmt. Ein fundiertes Verständnis darüber, wie Strom funktioniert, welche Stromarten es gibt und wie Sie Ihre Stromkosten durch Vergleiche und Energieeinsparungen reduzieren können, hilft Ihnen, effizienter mit Strom umzugehen.

Nutzen Sie die Möglichkeit eines Stromanbietervergleichs, um den besten Tarif zu finden, und optimieren Sie durch kleine Veränderungen in Ihrem Verhalten Ihren Stromverbrauch. So können Sie nicht nur Ihre monatlichen Kosten senken, sondern auch aktiv zur Reduktion des Energieverbrauchs beitragen.


Energieexpertin Johanna Röttig
Johanna Röttig
CHECK24 Energieexpertin
Letzte Änderung am 11.12.2024

Strom vergleichen, wechseln und sparen

Kundenbewertungen
CHECK24 Energievergleich
4.9 / 5
5.629 Bewertungen (letzte 12 Monaten)
107.436 Bewertungen (gesamt)