Erneuerbare Energien Windkraftausbau in Deutschland rückläufig
| jro
Noch im letzten Jahr wurden 1.792 Windräder an Land und 222 Offshore-Windkraftwerke auf See an das Netz angeschlossen. Diese Quote wird laut BWE dieses Jahr nicht erfüllt und auch für das kommende Jahr prognostiziert der Verband einen starken Rückgang des Windkraft-Ausbaus.

Der Ausbau der Windkraftanlagen in Deutschland stagniert.
Dabei ist Windkraft mittlerweile wettbewerbsfähig geworden und schon längst nicht mehr teurer als konventioneller Strom. Niedrigen Subventionen und Stromerzeugungskosten teils unter drei Cent pro kWh machen sie sogar äußerst lukrativ. Dennoch werden immer weniger Anlagen gebaut.
Die Gründe sind vor allem in der Politik zu finden. Zum einen bremst die neueste Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) den Ausbau durch vorgegebene Ausschreibungsverfahren sowie eine Volumenbegrenzung der Windkraftanlagen. Zum anderen wurde durch die Reform auch die Zahl der Offshore-Anlagen auf See begrenzt und von Kapazitäten der Anlagen an Land abhängig gemacht.
Die Gründe sind vor allem in der Politik zu finden. Zum einen bremst die neueste Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) den Ausbau durch vorgegebene Ausschreibungsverfahren sowie eine Volumenbegrenzung der Windkraftanlagen. Zum anderen wurde durch die Reform auch die Zahl der Offshore-Anlagen auf See begrenzt und von Kapazitäten der Anlagen an Land abhängig gemacht.
Politisch bleibt vieles zu klären
Erschwerend kommt hinzu, dass ab 2020 viele alte Anlagen wahrscheinlich abgeschaltet werden, da deren Förderung ausläuft. Für die Betreiber wären sie dann schlichtweg zu unwirtschaftlich. Die Politik hinkt hingegen mit der Problemlösung hinterher. Die Aufsetzung des Koalitionsvertrages nahm viel Zeit in Anspruch und schließlich musste die Bundesregierung einräumen, dass die eigenen Klimaziele für 2020 nicht erreicht werden. Nun wurde die Jahreszahl auf 2030 korrigiert und Sonderausschreibungen für weitere Windkraft-Anlagen für 2019 und 2020 sollen die kommenden Probleme abfangen.Weitere Nachrichten über Energie

17.02.2021 | Strom
Schnellerer Ausbau des deutschen Stromnetzes
Nun hat auch der Bundesrat dem Gesetz zur Beschleunigung von Planungs- und Genehmigungsverfahren für den Ausbau von Stromleitungen auf der Höchstspannungsebene zugestimmt.

24.11.2020 | Strompreise
Warum die Strompreise nicht sinken
Die EEG-Umlage wird gedeckelt und Verbraucherschützer sind über Preissteigerungen bei Strom verärgert. Doch warum sinkt der Strompreis nicht?

12.11.2020 | Bundesnetzagentur
Kritik an zu hohen Grundversorgungstarifen für Strom und Gas
Die hohen Grundversorgungstarife für Strom und Gas stehen bei der Bundesnetzagentur in der Kritik. Die Behörde und die Verbraucherschützer empfehlen einen Anbieterwechsel, um die Energiekosten zu senken.

06.10.2020 | Digitalisierung
Energieversorger sind mit Digitalisierung unzufrieden
Weniger als 20 Prozent der Energieversorger sind einer Studie nach mit der Digitalisierung in ihrem Unternehmen zufrieden. Und das, obwohl die digitale Transformation doch der Treiber für Wachstum und die Erschließung neuer Geschäftsfelder in der Energiewirtschaft ist.

05.08.2020 | Vergleichsportale
Stiftung Warentest rät zum regelmäßigen Stromanbieterwechsel
Um die Energiekosten dauerhaft zu senken, rät die Stiftung Warentest zu einem regelmäßigen Wechsel des Gas- und Stromanbieters über Vergleichsportale und Wechseldienste. Nur so werden Energiekosten dauerhaft reduziert.