Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Erneuerbare Energien Windkraftausbau in Deutschland rückläufig
| jro
Noch im letzten Jahr wurden 1.792 Windräder an Land und 222 Offshore-Windkraftwerke auf See an das Netz angeschlossen. Diese Quote wird laut BWE dieses Jahr nicht erfüllt und auch für das kommende Jahr prognostiziert der Verband einen starken Rückgang des Windkraft-Ausbaus.

Der Ausbau der Windkraftanlagen in Deutschland stagniert.
Dabei ist Windkraft mittlerweile wettbewerbsfähig geworden und schon längst nicht mehr teurer als konventioneller Strom. Niedrigen Subventionen und Stromerzeugungskosten teils unter drei Cent pro kWh machen sie sogar äußerst lukrativ. Dennoch werden immer weniger Anlagen gebaut.
Die Gründe sind vor allem in der Politik zu finden. Zum einen bremst die neueste Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) den Ausbau durch vorgegebene Ausschreibungsverfahren sowie eine Volumenbegrenzung der Windkraftanlagen. Zum anderen wurde durch die Reform auch die Zahl der Offshore-Anlagen auf See begrenzt und von Kapazitäten der Anlagen an Land abhängig gemacht.
Die Gründe sind vor allem in der Politik zu finden. Zum einen bremst die neueste Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) den Ausbau durch vorgegebene Ausschreibungsverfahren sowie eine Volumenbegrenzung der Windkraftanlagen. Zum anderen wurde durch die Reform auch die Zahl der Offshore-Anlagen auf See begrenzt und von Kapazitäten der Anlagen an Land abhängig gemacht.
Politisch bleibt vieles zu klären
Erschwerend kommt hinzu, dass ab 2020 viele alte Anlagen wahrscheinlich abgeschaltet werden, da deren Förderung ausläuft. Für die Betreiber wären sie dann schlichtweg zu unwirtschaftlich. Die Politik hinkt hingegen mit der Problemlösung hinterher. Die Aufsetzung des Koalitionsvertrages nahm viel Zeit in Anspruch und schließlich musste die Bundesregierung einräumen, dass die eigenen Klimaziele für 2020 nicht erreicht werden. Nun wurde die Jahreszahl auf 2030 korrigiert und Sonderausschreibungen für weitere Windkraft-Anlagen für 2019 und 2020 sollen die kommenden Probleme abfangen.Weitere Nachrichten über Energie

12.12.2024 | Energieanbieterwechsel
Frist für 24-Stunden-Energieanbieterwechsel verlängert bis Juni 2025
Die Umsetzung des 24-Stunden-Energieanbieterwechsels wird auf Juni 2025 verschoben - eine Entscheidung, die den beteiligten Unternehmen mehr Zeit zur technischen Anpassung gibt.

27.11.2024 | Energiepreise
Über 700 Preisänderungen bei Strom und Gas seit August 2024
Seit dem 1. August 2024 gab es mehr als 700 Preisänderungen in der Grundversorgung für Strom und Gas.

02.08.2024 | Heizölpreise
Heizölpreise aktuell stabil
Die Heizölpreise sind in den letzten Monaten stabil geblieben, mit einer leichten Tendenz nach oben. Im Juli 2024 betrug der durchschnittliche Preis für 3.000 Liter Heizöl 2.930 Euro.

05.06.2024 | Heizölpreis
Aktueller Heizölpreis in Deutschland ist gesunken
Der aktuelle Heizölpreis in Deutschland zeigt eine leichte Abnahme im Vergleich zum Vormonat. Eine moderate Entlastung für Verbraucher ist spürbar.

08.05.2024 | Energiepreis
Thüringer Haushalte: Höchste Energiekostenbelastung in Deutschland
Eine neue Studie zeigt, dass Thüringer Haushalte im bundesweiten Vergleich am stärksten von Energiekosten belastet werden. Im Gegensatz dazu geben Hamburger Haushalte deutlich weniger ihres Einkommens für Energie aus.