Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Weltweite Nachfrage nach Kohle erstmals seit 1990 gesunken
Die Nachfrage nach Kohle ist zum ersten Mal seit 25 Jahren zurückgegangen. Dies ergab eine Auswertung der Internationalen Energieagentur (IEA), wie die Zeit in ihrer Online-Ausgabe vom Freitag berichtet. Grund ist vor allem, dass die Nachfrage nach Kohle beim weltweit größten Kohleverbraucher China gesunken ist.

Die Nachfrage nach Kohlestrom ist erstmals seit 25 Jahren rückläufig.
China, das mit den Folgen seiner enormen CO2-Emissionen zu kämpfen hat, investiert derzeit in erneuerbare Energien wie Solarenergie, Wind- und Wasserkraft. Die sinkende Nachfrage nach Kohle ist jedoch dem Bericht zufolge eher auf die Tatsache zurückzuführen, dass die Nachfrage durch energieintensive Industriezweige wie Zement- und Stahlindustrie nicht mehr so hoch ist wie noch vor einiger Zeit.
Als weiteren Grund nennt die IEA die größer werdende Bedeutung von Erdgas. Nicht zuletzt aufgrund der sinkenden Gaspreise gewinnt Erdgas immer mehr an Marktanteilen. Großbritannien etwa hat diese Woche seine letzte Kohlemine geschlossen und setzt stattdessen in Zukunft vor allem auf Erdgas und Atomkraft.
Der Chef der IEA, Fatih Birol, ist der Meinung, das Klimaabkommen von Paris und die weltweite Umweltpolitik werde dazu beitragen, die Nachfrage nach Kohle noch weiter zu reduzieren. Laut Prognosen der IEA wird der Anteil von Kohle bei der Stromerzeugung noch weiter zurückgehen, von derzeit 41 Prozent auf rund 37 Prozent im Jahr 2020 – und das trotz steigender Nachfrage in Indien und Südostasien.
Erdgas gewinnt an Bedeutung
Als weiteren Grund nennt die IEA die größer werdende Bedeutung von Erdgas. Nicht zuletzt aufgrund der sinkenden Gaspreise gewinnt Erdgas immer mehr an Marktanteilen. Großbritannien etwa hat diese Woche seine letzte Kohlemine geschlossen und setzt stattdessen in Zukunft vor allem auf Erdgas und Atomkraft.
Weiterer Rückgang der Kohlenachfrage wahrscheinlich
Der Chef der IEA, Fatih Birol, ist der Meinung, das Klimaabkommen von Paris und die weltweite Umweltpolitik werde dazu beitragen, die Nachfrage nach Kohle noch weiter zu reduzieren. Laut Prognosen der IEA wird der Anteil von Kohle bei der Stromerzeugung noch weiter zurückgehen, von derzeit 41 Prozent auf rund 37 Prozent im Jahr 2020 – und das trotz steigender Nachfrage in Indien und Südostasien.Weitere Nachrichten über Energie

12.12.2024 | Energieanbieterwechsel
Frist für 24-Stunden-Energieanbieterwechsel verlängert bis Juni 2025
Die Umsetzung des 24-Stunden-Energieanbieterwechsels wird auf Juni 2025 verschoben - eine Entscheidung, die den beteiligten Unternehmen mehr Zeit zur technischen Anpassung gibt.

27.11.2024 | Energiepreise
Über 700 Preisänderungen bei Strom und Gas seit August 2024
Seit dem 1. August 2024 gab es mehr als 700 Preisänderungen in der Grundversorgung für Strom und Gas.

02.08.2024 | Heizölpreise
Heizölpreise aktuell stabil
Die Heizölpreise sind in den letzten Monaten stabil geblieben, mit einer leichten Tendenz nach oben. Im Juli 2024 betrug der durchschnittliche Preis für 3.000 Liter Heizöl 2.930 Euro.

05.06.2024 | Heizölpreis
Aktueller Heizölpreis in Deutschland ist gesunken
Der aktuelle Heizölpreis in Deutschland zeigt eine leichte Abnahme im Vergleich zum Vormonat. Eine moderate Entlastung für Verbraucher ist spürbar.

08.05.2024 | Energiepreis
Thüringer Haushalte: Höchste Energiekostenbelastung in Deutschland
Eine neue Studie zeigt, dass Thüringer Haushalte im bundesweiten Vergleich am stärksten von Energiekosten belastet werden. Im Gegensatz dazu geben Hamburger Haushalte deutlich weniger ihres Einkommens für Energie aus.