Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Verdi: Gabriels Kohle-Abgabe gefährdet Arbeitsplätze
| rar
Sollte die von Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD) geplante Sonderabgabe für ältere Kohlekraftwerke eingeführt werden, sieht die Gewerkschaft Verdi hierzulande Arbeitsplätze gefährdet. Dem Verdi-Vorsitzenden Frank Bsirske zufolge könnten dann bis zu 100.000 Stellen abgebaut werden, berichteten verschiedene Medien am Montag.

Wenn für Kohlekraftwerke eine Sonderabgabe anfällt, fallen Arbeitsplätze weg, so Verdi-Chef Bsirske.
Um das deutsche Klimaziel – bis 2020 mindestens 40 Prozent weniger CO2-Emissionen als 1990 – noch zu erreichen, hatte Gabriel vorgeschlagen, dass ältere, emissionsreiche Kraftwerke eine gesonderte Abgabe zahlen sollen. Dabei geht es konkret um Anlagen, die älter als 20 Jahre sind und mehr als einen noch zu bestimmenden CO2-Freibetrag verbrauchen. Bislang sind es lediglich 27 Prozent weniger CO2, die in die in die Atmosphäre gepustet werden.
Allerdings würde es nach Meinung Bsirskes in einigen Gebieten zu einem massiven Strukturbruch führen, wenn Betreiber älterer deutscher Kohlekraftwerke künftig eine Sonderabgabe zahlen müssen. Zudem ließe sich die Einsparung von 20 bis 30 Millionen Tonnen CO2 auch erreichen, wenn der Anteil der Kraft-Wärme-Kopplung im Strommix auf 25 Prozent angehoben werde. Dies würde jedoch die Umlage zur Kraft-Wärme-Kopplung verteuern. Bsirske wirft Gabriel daher vor, diesen Schritt nur nicht gehen zu wollen, um die Strompreise nicht weiter zu belasten.
Kritik an Bsirskes Vorstoß kommt von den Grünen: Niedersachsens Umweltminister Stefan Wenzel hält Gabriels Pläne für richtig. Sein Parteikollege und der Vorsitzende der Bundestagsfraktion der Grünen, Oliver Krischer, wirft Bsirske in Medienberichten zudem vor, als stellvertretender RWE-Aufsichtsratsvorsitzender mehr als ein „Schutzheiliger für klimaschädliche Braunkohlekraftwerke“ zu handeln und weniger als Verdi-Chef. Für das Erreichen der Klimaschutzziele sei ein Einsparen der Emissionen von Kohlekraftwerken maßgeblich.
Allerdings würde es nach Meinung Bsirskes in einigen Gebieten zu einem massiven Strukturbruch führen, wenn Betreiber älterer deutscher Kohlekraftwerke künftig eine Sonderabgabe zahlen müssen. Zudem ließe sich die Einsparung von 20 bis 30 Millionen Tonnen CO2 auch erreichen, wenn der Anteil der Kraft-Wärme-Kopplung im Strommix auf 25 Prozent angehoben werde. Dies würde jedoch die Umlage zur Kraft-Wärme-Kopplung verteuern. Bsirske wirft Gabriel daher vor, diesen Schritt nur nicht gehen zu wollen, um die Strompreise nicht weiter zu belasten.
Kritik an Bsirskes Vorstoß kommt von den Grünen: Niedersachsens Umweltminister Stefan Wenzel hält Gabriels Pläne für richtig. Sein Parteikollege und der Vorsitzende der Bundestagsfraktion der Grünen, Oliver Krischer, wirft Bsirske in Medienberichten zudem vor, als stellvertretender RWE-Aufsichtsratsvorsitzender mehr als ein „Schutzheiliger für klimaschädliche Braunkohlekraftwerke“ zu handeln und weniger als Verdi-Chef. Für das Erreichen der Klimaschutzziele sei ein Einsparen der Emissionen von Kohlekraftwerken maßgeblich.
Weitere Nachrichten über Energie

12.12.2024 | Energieanbieterwechsel
Frist für 24-Stunden-Energieanbieterwechsel verlängert bis Juni 2025
Die Umsetzung des 24-Stunden-Energieanbieterwechsels wird auf Juni 2025 verschoben - eine Entscheidung, die den beteiligten Unternehmen mehr Zeit zur technischen Anpassung gibt.

27.11.2024 | Energiepreise
Über 700 Preisänderungen bei Strom und Gas seit August 2024
Seit dem 1. August 2024 gab es mehr als 700 Preisänderungen in der Grundversorgung für Strom und Gas.

02.08.2024 | Heizölpreise
Heizölpreise aktuell stabil
Die Heizölpreise sind in den letzten Monaten stabil geblieben, mit einer leichten Tendenz nach oben. Im Juli 2024 betrug der durchschnittliche Preis für 3.000 Liter Heizöl 2.930 Euro.

05.06.2024 | Heizölpreis
Aktueller Heizölpreis in Deutschland ist gesunken
Der aktuelle Heizölpreis in Deutschland zeigt eine leichte Abnahme im Vergleich zum Vormonat. Eine moderate Entlastung für Verbraucher ist spürbar.

08.05.2024 | Energiepreis
Thüringer Haushalte: Höchste Energiekostenbelastung in Deutschland
Eine neue Studie zeigt, dass Thüringer Haushalte im bundesweiten Vergleich am stärksten von Energiekosten belastet werden. Im Gegensatz dazu geben Hamburger Haushalte deutlich weniger ihres Einkommens für Energie aus.