Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Vattenfall: Schweden könnte Kohleabbau in Deutschland stoppen
| rar
Schweden könnte der deutschen Tochter des staatlichen Energiekonzerns Vattenfall künftig verbieten, weiterhin Kohle in Deutschland abzubauen. Wie die Süddeutsche Zeitung berichtete, verhandeln die Parteien in dem skandinavischen Land derzeit über mögliche Koalitionen - die Regierungspartei hatte bei der jüngsten Wahl eine empfindliche Schlappe erlitten. Bereits vor der Wahl hatten alle Parteien im schwedischen Parlament dafür gestimmt, Vattenfall den weiteren Kohleabbau in Deutschland zu untersagen. Dem Bericht zufolge treffen sie damit den Nerv der Schweden: Laut einer Umfrage sind zwei Drittel der schwedischen Bevölkerung gegen die Deutschland-Strategie des Konzerns.

Schweden könnte deutscher Vattenfall-Tochter den Kohleabbau in Deutschland verbieten.
Die schwedische Partei der Grünen hatte sich bereits im Wahlkampf gegen den Kohleabbau von Vattenfall in Deutschland gewendet – unter anderem baut der Konzern den Brennstoff in der Lausitz ab. Åsa Romson, Vorsitzende der schwedischen Grünen-Partei, hatte damals angekündigt, dem Stopp höchste Priorität einzuräumen. Vattenfall selbst hat sich bislang nicht zu Spekulationen über mögliche Änderungen in der schwedischen Energiepolitik geäußert.
Die Option, dass Vattenfall Deutschland die eigene Kohlesparte einfach verkauft, stößt in Schweden indes nicht nur auf Zustimmung. Einige schwedische Umweltverbände fordern, die neue Regierung solle dafür sorgen, dass in den deutschen Vattenfall-Gebieten gar kein Tagebau mehr stattfindet. Für die jeweilige deutsche Region würde sich nichts ändern, wenn lediglich ein neuer Investor die bisherigen Pläne von Vattenfall weiterführt, heißt es laut SZ-Bericht in einem Kommentar des schwedischen Rundfunks vom Wochenende.
Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD) hält es ohnehin für unwahrscheinlich, dass sich überhaupt ein Käufer findet. Aufgrund der Energiewende und dem damit verbundenen Ausbau von erneuerbaren Energien würden immer weniger fossile Brennstoffe benötigt.
Die Option, dass Vattenfall Deutschland die eigene Kohlesparte einfach verkauft, stößt in Schweden indes nicht nur auf Zustimmung. Einige schwedische Umweltverbände fordern, die neue Regierung solle dafür sorgen, dass in den deutschen Vattenfall-Gebieten gar kein Tagebau mehr stattfindet. Für die jeweilige deutsche Region würde sich nichts ändern, wenn lediglich ein neuer Investor die bisherigen Pläne von Vattenfall weiterführt, heißt es laut SZ-Bericht in einem Kommentar des schwedischen Rundfunks vom Wochenende.
Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD) hält es ohnehin für unwahrscheinlich, dass sich überhaupt ein Käufer findet. Aufgrund der Energiewende und dem damit verbundenen Ausbau von erneuerbaren Energien würden immer weniger fossile Brennstoffe benötigt.
Weitere Nachrichten über Energie

12.12.2024 | Energieanbieterwechsel
Frist für 24-Stunden-Energieanbieterwechsel verlängert bis Juni 2025
Die Umsetzung des 24-Stunden-Energieanbieterwechsels wird auf Juni 2025 verschoben - eine Entscheidung, die den beteiligten Unternehmen mehr Zeit zur technischen Anpassung gibt.

27.11.2024 | Energiepreise
Über 700 Preisänderungen bei Strom und Gas seit August 2024
Seit dem 1. August 2024 gab es mehr als 700 Preisänderungen in der Grundversorgung für Strom und Gas.

02.08.2024 | Heizölpreise
Heizölpreise aktuell stabil
Die Heizölpreise sind in den letzten Monaten stabil geblieben, mit einer leichten Tendenz nach oben. Im Juli 2024 betrug der durchschnittliche Preis für 3.000 Liter Heizöl 2.930 Euro.

05.06.2024 | Heizölpreis
Aktueller Heizölpreis in Deutschland ist gesunken
Der aktuelle Heizölpreis in Deutschland zeigt eine leichte Abnahme im Vergleich zum Vormonat. Eine moderate Entlastung für Verbraucher ist spürbar.

08.05.2024 | Energiepreis
Thüringer Haushalte: Höchste Energiekostenbelastung in Deutschland
Eine neue Studie zeigt, dass Thüringer Haushalte im bundesweiten Vergleich am stärksten von Energiekosten belastet werden. Im Gegensatz dazu geben Hamburger Haushalte deutlich weniger ihres Einkommens für Energie aus.