089 - 24 24 11 66 Hilfe und Kontakt
Ihre persönliche Expertenberatung
089 - 24 24 11 66
Montag - Sonntag von 8:00 - 22:00 Uhr
Gerne kontaktieren Sie uns per E-Mail:
strom@check24.de

Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Punkteteilnehmer werden: 5 € sichern
Ihr Browser wird nicht mehr unterstützt.
Damit Sie auch weiterhin schnell und sicher auf CHECK24 vergleichen
können, empfehlen wir Ihnen einen der folgenden Browser zu nutzen.
Trotzdem fortfahren
Sie sind hier:

Vattenfall: Schweden könnte Kohleabbau in Deutschland stoppen

|

Schweden könnte der deutschen Tochter des staatlichen Energiekonzerns Vattenfall künftig verbieten, weiterhin Kohle in Deutschland abzubauen. Wie die Süddeutsche Zeitung berichtete, verhandeln die Parteien in dem skandinavischen Land derzeit über mögliche Koalitionen - die Regierungspartei hatte bei der jüngsten Wahl eine empfindliche Schlappe erlitten. Bereits vor der Wahl hatten alle Parteien im schwedischen Parlament dafür gestimmt, Vattenfall den weiteren Kohleabbau in Deutschland zu untersagen. Dem Bericht zufolge treffen sie damit den Nerv der Schweden: Laut einer Umfrage sind zwei Drittel der schwedischen Bevölkerung gegen die Deutschland-Strategie des Konzerns.
 

Braunkohletagebau
Schweden könnte deutscher Vattenfall-Tochter den Kohleabbau in Deutschland verbieten.
Die schwedische Partei der Grünen hatte sich bereits im Wahlkampf gegen den Kohleabbau von Vattenfall in Deutschland gewendet – unter anderem baut der Konzern den Brennstoff in der Lausitz ab. Åsa Romson, Vorsitzende der schwedischen Grünen-Partei, hatte damals angekündigt, dem Stopp höchste Priorität einzuräumen. Vattenfall selbst hat sich bislang nicht zu Spekulationen über mögliche Änderungen in der schwedischen Energiepolitik geäußert.

Die Option, dass Vattenfall Deutschland die eigene Kohlesparte einfach verkauft, stößt in Schweden indes nicht nur auf Zustimmung. Einige schwedische Umweltverbände fordern, die neue Regierung solle dafür sorgen, dass in den deutschen Vattenfall-Gebieten gar kein Tagebau mehr stattfindet. Für die jeweilige deutsche Region würde sich nichts ändern, wenn lediglich ein neuer Investor die bisherigen Pläne von Vattenfall weiterführt, heißt es laut SZ-Bericht in einem Kommentar des schwedischen Rundfunks vom Wochenende.

Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD) hält es ohnehin für unwahrscheinlich, dass sich überhaupt ein Käufer findet. Aufgrund der Energiewende und dem damit verbundenen Ausbau von erneuerbaren Energien würden immer weniger fossile Brennstoffe benötigt.