Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Umweltverbände fordern verschärfte EU-Klimaziele
| sho
Der WWF, Greenpeace und das Climate Action Network Europe (CAN) appellieren an die Europäische Union, die gemeinsamen Ausbauziele für erneuerbare Energien in verbindliche Vorgaben für die einzelnen Länder umzuwandeln. Wie aktuell aus einem Positionspapier der drei Verbände hervorgeht, soll damit verhindert werden, dass sich die EU-Staaten gegenseitig hintereinander verstecken können.

WWF und Greenpeace fordern einen verbindlichen gesetzlichen Rahmen für die EU-Klimaziele.
Konkret fordern die Organisationen, dass die Erneuerbaren bis 2030 45 Prozent des EU-weiten Bruttoendenergieverbrauchs ausmachen sollen. Bisher hatten sich die EU-Regierungschefs nur auf ein unverbindliches Gemeinschaftsziel von 27 Prozent geeinigt.
Die geforderten 45 Prozent gelängen nur mit verbindlichen gesetzlichen Regelungen für die Mitgliedsstaaten, betonte Juliette de Grandpré, die EU-Klima- und Energiereferentin beim WWF Deutschland, anlässlich der EU Sustainable Energy Week, die am Montag begann. Regenerative Ressourcen seien laut De Grandpré bislang nur gut gefördert worden, weil sich jedes Land zu eigenen nationalen Klimazielen verpflichtet hatte.
Die Internationalen Energie-Agentur schätzt, dass die EU-Staaten bis zum Jahr 2050 mehr als 2,2 Milliarden aufwenden müssen, um veraltete Kraftwerke instand setzen zu können. Deshalb sollte es einen gesetzlichen Rahmen geben, auch alte Anlagen auf klimafreundlichere Technologien umzurüsten, betont Niklas Schinerl, Energieexperte bei Greenpeace Deutschland.
Die geforderten 45 Prozent gelängen nur mit verbindlichen gesetzlichen Regelungen für die Mitgliedsstaaten, betonte Juliette de Grandpré, die EU-Klima- und Energiereferentin beim WWF Deutschland, anlässlich der EU Sustainable Energy Week, die am Montag begann. Regenerative Ressourcen seien laut De Grandpré bislang nur gut gefördert worden, weil sich jedes Land zu eigenen nationalen Klimazielen verpflichtet hatte.
Die Internationalen Energie-Agentur schätzt, dass die EU-Staaten bis zum Jahr 2050 mehr als 2,2 Milliarden aufwenden müssen, um veraltete Kraftwerke instand setzen zu können. Deshalb sollte es einen gesetzlichen Rahmen geben, auch alte Anlagen auf klimafreundlichere Technologien umzurüsten, betont Niklas Schinerl, Energieexperte bei Greenpeace Deutschland.
Weitere Nachrichten über Energie

12.12.2024 | Energieanbieterwechsel
Frist für 24-Stunden-Energieanbieterwechsel verlängert bis Juni 2025
Die Umsetzung des 24-Stunden-Energieanbieterwechsels wird auf Juni 2025 verschoben - eine Entscheidung, die den beteiligten Unternehmen mehr Zeit zur technischen Anpassung gibt.

27.11.2024 | Energiepreise
Über 700 Preisänderungen bei Strom und Gas seit August 2024
Seit dem 1. August 2024 gab es mehr als 700 Preisänderungen in der Grundversorgung für Strom und Gas.

02.08.2024 | Heizölpreise
Heizölpreise aktuell stabil
Die Heizölpreise sind in den letzten Monaten stabil geblieben, mit einer leichten Tendenz nach oben. Im Juli 2024 betrug der durchschnittliche Preis für 3.000 Liter Heizöl 2.930 Euro.

05.06.2024 | Heizölpreis
Aktueller Heizölpreis in Deutschland ist gesunken
Der aktuelle Heizölpreis in Deutschland zeigt eine leichte Abnahme im Vergleich zum Vormonat. Eine moderate Entlastung für Verbraucher ist spürbar.

08.05.2024 | Energiepreis
Thüringer Haushalte: Höchste Energiekostenbelastung in Deutschland
Eine neue Studie zeigt, dass Thüringer Haushalte im bundesweiten Vergleich am stärksten von Energiekosten belastet werden. Im Gegensatz dazu geben Hamburger Haushalte deutlich weniger ihres Einkommens für Energie aus.