Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Energiewende: Deutsche wollen höhere Klimaziele
| rar
Rund 80 Prozent der Deutschen wollen, dass sich Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) bei der EU für ambitioniertere Klimaziele stark macht. Das zeigt eine aktuelle Umfrage des Meinungsforschungsinstituts TNS Emnid im Auftrag der Kampagnenorganisation Avaaz. Wie der Spiegel am Donnerstag berichtete, befürworten es die Befragten etwa, die Emissionen von Kohlendioxid bis 2030 im Vergleich zu den Werten von 1990 um 50 Prozent zu senken. Bislang liegt das Ziel bei 40 Prozent.

Deutsche wollen schärfere Klimaziele und weniger CO2-Emissionen bis 2030.
Die Kanzlerin solle sich laut Spiegel-Bericht am britischen Premierminister David Cameron orientieren: Dessen Regierung hatte bereits 2011 beschlossen, die CO2-Emissionen im Vereinigten Königreich bis 2025 zu halbieren. Dem Spiegel zufolge ist dieses Ziel jedoch schwer umzusetzen. In dem Land sei die Industrie etwa weniger bedeutsam als in Deutschland. Daher sei es für die Briten leichter, den Ausstoß von Kohlendioxid zu drücken.
Die Umfrageergebnisse zeigen, dass sich die Deutschen weiterhin für eine ambitionierte Klimapolitik engagieren - trotz steigender Energiepreise und kritischer Diskussionen um die Energiewende. Die Ergebnisse seien daher ein positives Zeichen für die Akzeptanz der Energiewende: Die Befragten stimmten dem Projekt über alle Bildungs- und Altersschichten hinweg zu.
Bereits Anfang Januar hatte die EU-Kommission beschlossen, rund 900 Millionen Emissionszertifikate zeitweise vom Markt nehmen zu wollen. Diesen Plänen haben die Mitgliedsstaaten Anfang dieser Woche zugestimmt. Mit diesem sogenannten Backloading soll der Ausstoß von Kohlendioxid wieder teurer werden. Zuletzt war der Preis für die Luftverschmutzung zu gering, als dass sich Firmen um weniger CO2-Emissionen hätten bemühen müssen. Dadurch waren die EU-Klimaschutzziele in weitere Ferne gerückt.
Die Umfrageergebnisse zeigen, dass sich die Deutschen weiterhin für eine ambitionierte Klimapolitik engagieren - trotz steigender Energiepreise und kritischer Diskussionen um die Energiewende. Die Ergebnisse seien daher ein positives Zeichen für die Akzeptanz der Energiewende: Die Befragten stimmten dem Projekt über alle Bildungs- und Altersschichten hinweg zu.
Bereits Anfang Januar hatte die EU-Kommission beschlossen, rund 900 Millionen Emissionszertifikate zeitweise vom Markt nehmen zu wollen. Diesen Plänen haben die Mitgliedsstaaten Anfang dieser Woche zugestimmt. Mit diesem sogenannten Backloading soll der Ausstoß von Kohlendioxid wieder teurer werden. Zuletzt war der Preis für die Luftverschmutzung zu gering, als dass sich Firmen um weniger CO2-Emissionen hätten bemühen müssen. Dadurch waren die EU-Klimaschutzziele in weitere Ferne gerückt.
Weitere Nachrichten über Energie

12.12.2024 | Energieanbieterwechsel
Frist für 24-Stunden-Energieanbieterwechsel verlängert bis Juni 2025
Die Umsetzung des 24-Stunden-Energieanbieterwechsels wird auf Juni 2025 verschoben - eine Entscheidung, die den beteiligten Unternehmen mehr Zeit zur technischen Anpassung gibt.

27.11.2024 | Energiepreise
Über 700 Preisänderungen bei Strom und Gas seit August 2024
Seit dem 1. August 2024 gab es mehr als 700 Preisänderungen in der Grundversorgung für Strom und Gas.

02.08.2024 | Heizölpreise
Heizölpreise aktuell stabil
Die Heizölpreise sind in den letzten Monaten stabil geblieben, mit einer leichten Tendenz nach oben. Im Juli 2024 betrug der durchschnittliche Preis für 3.000 Liter Heizöl 2.930 Euro.

05.06.2024 | Heizölpreis
Aktueller Heizölpreis in Deutschland ist gesunken
Der aktuelle Heizölpreis in Deutschland zeigt eine leichte Abnahme im Vergleich zum Vormonat. Eine moderate Entlastung für Verbraucher ist spürbar.

08.05.2024 | Energiepreis
Thüringer Haushalte: Höchste Energiekostenbelastung in Deutschland
Eine neue Studie zeigt, dass Thüringer Haushalte im bundesweiten Vergleich am stärksten von Energiekosten belastet werden. Im Gegensatz dazu geben Hamburger Haushalte deutlich weniger ihres Einkommens für Energie aus.