Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Deutsche wünschen sich mehr Engagement für Klimaschutz
| rar
Etwa 81 Prozent der Deutschen wollen, dass sich Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) stärker für den Ausbau der erneuerbaren Energien in Europa engagiert. Das zeigt eine aktuelle Umfrage des Marktforschungsinstituts TNS Emnid, wie die Süddeutsche Zeitung (SZ) am Freitag berichtete. Weniger als die Hälfte der befragten Verbraucher ist demnach der Ansicht, dass sich die Kanzlerin bisher ausreichend für den Klimaschutz eingesetzt hat. Fast 90 Prozent würden es begrüßen, wenn stärker in Umweltprojekte investiert wird.

Ein Großteil der Deutschen findet, dass die Bundesregierung zu wenig für den Klimaschutz unternimmt.
Wie die SZ berichten, soll die Umfrage vor dem in der kommenden Woche stattfindenden EU-Herbstgipfel widerspiegeln. Auf dem Gipfeltreffen für mehr Klimaschutz sollen die Regierungschefs darüber entscheiden, wie stark die Europäische Union die CO2-Emissionen reduzieren will, wie viel Energie bis 2030 eingespart werden soll und wie die Erneuerbaren weiter ausgebaut werden könnten.
Eine weitere aktuelle Umfrage des Wärmetechnikunternehmens Stiebel Eltron zeigt indes, dass gut zwei Drittel der Deutschen daran glauben, dass die aktuelle Bundesregierung den Klimaschutz hierzulande voranbringt. Jeder fünfte Befragte ist aber der Meinung, dass die Energiewende bislang nicht die Interessen der Privathaushalte vertritt, sondern die der Unternehmen.
Zudem glauben lediglich 20 Prozent der von Stiebel Eltron Befragten, dass die Strompreise langfristig sinken – trotz der EEG-Reform, die im August dieses Jahres in Kraft getreten ist. Sie bemängeln, dass bislang vor allem Privathaushalte die Kosten tragen müssten. Die Verbraucher würden sich als Zahlmeister der Energiewende fühlen, sagte Stiebel-Eltron-Geschäftsführer Rudolf Sonnemann. Grundsätzlich seien die Deutschen jedoch mit den Zielen zum Klimaschutz und der Energiewende einverstanden.
Eine weitere aktuelle Umfrage des Wärmetechnikunternehmens Stiebel Eltron zeigt indes, dass gut zwei Drittel der Deutschen daran glauben, dass die aktuelle Bundesregierung den Klimaschutz hierzulande voranbringt. Jeder fünfte Befragte ist aber der Meinung, dass die Energiewende bislang nicht die Interessen der Privathaushalte vertritt, sondern die der Unternehmen.
Zudem glauben lediglich 20 Prozent der von Stiebel Eltron Befragten, dass die Strompreise langfristig sinken – trotz der EEG-Reform, die im August dieses Jahres in Kraft getreten ist. Sie bemängeln, dass bislang vor allem Privathaushalte die Kosten tragen müssten. Die Verbraucher würden sich als Zahlmeister der Energiewende fühlen, sagte Stiebel-Eltron-Geschäftsführer Rudolf Sonnemann. Grundsätzlich seien die Deutschen jedoch mit den Zielen zum Klimaschutz und der Energiewende einverstanden.
Weitere Nachrichten über Energie

12.12.2024 | Energieanbieterwechsel
Frist für 24-Stunden-Energieanbieterwechsel verlängert bis Juni 2025
Die Umsetzung des 24-Stunden-Energieanbieterwechsels wird auf Juni 2025 verschoben - eine Entscheidung, die den beteiligten Unternehmen mehr Zeit zur technischen Anpassung gibt.

27.11.2024 | Energiepreise
Über 700 Preisänderungen bei Strom und Gas seit August 2024
Seit dem 1. August 2024 gab es mehr als 700 Preisänderungen in der Grundversorgung für Strom und Gas.

02.08.2024 | Heizölpreise
Heizölpreise aktuell stabil
Die Heizölpreise sind in den letzten Monaten stabil geblieben, mit einer leichten Tendenz nach oben. Im Juli 2024 betrug der durchschnittliche Preis für 3.000 Liter Heizöl 2.930 Euro.

05.06.2024 | Heizölpreis
Aktueller Heizölpreis in Deutschland ist gesunken
Der aktuelle Heizölpreis in Deutschland zeigt eine leichte Abnahme im Vergleich zum Vormonat. Eine moderate Entlastung für Verbraucher ist spürbar.

08.05.2024 | Energiepreis
Thüringer Haushalte: Höchste Energiekostenbelastung in Deutschland
Eine neue Studie zeigt, dass Thüringer Haushalte im bundesweiten Vergleich am stärksten von Energiekosten belastet werden. Im Gegensatz dazu geben Hamburger Haushalte deutlich weniger ihres Einkommens für Energie aus.