Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Total-Chef: Sanktionen gegen Russland sind falsch
| rar
Christophe de Margerie, Geschäftsführer des französischen Ölkonzerns Total, hat Deutschland und die Europäische Union (EU) vor weiteren wirtschaftlichen Sanktionen gegen Russland gewarnt. In einem Interview mit der Süddeutschen Zeitung (SZ) bezeichnete er die Maßnahmen am Donnerstag als Irrweg. Russland dürfe nicht als Feind betrachtet werden, obwohl die eigene Energieversorgung von dem Land abhänge. Er plädiert vielmehr für konstruktivere Dialoge.

Christophe de Margerie, Chef des französischen Ölkonzerns Total, kritisiert Europas Sanktionen gegen Russland.
Die EU und die USA wollen die Sanktionen indes ausweiten: Bereits Ende dieser Woche sollen neue Maßnahmen beschlossen werden. Russland zählt jedoch derzeit zu Deutschlands wichtigsten Gaslieferanten. Es wurde daher in den vergangenen Wochen in Medienberichten wiederholt thematisiert, dass die russischen Lieferanten ihre Preise erhöhen oder ihre Lieferverträge nicht einhalten könnten, sollten die Sanktionen aufrechterhalten werden. In diesem Fall könnte im Winter nicht genügend Gas zur Verfügung stehen.
Igor Setschin, Geschäftsführer des russischen Energiekonzerns Rosneft, hat hatte jedoch bereits Anfang der Woche die Sorgen zerstreuen wollen. Sowohl Rosneft als auch andere russische Unternehmen würden ihre bestehenden Lieferverträge einhalten, sagte Setschin. Diese Einschätzung teilen auch EU-Energiekommissar Günther Oettinger (CDU) und Claudia Kemfert, Energieexpertin des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW).
Der CDU-Politiker Norbert Röttgen, Vorsitzender des Auswärtigen Ausschusses des Bundestages, betonte zudem, dass die verhängten Sanktionen notwendig seien. Außenpolitische Interessen dürften nicht hinter kurzfristigen wirtschaftlichen Erwägungen zurückstehen. Langfristig müsse immer politische Stabilität das oberste Interesse sein.
Igor Setschin, Geschäftsführer des russischen Energiekonzerns Rosneft, hat hatte jedoch bereits Anfang der Woche die Sorgen zerstreuen wollen. Sowohl Rosneft als auch andere russische Unternehmen würden ihre bestehenden Lieferverträge einhalten, sagte Setschin. Diese Einschätzung teilen auch EU-Energiekommissar Günther Oettinger (CDU) und Claudia Kemfert, Energieexpertin des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW).
Der CDU-Politiker Norbert Röttgen, Vorsitzender des Auswärtigen Ausschusses des Bundestages, betonte zudem, dass die verhängten Sanktionen notwendig seien. Außenpolitische Interessen dürften nicht hinter kurzfristigen wirtschaftlichen Erwägungen zurückstehen. Langfristig müsse immer politische Stabilität das oberste Interesse sein.
Weitere Nachrichten über Energie

13.05.2022 | Energiepreise
Staat könnte Familien um 467 Euro entlasten
Die Preise für Strom und Gas liegen seit Monaten auf Rekordniveau. Viele Versorger haben bereits weitere Preiserhöhungen für den Sommer angekündigt. Steuersenkungen könnten Verbraucher*innen um Milliarden Euro entlasten.

22.04.2022 | Earth Day
Earth Day 2022: Mehr Klimaschutz in den Alltag integrieren
Am 22. April ist Earth Day. Diesen gibt es heute in mehr als 150 Ländern mit dem Ziel den Menschen Umweltschutz an sich und verschiedene Projekte näher zu bringen.

05.04.2022 | CO2-Abgabe
CO2-Abgabe: So werden Mieter*innen zukünftig entlastet
Bisher mussten Mieter*innen allein für die Klimaabgabe beim Heizen aufkommen. Die Bundesregierung hat sich nun darauf verständigt, dass auch Vermieter*innen einen Teil der CO2-Kosten tragen müssen. Abhängig ist die Verteilung vom energetischen Gebäudezustand.

24.02.2022 | Energiepreise
Ampel beschließt Entlastungspaket
SPD, FDP und Grüne haben sich gemeinsam auf ein Entlastungspaket geeinigt. Angesichts der steigenden Energiepreise, soll die EEG-Umlage ab Juli gestrichen und die Pendlerpauschale erhöht werden.

28.01.2022 | Energiepreise
Mehr Sicherheit für Strom- und Gaskunden
Nach den ereignisreichen letzten Wochen auf dem Energiemarkt, plant die Ampel nun eine Versicherungspflicht für Energieanbieter. Diese soll den Strom- und Gaskunden mehr Sicherheit und Schutz bieten.