Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Teldafax-Pleite: Insolvenzverfahren ist eröffnet
| mbu
Nach der spektakulären Pleite von Teldafax hat das formelle Insolvenzverfahren für den Troisdorfer Energieanbieter begonnen. Das Amtsgericht Bonn eröffnete die Verfahren über insgesamt acht Gesellschaften des Unternehmens. Nach Angaben des Gerichts dürfte es mit rund 700.000 Gläubigern das größte deutsche Insolvenzverfahren sein. Die Betroffenen können nun ihre Forderungen anmelden.

Das Insolvenzverfahren über Teldafax ist eröffnet. Gläubiger können jetzt Forderungen anmelden.
Zum Insolvenzverwalter bestellte das Gericht den Rechtsanwalt Biner Bähr, der bereits nach der Insolvenzanmeldung als vorläufiger Insolvenzverwalter eingesetzt worden war. Durch die formelle Eröffnung des Verfahrens können nun die Gläubiger ihre Forderungen anmelden. Bislang war das nicht möglich. Der Insolvenzverwalter will dazu allen Gläubigern ein personalisiertes Formular zuschicken.
Das Papier sei mit einem elektronisch lesbaren Barcode versehen und ermögliche dadurch eine sachgerechte Zuordnung und Bearbeitung, hieß es auf der Internetseite von Teldafax. Wegen der großen Zahl an Gläubigern werde es jedoch einige Wochen dauern, bis der Versand abgeschlossen sei. Bähr ließ weiter mitteilen, Gläubiger würden gebeten, auf ihr Anmeldeformular zu warten und keine Forderungen auf anderem Wege anzumelden. Nur falls bis Jahresende kein Formular eingetroffen sei, sollten sie selbstständig tätig werden.
Teldafax hatte am 14. Juni Insolvenz angemeldet und beendete kurz darauf die Energielieferungen. Zu seinen besten Zeiten belieferte das Unternehmen rund 700.000 Kunden mit Strom und Gas. Viele von ihnen hatten die Energierechnung für ein ganzes Jahr im Voraus bezahlt. Nun müssen die Betroffenen auf den Ausgang des Insolvenzverfahrens hoffen. Die erste Gläubigerversammlung soll laut net-tribune.de am 8. November in Köln stattfinden.
Das Papier sei mit einem elektronisch lesbaren Barcode versehen und ermögliche dadurch eine sachgerechte Zuordnung und Bearbeitung, hieß es auf der Internetseite von Teldafax. Wegen der großen Zahl an Gläubigern werde es jedoch einige Wochen dauern, bis der Versand abgeschlossen sei. Bähr ließ weiter mitteilen, Gläubiger würden gebeten, auf ihr Anmeldeformular zu warten und keine Forderungen auf anderem Wege anzumelden. Nur falls bis Jahresende kein Formular eingetroffen sei, sollten sie selbstständig tätig werden.
Teldafax hatte am 14. Juni Insolvenz angemeldet und beendete kurz darauf die Energielieferungen. Zu seinen besten Zeiten belieferte das Unternehmen rund 700.000 Kunden mit Strom und Gas. Viele von ihnen hatten die Energierechnung für ein ganzes Jahr im Voraus bezahlt. Nun müssen die Betroffenen auf den Ausgang des Insolvenzverfahrens hoffen. Die erste Gläubigerversammlung soll laut net-tribune.de am 8. November in Köln stattfinden.
Weitere Nachrichten über Energie

12.12.2024 | Energieanbieterwechsel
Frist für 24-Stunden-Energieanbieterwechsel verlängert bis Juni 2025
Die Umsetzung des 24-Stunden-Energieanbieterwechsels wird auf Juni 2025 verschoben - eine Entscheidung, die den beteiligten Unternehmen mehr Zeit zur technischen Anpassung gibt.

27.11.2024 | Energiepreise
Über 700 Preisänderungen bei Strom und Gas seit August 2024
Seit dem 1. August 2024 gab es mehr als 700 Preisänderungen in der Grundversorgung für Strom und Gas.

02.08.2024 | Heizölpreise
Heizölpreise aktuell stabil
Die Heizölpreise sind in den letzten Monaten stabil geblieben, mit einer leichten Tendenz nach oben. Im Juli 2024 betrug der durchschnittliche Preis für 3.000 Liter Heizöl 2.930 Euro.

05.06.2024 | Heizölpreis
Aktueller Heizölpreis in Deutschland ist gesunken
Der aktuelle Heizölpreis in Deutschland zeigt eine leichte Abnahme im Vergleich zum Vormonat. Eine moderate Entlastung für Verbraucher ist spürbar.

08.05.2024 | Energiepreis
Thüringer Haushalte: Höchste Energiekostenbelastung in Deutschland
Eine neue Studie zeigt, dass Thüringer Haushalte im bundesweiten Vergleich am stärksten von Energiekosten belastet werden. Im Gegensatz dazu geben Hamburger Haushalte deutlich weniger ihres Einkommens für Energie aus.