Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Studie: Netzbetreiber müssen Investitionen erhöhen
| mbu
Die Betreiber der Übertragungsnetze müssen ihre Investitionen in den kommenden Jahren kräftig ankurbeln, um die Ausbauziele der EU im Bereich erneuerbare Energien erreichen zu können. Das ergab eine Studie der Beratungsgesellschaft Roland Berger im Auftrag der EU-Kommission, über die Dow Jones Energy Weekly berichtet. Bis zu 20 Milliarden Euro müssen demnach bis 2020 jährlich in die europäischen Gas- und Stromnetze gesteckt werden.

Laut einer Studie müssen die Betreiber in den kommenden Jahren viel Geld in ihre Netze stecken.
Die Netzbetreiber hätten die Notwendigkeit höherer Investitionen zwar bereits erkannt: Im Gasbereich sei eine Aufstockung der Investitionen von 30 Prozent geplant, bei den Stromnetzen sollen die Ausgaben sogar um 70 Prozent steigen, so der Bericht. Die Unternehmen hätten jedoch bisher nur Ausgaben von 14 Milliarden Euro auf dem Schirm. Um die Maßnahmen realisieren zu können, fordern sie vor allem schnellere Genehmigungsverfahren und die Genehmigung höherer Renditen, für die staatlich regulierte Obergrenzen gelten.
Das Ausbauprogramm ist nötig, um die Netze fit zu machen für einen höheren Anteil an erneuerbaren Energien. Die Stromnetze müssen beispielsweise mehr Energie aufnehmen, die dezentral und unregelmäßig eingespeist wird und über weite Strecken transportiert werden muss. Dadurch werden mehr Hochspannungsleitungen und Stromspeicher nötig. Erneuerbare Energien sollen bis 2020 20 Prozent des Gesamt-Energieverbrauchs in der EU decken. Im Jahr 2008 - neuere Daten liegen noch nicht vor - waren es laut Statistikbehörde Eurostat erst 10,3 Prozent.
Auch der Kraftwerkspark muss an diese Herausforderungen angepasst werden. So braucht Deutschland nach einer Studie des Bundesverbands Neuer Energieanbieter (bne) spätestens ab 2022 in großem Umfang neue, flexibel regelbare Gaskraftwerke. Diese seien jedoch nicht wirtschaftlich zu betreiben, weil sie nur dann laufen sollen, wenn nicht genug Ökostrom zur Verfügung steht. Der bne fordert daher vom Staat, benötigte Kraftwerksleistung auf einem so genannten Kapazitätsmarkt auszuschreiben und zu bestellen. Die Kosten für die Reservekraftwerke würden dann - ebenso wie die Netzkosten - auf alle Stromkunden umgelegt.
Das Ausbauprogramm ist nötig, um die Netze fit zu machen für einen höheren Anteil an erneuerbaren Energien. Die Stromnetze müssen beispielsweise mehr Energie aufnehmen, die dezentral und unregelmäßig eingespeist wird und über weite Strecken transportiert werden muss. Dadurch werden mehr Hochspannungsleitungen und Stromspeicher nötig. Erneuerbare Energien sollen bis 2020 20 Prozent des Gesamt-Energieverbrauchs in der EU decken. Im Jahr 2008 - neuere Daten liegen noch nicht vor - waren es laut Statistikbehörde Eurostat erst 10,3 Prozent.
Auch der Kraftwerkspark muss an diese Herausforderungen angepasst werden. So braucht Deutschland nach einer Studie des Bundesverbands Neuer Energieanbieter (bne) spätestens ab 2022 in großem Umfang neue, flexibel regelbare Gaskraftwerke. Diese seien jedoch nicht wirtschaftlich zu betreiben, weil sie nur dann laufen sollen, wenn nicht genug Ökostrom zur Verfügung steht. Der bne fordert daher vom Staat, benötigte Kraftwerksleistung auf einem so genannten Kapazitätsmarkt auszuschreiben und zu bestellen. Die Kosten für die Reservekraftwerke würden dann - ebenso wie die Netzkosten - auf alle Stromkunden umgelegt.
Weitere Nachrichten über Energie

12.12.2024 | Energieanbieterwechsel
Frist für 24-Stunden-Energieanbieterwechsel verlängert bis Juni 2025
Die Umsetzung des 24-Stunden-Energieanbieterwechsels wird auf Juni 2025 verschoben - eine Entscheidung, die den beteiligten Unternehmen mehr Zeit zur technischen Anpassung gibt.

27.11.2024 | Energiepreise
Über 700 Preisänderungen bei Strom und Gas seit August 2024
Seit dem 1. August 2024 gab es mehr als 700 Preisänderungen in der Grundversorgung für Strom und Gas.

02.08.2024 | Heizölpreise
Heizölpreise aktuell stabil
Die Heizölpreise sind in den letzten Monaten stabil geblieben, mit einer leichten Tendenz nach oben. Im Juli 2024 betrug der durchschnittliche Preis für 3.000 Liter Heizöl 2.930 Euro.

05.06.2024 | Heizölpreis
Aktueller Heizölpreis in Deutschland ist gesunken
Der aktuelle Heizölpreis in Deutschland zeigt eine leichte Abnahme im Vergleich zum Vormonat. Eine moderate Entlastung für Verbraucher ist spürbar.

08.05.2024 | Energiepreis
Thüringer Haushalte: Höchste Energiekostenbelastung in Deutschland
Eine neue Studie zeigt, dass Thüringer Haushalte im bundesweiten Vergleich am stärksten von Energiekosten belastet werden. Im Gegensatz dazu geben Hamburger Haushalte deutlich weniger ihres Einkommens für Energie aus.