Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Studie: Energiewende vorerst ohne Stromspeicher möglich
| rar
Deutschland kann voraussichtlich mindestens bis zum Jahr 2030 ohne zusätzliche Speicher für überschüssigen Ökostrom auskommen, ohne die Energiewende zu gefährden. Zu diesem Ergebnis kommt eine Untersuchung der Berliner Denkfabrik „Agora Energiewende“, wie die Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ) am Sonntag berichtete. Demnach sei es deutlich wirtschaftlicher, bestehende, flexible Kohle- und Gaskraftwerke an das schwankende Angebot von Sonnen- und Windstrom anzupassen.

Um Stromnetze während der Energiewende stabil zu halten braucht es laut einer Studie keinen Speicher für Ökostrom.
Zudem müssten große Verbraucher, wie etwa stromintensive Industriebetriebe, die Energie flexibler nutzen und das europäische Stromnetz ausgebaut werden, um mehr Energie aus Nachbarländern importieren zu können. Grundsätzlich sind Großspeicher dafür geeignet, sehr kurzfristige Stromschwankungen im Netz innerhalb von Sekunden auszugleichen. Die Technologie umfassend einzusetzen, würde sich der Studie zufolge jedoch erst bei einem Strommix mit einem rund 60-prozentigen Ökostrom-Anteil rentieren. Bislang beträgt dieser Anteil rund 25 Prozent.
Für die nächsten 15 bis 20 Jahre stünden genügend günstigere Flexibilitätstechnologien zur Verfügung, sagte Patrick Graichen, Direktor der Denkfabrik Agora Energiewende. Die Studienergebnisse stehen damit im Gegensatz zu Aussagen und Plänen der Bundesregierung, die regelmäßig betont, wie dringend die Anzahl von Stromspeichern erhöht werden müsse, und die entsprechende Forschung bereits finanziell unterstützt. So wird Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD) in dieser Woche einen großen Batteriespeicher in Schwerin eröffnen, der unter anderem vom Stromanbieter Wemag AG entwickelt wurde, wie das Online-Portal WiWo Green am Montag berichtete.
Im Bereich der Elektromobilität hingegen könne die Weiterentwicklung der Speichertechnologie für Ökostrom durchaus sinnvoll sein, so die Studienautoren. Sollte die Speichertechnologie dadurch günstiger werden, könne langfristig auch der Strommarkt davon profitieren.
Für die nächsten 15 bis 20 Jahre stünden genügend günstigere Flexibilitätstechnologien zur Verfügung, sagte Patrick Graichen, Direktor der Denkfabrik Agora Energiewende. Die Studienergebnisse stehen damit im Gegensatz zu Aussagen und Plänen der Bundesregierung, die regelmäßig betont, wie dringend die Anzahl von Stromspeichern erhöht werden müsse, und die entsprechende Forschung bereits finanziell unterstützt. So wird Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD) in dieser Woche einen großen Batteriespeicher in Schwerin eröffnen, der unter anderem vom Stromanbieter Wemag AG entwickelt wurde, wie das Online-Portal WiWo Green am Montag berichtete.
Im Bereich der Elektromobilität hingegen könne die Weiterentwicklung der Speichertechnologie für Ökostrom durchaus sinnvoll sein, so die Studienautoren. Sollte die Speichertechnologie dadurch günstiger werden, könne langfristig auch der Strommarkt davon profitieren.
Weitere Nachrichten über Energie

12.12.2024 | Energieanbieterwechsel
Frist für 24-Stunden-Energieanbieterwechsel verlängert bis Juni 2025
Die Umsetzung des 24-Stunden-Energieanbieterwechsels wird auf Juni 2025 verschoben - eine Entscheidung, die den beteiligten Unternehmen mehr Zeit zur technischen Anpassung gibt.

27.11.2024 | Energiepreise
Über 700 Preisänderungen bei Strom und Gas seit August 2024
Seit dem 1. August 2024 gab es mehr als 700 Preisänderungen in der Grundversorgung für Strom und Gas.

02.08.2024 | Heizölpreise
Heizölpreise aktuell stabil
Die Heizölpreise sind in den letzten Monaten stabil geblieben, mit einer leichten Tendenz nach oben. Im Juli 2024 betrug der durchschnittliche Preis für 3.000 Liter Heizöl 2.930 Euro.

05.06.2024 | Heizölpreis
Aktueller Heizölpreis in Deutschland ist gesunken
Der aktuelle Heizölpreis in Deutschland zeigt eine leichte Abnahme im Vergleich zum Vormonat. Eine moderate Entlastung für Verbraucher ist spürbar.

08.05.2024 | Energiepreis
Thüringer Haushalte: Höchste Energiekostenbelastung in Deutschland
Eine neue Studie zeigt, dass Thüringer Haushalte im bundesweiten Vergleich am stärksten von Energiekosten belastet werden. Im Gegensatz dazu geben Hamburger Haushalte deutlich weniger ihres Einkommens für Energie aus.