Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Ostdeutsche zeigen hohe Bereitschaft zum Stromanbieterwechsel
| kba
Die Bereitschaft zum Stromanbieterwechsel ist bei Verbrauchern in Ostdeutschland ausgeprägter als bei Westdeutschen. Dies ergab eine Analyse von 130.000 Haushalten, die im Zeitraum April 2009 bis April 2010 ihren Stromanbieter über das Vergleichsportal CHECK24 gewechselt haben.

In Ostdeutschland sind Verbraucher eher dazu geneigt ihren Stromanbieter zu wechseln als im Westen.
Die Analyse der Wechselaffinität ergab, dass Verbraucher in Berlin (1,42), Brandenburg (1,40) und Thüringen (1,20) überdurchschnittlich wechselfreudig sind.
Wechselfaul zeigten sich die Stromkunden in den Bundesländern Sachen-Anhalt (0,69), Saarland (0,71) und Bremen (0,75). Insgesamt sind CHECK24-Kunden in Ostdeutschland (1,10) wechselaffiner als in Westdeutschland (0,92).
Ein Wechsel könnte sich für die Kunden der 19 Strom- und 20 Gasversorger lohnen, die ihre Grundversorgungstarife im Juli und August erhöhen wollen. Stromkunden erwarten Preissteigerungen von durchschnittlich 5,4 Prozent – in der der Spitze von 10,8 Prozent. Für einen durchschnittlichen 4-Personen-Haushalt mit einem Stromverbrauch von 5.000 kWh bedeutet dies eine Mehrbelastung von 125 Euro pro Jahr.
Gaskunden müssen mit Preissteigerungen von bis zu 13 Prozent und jährlichen Mehrkosten von bis zu 181 Euro (bei einem Gasverbrauch von 20.000 kWh) rechnen. Im Schnitt liegen die Gaspreissteigerungen bei 7,8 Prozent.
Wechselfaul zeigten sich die Stromkunden in den Bundesländern Sachen-Anhalt (0,69), Saarland (0,71) und Bremen (0,75). Insgesamt sind CHECK24-Kunden in Ostdeutschland (1,10) wechselaffiner als in Westdeutschland (0,92).
Ein Wechsel könnte sich für die Kunden der 19 Strom- und 20 Gasversorger lohnen, die ihre Grundversorgungstarife im Juli und August erhöhen wollen. Stromkunden erwarten Preissteigerungen von durchschnittlich 5,4 Prozent – in der der Spitze von 10,8 Prozent. Für einen durchschnittlichen 4-Personen-Haushalt mit einem Stromverbrauch von 5.000 kWh bedeutet dies eine Mehrbelastung von 125 Euro pro Jahr.
Gaskunden müssen mit Preissteigerungen von bis zu 13 Prozent und jährlichen Mehrkosten von bis zu 181 Euro (bei einem Gasverbrauch von 20.000 kWh) rechnen. Im Schnitt liegen die Gaspreissteigerungen bei 7,8 Prozent.
Weitere Nachrichten über Energie

12.12.2024 | Energieanbieterwechsel
Frist für 24-Stunden-Energieanbieterwechsel verlängert bis Juni 2025
Die Umsetzung des 24-Stunden-Energieanbieterwechsels wird auf Juni 2025 verschoben - eine Entscheidung, die den beteiligten Unternehmen mehr Zeit zur technischen Anpassung gibt.

27.11.2024 | Energiepreise
Über 700 Preisänderungen bei Strom und Gas seit August 2024
Seit dem 1. August 2024 gab es mehr als 700 Preisänderungen in der Grundversorgung für Strom und Gas.

02.08.2024 | Heizölpreise
Heizölpreise aktuell stabil
Die Heizölpreise sind in den letzten Monaten stabil geblieben, mit einer leichten Tendenz nach oben. Im Juli 2024 betrug der durchschnittliche Preis für 3.000 Liter Heizöl 2.930 Euro.

05.06.2024 | Heizölpreis
Aktueller Heizölpreis in Deutschland ist gesunken
Der aktuelle Heizölpreis in Deutschland zeigt eine leichte Abnahme im Vergleich zum Vormonat. Eine moderate Entlastung für Verbraucher ist spürbar.

08.05.2024 | Energiepreis
Thüringer Haushalte: Höchste Energiekostenbelastung in Deutschland
Eine neue Studie zeigt, dass Thüringer Haushalte im bundesweiten Vergleich am stärksten von Energiekosten belastet werden. Im Gegensatz dazu geben Hamburger Haushalte deutlich weniger ihres Einkommens für Energie aus.